04 Wirtschaftswissenschaften
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (776)
- Bachelor Thesis (510)
- Master's Thesis (83)
Year of publication
Keywords
- Österreich (95)
- Unternehmen (48)
- Controlling (45)
- Klein- und Mittelbetrieb (35)
- Unternehmensgründung (31)
- Arbeitsmotivation (29)
- Projektmanagement (28)
- Wirtschaftlichkeit (27)
- Qualitätsmanagement (26)
- Deutschland (24)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Bewirtschaf-tungsformen des elterlichen Betriebes. Das Hauptziel ist aber, dass unter Berücksichtigung der persönlichen Interessen die wirtschaftlichen Kriterien ermittelt werden. Grundlage für die Arbeit sind die bestehenden Rahmenbedingungen wie Gebäude und Grundstücke die als Basis dienen. Um den Betrieb bewirtschaften zu können müssen auch einige Investitionengetätigt werden, die sich in einem gewissen Rahmen halten sollen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der unterschiedlichen Wasserpreise in der Steiermark. Hinsichtlich der Qualität des Trinkwas-sers sowie auch der Versorgungssicherheit ist in der Steiermark ein ein-heitlich guter Stand festzustellen. Im Hinblick auf die Preissituation sind allerdings große Unterschiede ersichtlich. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für die unterschiedlichen Preise für das Lebensmittel Trink-wasser zu analysieren. Hierzu wird verschiedenen Faktoren ein Einfluss auf den Wasserpreis unterstellt. Stellen sich alle oder auch nur einige der getroffenen Annahmen als wahr heraus, können die Ergebnisse die-ser Arbeit als Argumentationshilfe für Wasserversorger zur Begründung des Wasserpreises oder für eine Preisanpassung verwendet werden.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den besonderen Besteuerungsbestimmungen für Land- und Forstwirte in Österreich. Zuerst wird ein Überblick über die derzeitige Situation der Land- und Forstwirtschaft gegeben, um in das Thema einzuführen. Anschließend werden die allgemeinen Gewinnermittlungsarten festgestellt um die Materie Gewinnermittlung in der Land- und Forstwirtschaft schematisch zu erfassen. Der Einheitswert ist eine der wichtigsten Grundlagen in der Bauernschaft, daher folgt ein kurzer Überblick über die Wichtigkeit, Funktion und Entstehung des Einheitswertes. Um aber die richtige Gewinnermittlung anzuwenden, muss bekannt sein, welche Bereiche zur Land- und Forstwirtschaft gehören. Daher erfolgt eine Zusammenfassung über die im Laufe der Zeit entstandenen Einkommensformen. Anschließend werden die möglichen Gewinnermittlungsarten und deren Berechnungsmethoden erklärt. Ebenso wird mit dieser Diplomarbeit auf das Thema Umsatzsteuer für Land- und Forstwirte eingegangen, denn auch hier gibt es Sonderbestimmungen.
Analyse der Optimierung des Erstellungsprozesses von Kundenprojektplänen mittels Szenario-Technik
(2013)
Ziel der Diplomarbeit ist es den Optimierungsansatz in Bezug auf den Erstellungsprozess von Kundenprojektplänen darzustellen um diesen in weiterer Folge unter Berücksichtigung mehrerer Szenarien zu analysieren. Auf Basis dieser Analyse soll eine Empfehlung für oder gegen die Umsetzung des neuen Prozesses ausgesprochen werden.
Das Ziel der Diplomarbeit ist es die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik- und Concentrating Solar Power-Anlagen, im bestehenden ökonomischen, rechtlichen und energiepolitischen Umfeld Kasachstans zu analysieren. Mit der Arbeit soll aufgezeigt, welche ökonomischen Größen spezifisch in Kasachstan Einfluss auf die Stromgestehungskosten und auf die Wirtschaftlichkeit von Anlagen zur solaren Stromerzeugung haben.
Ziel der Diplomarbeit ist es, durch die Aufarbeitung der Literatur, ein geeignetes Modell zur Bedarfsvorhersage und zur Bestellmengenplanung bei der Saxoprint GmbH zur Verfügung zu stellen. Um dieses Ziel zu erreichen, findet im Beschaffungsbereich der Saxoprint GmbH, eine Schwachstellenanalyse statt. Auftretende Probleme werden benannt. Durch Verbesserungsvorschläge sind Handlungsalternativen angeboten, welche die Grundlage, für eine Implementierung der genannten Verfahren, darstellen. Weiterhin werden die zur Verfügung stehenden Bedarfe der Vergangenheit analysiert, um aus ihnen Rückschlüsse auf die typischen Muster des Bedarfsverlaufs zu ziehen. Nachdem die Möglichkeit besteht, zukünftige Bedarfe durch eine Prognose zu ermitteln, werden diese mit den ebenfalls ermittelten Kosten des Beschaffungsbereichs kombiniert. Dies hat zum Ziel, Einsparpotenziale zu identifizieren, indem geprüft wird, ob im Rahmen der Bestellmengenplanung, durch die Zusammenfassung von Bedarfen mehrerer Perioden, die Kosten reduziert werden können.