04 Wirtschaftswissenschaften
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (4)
- Bachelor Thesis (1)
Year of publication
- 2018 (5) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Führungstheorie (1)
- IP (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Logistik (1)
- Materialwirtschaft (1)
- Netzwerkverwaltung (1)
- Projektmanagement (1)
- Projektplanung (1)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung und Digitalisierung der Materiallogistik am Beispiel eines städtischen Verteilnetzbetreibers. Dabei soll durch eine prozessorientierte Betrachtung ausgehend von der Bedarfsplanung bis zum Materialeinsatz samt interner Transportdienstleistungen eine Optimierung der Abläufe und Reduktion der Materialgemeinkosten erzielt werden. Diese Implementierung soll möglichst ohne Systembrüche in der Kausalitätskette alle hauptsächlichen Material- und Informationsflüsse beinhalten und aufbauend auf bereits im Unternehmen in Verwendung befindlichen IT-Systemen umgesetzt werden. Ziel ist es, durch die Digitalisierung der einzelnen Prozessschritte den ersten Meilenstein für die digitale Zukunft der Materiallogistik im Unternehmen zu legen.
This thesis work is focusing on the optimization and improvement of IP network and IP transit operations and strategy as well as service offerings. Therefore, this thesis tries to give suggestions at different areas of engineering, business, strategy and operational contexts. This thesis is written in English, as this topic itself is mainly handled in English language too. The first part will try to identify and evaluate methods which are helpful to improve the practical work which will be focused in the second part of this work.
Diese Diplomarbeit betrachtet die Auswirkungen auf die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität durch Implementation eines ERP Programms zur Verbesserung der Projektverfolgung bei Sawa Arion. Im Anschluss wird eine Risikobetrachtung bei Erweiterung des ERP Programms auf das Angebotswesen durchgeführt.
Diese Arbeit befasst sich mit der theoretischen Auseinandersetzung zur Implementierung eines QM-Systems in kleinen und mittleren Unternehmen. Mit dem Ziel der Erarbeitung einer Best-Practice Methode. Hierbei werden zunächst die Begrifflichkeiten dem Leser nähergebracht und darauf aufbauend Möglichkeiten einer Implementation in den Unternehmen unter der Berücksichtigung ihrer Vorbedingungen analysiert und diskutiert.
Die Digitalisierung verursacht tiefgreifende Veränderungen in allmöglichen Branchen. Schließlich erhöhen die technologischen Entwicklungen nicht nur den Druck auf die Unternehmen, sondern lassen gleichzeitig die Anforderungen an die Führungskräfte steigen. Aufgrund der neuartigen Innovationen ändert sich die Arbeitswelt mit all ihren Geschäftsprozessen. Doch der Einfluss des digitalen Zeitalters wirkt sich auch auf die Umgebung der Führenden aus. Schließlich ersetzen neue Führungskonzepte die veralteten Muster. Diese innovativen Methoden sind für Unternehmen in der heutigen schnelllebigen Zeit überlebenswichtig. Die zukünftigen Führungskräfte charakterisieren sich durch ihre agile Arbeitsweise. Das Fundament einer erfolgreichen Führung bildet stets eine vertrauensvolle Mitarbeiterbeziehung. Abschließend benötigt es im Zeitalter der Digitalisierung innovative und kreative Mitarbeiter, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Organisationen gewährleisten.
Diese Bachelorarbeit umfasst daher die Veränderungen, die durch Digitalisierung ausgelöst werden. Anschließend werden die jetzigen bzw. die kommenden Einflüsse mit den Konzepten der Führung analysiert. Letztlich setzt eine erfolgreiche Unternehmensführung den optimalen Einsatz der digitalen Führungskraft voraus.