Die Versorgung mobiler Einheiten durch Wasserstofftechnologie und regenerative Energietechnik
Supply of mobile Systems with hydrogen technology and regenerative energy
- Der von Menschen geschaffene Treibhauseffekt ist für eine immense Klimaänderung verantwortlich. Die Folgen können gefährliche Ausmaße annehmen. Die Nutzung von regenerativen Energiequellen wird daher immer wichtiger. Eine Möglichkeit, regenerative Energiequellen zu nutzen und Energienetze zu entlasten, ist die Versorgung mobiler Systeme mit regenerativen Energien. In dieser Arbeit wird sich daher mit der Frage beschäftigt, ob es möglich ist, ein mobiles System in Form eines Wohnmobils bei aktueller Marktlage wirtschaftlich, ökologisch nachhaltig und mit vertretbarem Aufwand mit Energie zu versorgen. Dafür werden Brennstoffzellentechnologie und Photovoltaiktechnologie betrachtet. Ziel der Bachelorarbeit ist es damit, zu ermitteln, ob sich der Energiebedarf eines Wohnmobils mit erhöhtem Verbrauch durch Brennstofftechnologien, beziehungsweise mit einem Solar-gestützten Speicher realisieren lässt. Dafür werden die Technologien in ihren Funktionsweisen erklärt. Außerdem erfolgt eine Marktbetrachtung, um festzustellen, ob für Endkonsumenten entsprechende Produkte zur Verfügung stehen. Über einen begrenzten Projektzeitraum wird anschließend der Verbrauch eines Medienteams, welches einen Dokumentarfilm entlang des Rheins dreht, erfasst. Dabei wird ein mitgeführter Solargenerator genutzt, um das mediale Equipment zu versorgen. Auf Grundlage der Erfassung der genutzten Solarenergie erfolgt ein Vergleich der tatsächlich genutzten Solarenergie und der theoretisch über den Projektzeitraum zur Verfügung stehenden Solarenergie. Die Marktbetrachtung macht deutlich, dass der Markt für Solargeneratoren wesentlich größer als der für Brennstoffzellen ist. Somit ist der durchschnittliche Kilowattstundenpreis von Strom aus entsprechenden Geräten sehr unterschiedlich. Die Datenauswertung hat gezeigt, dass es möglich ist, durch Solargeneratoren mit Photovoltaikunterstützung autark zu agieren, wofür jedoch Witterung und Jahreszeit gewisse Voraussetzungen erfüllen sollten. Die Arbeit zeigt auf, dass es möglich ist mobile Systeme, wirtschaftlich, ökologisch und nachhaltig mit vertretbarem Aufwand zu versorgen. Das ist allerdings leichter mit einem Solargenerator und einem Solarpanel. Die Brennstoffzellenlösung erweist sich als für das Projekt als wirtschaftlich mangelhaft.
Author: | Marcus Engelmann |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-136172 |
Advisor: | Ralf Hartig, Clemens Fröhlich |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/01/06 |
GND Keyword: | Wohnmobil; Energieversorgung; Erneuerbare Energien |
Page Number: | 64 |
Institutes: | 04 Wirtschaftswissenschaften |
DDC classes: | 333.794 erneuerbare Energien |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |