Sonstige
Refine
Document Type
- Master's Thesis (150)
- Conference Proceeding (26)
- Bachelor Thesis (11)
- Study Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (9)
- Deutschland (7)
- Projektmanagement (7)
- Prozessmanagement (6)
- Qualitätsmanagement (5)
- Akustik (3)
- Event-Marketing (3)
- Informatik (3)
- Kommunikation (3)
- Online-Marketing (3)
Institute
- Sonstige (188)
Das Ziel der Arbeit besteht darin, die Gestaltung und Imagewirkung nachhaltiger Marketing Events in der Sportbranche zu untersuchen. Die Erlebnisorientierung der Gesellschaft und die wachsende Bedeutung Nachhaltiger Entwicklung unterstreichen die Relevanz des Themas. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Analyse durchgeführt. Dabei wurden zunächst neun Handlungsfelder erarbeitet, die auf der Basis verschiedener Perspektiven und Quellen abgeleitet wurden. Nachdem die Gestaltungskriterien analysiert wurden, wurden verschiedene Modelle und Ansätze zur Imagewirkung und Einstellungsmessung vorgestellt und diskutiert. Auf Basis der Theorie wurde schließlich ein eigenes Modell zur Imagewirkung nachhaltiger Marketing Events in der Sportbranche entwickelt. Um den Praxisbezug zu demonstrieren, wurde
das Modell am Beispiel des SportScheck RUNs in München angewandt. Auf Basis der erarbeiteten Handlungsfelder wurden schließlich noch konkrete Handlungsempfehlungen in Form von Einzel-Maßnahmen konzipiert. Durch das Vorgehen sollen wertvolle Erkenntnisse für die Eventforschung erzielt werden und Nachhaltige Entwicklung in der Eventpraxis etabliert werden.
This master thesis covers the topics of Studying customers’ behavior on the example of skin care brand Nivea. There are presented theoretical basis for the following research about marketing, customers’ behavior and conducting marketing research properly. Then, there is the analysis of German market. Since Nivea is the brand of Beiersdorf company, there is a description of Beiersdorf’s activity and operation work. The main idea of the paper work is to analyze customers’ behavior of Nivea. Therefore, the work contains huge research about the brand along with its’ micro- and macroenvironment. There also were conducted an in-depth interview and a survey to understand customers’
current needs. With all the results the author of the work proposed some ideas for Nivea brand.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu erörtern, wie effektive Nachhaltigkeitskommunikation in das Modell der erfolgreichen Eventpsychologie1 einfließen müsste, um hier eine nachhaltige Wirkung bei der Zielgruppe als auch bei den Eventplaner*innen zu erzielen. Da zu möchte diese Arbeit die Erkenntnisse des Buches “What We Think About When We Try Not to Think About Global Warming - Toward a New Psychology of Climate Action”2 von Per Espen Stoknes genauer erforschen und die Frage beantworten, wie diese im Bereich der Live-Kommunikation effektiv angewendet werden könnten, sowohl auf Seiten der Eventplaner*innen als auch auf der der Eventbesucher*innen.
Zielstellung der Masterarbeit ist es, ein Verfahren für die schrittweise Einführung eines operativen Prozessmanagements zu entwickeln. Dieses soll die betrieblichen Abläufe im Softwareunternehmen verbessern und künftig dazu beitragen auf Änderungen im Umfeld reagieren zu können. Dabei soll der Blickwinkel aus der prozessorientierten Sicht eingenommen werden. Auf Grundlage der Systemtheorie, werden die Möglichkeiten der Unternehmensorganisation und -führung für die Überprüfung und den Vergleich der aktuellen Aufbau- und Ablauforganisation zu der neuen prozessorientierten Sichtweise dargelegt. Durch das Aufzeigen des Nutzens, der Prinzipien und der Zielsetzung, sowie die Unterteilung in strategisches und operatives Prozessmanagement, werden die Potenziale einer prozessorientierten Organisation aufgezeigt. Durch die Wahl des BPM-Ansatzes wird der Fokus auf die Geschäftsprozesse gerichtet. Auf Basis des ganzheitlichen Grundmodells BPM&O wird die Veränderung in einer Organisation, mit den notwendigen Phasen für das operative Prozessmanagement mit dem Einsatz möglicher Instrumente beschrieben. Dies führt dazu, dass unter Berücksichtigung der Ausgangslage, den individuellen Gegebenheiten und den Änderungen für das Unternehmen, ein Verfahren entwickelt werden könnte, welches es ermöglicht den Veränderungsprozess in der Organisation mit den Phasen der operativen Prozessanalyse und -gestaltung zu einem individuellen operativen Prozessmanagement-Monokel zu vereinen. Zum Abschluss folgt für das Unternehmen ein Ausblick, wie das Verfahren erweitert und zu einem ganzheitlichen Prozessmanagement weiterentwickelt werden kann.
Audiomedien haben einen hohen Stellenwert in der Nutzung des Medienmix deutscher Rezipienten. Sowohl durch den Hörfunk, als auch durch Hörbücher und Hörspiele haben sie sich den Konsum von Audioangeboten angeeignet. Diese Überlegungen bilden den Auftakt für die vorliegende Masterarbeit. Sie thematisiert Erfolgsfaktoren für die Konzeption neuer Gesprächs-Podcasts. Unterstützend zur Literatur wird eine Medieninhaltsanalyse zum Thema durchgeführt und anschließend anschaulich aufgearbeitet. Die Ergebnisse werden mit der Literatur in einen Zusammenhang gesetzt. Das Resultat sind Empfehlungen für die Konzeption neuer Podcasts.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Systems zur Darstellung der vorherrschenden Einstellung zur Qualität innerhalb eines Unternehmens. Das Hauptziel der Arbeit ist es, eine Lösung zu finden, wie diese Einstellung, auch als QMindset bezeichnet, dargestellt werden kann und welche Voraussetzungen notwendig sind, um dieses System zu erstellen. Des Weiteren befasst sich diese Arbeit mit der Erstellung und Beschreibung von Prozessen, sowie von verschiedensten Kennzahlen. Zudem werden die Theorie und die Historie des Qualitätsbegriffes und ausgewählte Elemente
des Qualitätscontrollings erläutert.
Ableitung einer allgemeinen formalen Begriffsbestimmung der Digitalisierung anhand eines Themenlexikons der Digitalisierung durch thematische Zuordnung, Themenaggregierung, quantitativer Auswertung, Interpretation und Modellbildung sowie die Erörterung und Diskussion der Auswirkungen des Building Information Modeling (BIM) auf die Bauwirtschaft anhand des zuvor ausgearbeiteten Digitalisierungsmodells.
Wettbewerbsstrategien in der Automobilbranche : Erarbeitung von Erfolgsfaktoren durch Benchmarking
(2020)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Management Tool Benchmarking und dessen Erfolgsfaktoren für die Automobilbranche. Um einen allgemeinen Überblick in die Automobilbranche und vorhandenen Wettbewerbsstrategien zu bekommen, werden Strukturdaten erläutert und Wettbewerbsstrategien aufgezeigt. Folge dessen wird ein potentielles Benchmarking-Projekt für die Marke Porsche erarbeitet. Das anschließende Fazit und die Erfolgsfaktoren schließen diese Arbeit ab und bestätigen, dass Benchmarking zu nennenswerten Erfolgsfaktoren in vielen Bereichen führen kann.
Technologische Neuerungen werden mit zunehmendem Fortschritt und damit einhergehenden Innovationen stets vielfältiger und erreichen immer höhere Präzision. Diese Auswirkungen zeigen sich auch in der Mobilität. Nachfolgend gilt es zu untersuchen inwieweit die Beliebtheit der Elektrifikation langfristig zu bestehen vermag und damit welche Auswirkungen die Elektromobilität auf die Automobilzuliefererindustrie hat.
Ziel der vorliegenden Arbeit mit dem Titel "Personalmanagement im digitalen Wandel" ist es, einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zu geben und die Chancen und Risiken darzustellen. Dazu werden zunächst die allgemeinen Begriffe des Personalmanagements sowie die Methoden des traditionellen Personalmanagements erläutert. Anschließend werden die Grundlagen des technologischen Wandels dargestellt, bevor die Instrumente der internetbasierten Personalbeschaffung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen erläutert werden. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema inklusive einer Diskussion der Zukunftsperspektiven.