Refine
Document Type
- Diploma Thesis (12)
- Bachelor Thesis (10)
- Master's Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Verbraucherzufriedenheit (23) (remove)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (14)
- 06 Medien (6)
- 05 Soziale Arbeit (1)
- Sonstige (1)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Ziel dieser Arbeit ist das Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Zusammenhang mit dem Aspekt des Beschwerdemanagements. Wie bedeutsam ist das Thema Kundenzufriedenheit und Kundenbindung für ein Unternehmen?
Welcher Nutzen bzw. Vorteil ergibt sich durch die Einführung eines Beschwerdemanagements in einem Unternehmen? Was erreicht ein Unternehmen durch die Implementierung eines Beschwerdemanagements? Es werden verschiedenen Arten der Beschwerde und der Begriff Beschwerdemanagement näher erläutert. Des Weiteren wird auf die Kundenzufriedenheit eingegangen und das Beschwerdeverhalten aus Sicht der Kunden betrachtet. Im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeit erfolgt die Ausarbeitung und Gestaltung eines Beschwerdemanagementprozesses der Firma manaTec GmbH. Es wird aufgezeigt, wie man Beschwerden stimulieren, annehmen, bearbeiten und darauf reagieren sollte. Die Einführungs- bzw. Implementierungsmöglichkeiten eines Beschwerdemanagements wird anhand des Modells von Stauss/Seidel vorgestellt und angewendet.
B2B-Startups stellen spezielle Rahmenbedingungen für die Kundenbetreuung dar. Durch ihr schnelles Wachstum und internationales Betätigungsfeld kommt der regelmäßigen Messung der Kundenzufriedenheit eine zentrale Bedeutung zu. In der Literatur gibt es hierzu mit dem NPS eine etablierte Customer-Relationship-Management-Methodik (CRM-Methodik). Die vorliegende Arbeit stellt sich das Ziel, die Eignung des NPS für B2B-Software-Startups vor dem Hintergrund ihrer besonderen Spezifika zu diskutieren. Hierzu stellt sie zunächst den NPS vor und analysiert die Charakteristika von B2B-Startups, bevor sie am konkreten Beispiel des B2B-Startups Staffbase eine NPS-Einführung konzipiert, durchführt und auswertet.
Die folgende Studie beschäftigt sich mit der Nutzerzufriedenheit von intelligenten Robotern im Kundenservice-Bereich. Anhand des Kommunikationsquadrates nach Schulz von Thun werden die Eigenschaften einer erfolgreichen Kommunikation herausgearbeitet. Somit kann die Übertragung und Gegenüberstellung auf den Online-Sektor vorgenommen werden. Zudem werden die Relevanz der Vermenschlichung und die Funktionsbreite des Robotereinsatzes verdeutlicht. Daraus resultiert die These, dass die Menschenähnlichkeit der künstlichen Systeme zu einer Steigerung der Kommunikationsqualität führt. Im Anschluss werden Faktoren wie die Technikscheu, Technikkompetenz und die individuelle Erwartungshaltung der Kunden überprüft. Es wurde vermutet, dass dadurch ein moderierender Effekt einhergeht. Um diese Hypothesen und Zusammenhänge zu testen wurde eine Online-Befragung durchgeführt, wobei eine audiovisuelle Darstellung zur Veranschaulichung des Robotereinsatzes hinzugezogen wurde. In Folge dessen mussten jedoch alle Moderator-Effekte widerlegt werden. Alleinig die Haupthypothese, die den Zusammenhang zwischen der Menschenähnlichkeit und der Kommunikationsqualität beschreibt, kann beibehalten werden. So gelangt diese Arbeit zu dem Schluss, dass die Generierung eines Kundenservice-Roboters, durch das Versehen mit menschlichen Zügen, eine erhöhte Kommunikationsqualität erzeugt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Messung, Analyse und Steuerung der Kundenzufriedenheit in einem Fachhandelsunternehmen. Die Hauptaspekte liegen in der Erfassung und der Bewertung von Qualitätsmerkmalen aus Kundensicht und der Durchführung einer Kundenzufriedenheitsanalyse hinsichtlich der relevanten Qualitätsmerkmale. Die Kombination aus einem face-to-face Interviewteil und einer Kundenumfrage mittels Fragebogen soll eine möglichst ganzheitliche Erfassung der Kundenzufriedenheit generieren.
In der Arbeit wird der Vergleich von drei Geschäftsstellen angestrebt, um so Schwächen und Verbesserungspotentiale in den einzelnen Filialen zu identifizieren und Fehler zu eliminieren.
Diese Arbeit thematisiert die Entstehung von Kundezufriedenheit bis hin zur Kundenbindung. Es werden die Zusammenhänge der einzelnen Faktoren sowie die Wichtigkeiten von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung für Unternehmen beleuchtet. Mit Hilfe eines Internationalen Fragebogens der Firma VLSI Research wurden die Ergebnisse von 2003 bis 2012 in der Kategorie „Best small Supplier“ ausgewertet. Basierend auf der Auswertung wurden in einer Handlungsempfehlung entsprechende Möglichkeiten aufgezeigt mit welchen ein Unternehmen die Kundenzufriedenheit langfristig auf einem hohen Niveau halten kann.
Die Relevanz der Kundenzufriedenheit nimmt im Laufe der Zeit für die Unternehmen sukzessive zu und bildet eines der primären Unternehmensziele. Somit muss analysiert werden, wie die Angebotsprozesse optimiert und an die Kunden angepasst werden können, um eine Kundenzufriedenheitssteigerung zu verzeichnen.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit einer Zufriedenheitsanalyse bei den Besuchern des Kulturevents 5. Dresdner Schlössernacht. Ziel der Arbeit ist die Feststellung eines aktuellen Standes der esucherzufriedenheit und die Identifikation kritischer und stabiler Leistungsparameter. Der Zufriedenheitsmessung wurde aufgrund der Komplexität von Eventprodukten ein merkmalsorientierter, multiattributiver Ansatz zugrunde gelegt. Nach der Datenerhebung in Form einer persönlichen Befragung am Veranstaltungstag wurden die Daten aufbereitet, ausgewertet und interpretiert. Neben der Gesamtzufriedenheit der Besucher wurden deren Teilzufriedenheiten mit den einzelnen Leistungsbestandteilen des Events analysiert und der veranstaltenden Agentur konkrete Handlungsempfehlungen für die Vorbereitung weiterer Ausgaben des Events gegeben. Die Besucher des Events sind insgesamt sehr zufrieden gewesen. Die Zufriedenheits-werte mit den einzelnen Leistungsbereichen variieren jedoch. Somit sind in Vorbereitung der nächsten Ausgabe differenzierte Strategien in den Teilbereichen zu verfolgen.