Sonstige
Refine
Document Type
- Master's Thesis (184)
- Conference Proceeding (26)
- Bachelor Thesis (17)
- Study Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (13)
- Deutschland (11)
- Projektmanagement (10)
- Nachhaltigkeit (6)
- Prozessmanagement (6)
- Qualitätsmanagement (6)
- Klein- und Mittelbetrieb (4)
- Online-Marketing (4)
- Personalpolitik (4)
- Akustik (3)
Institute
- Sonstige (228)
Ziel dieser Masterarbeit es, eine mögliche Veränderung der strategischen Wettbewerbsausrichtung von chinesischen Unternehmen durch Diskussion zu identifizieren und den Vorgang theoretisch zu beschreiben. Im Fokus der Untersuchung steht ein möglicher Wechsel der Wettbewerbsstrategien, weg von Strategien, die ein niedriges Kostenniveau benötigen, hin zu Strategien mit höherem Differenzierungsgrad. Für etwaige Veränderungen sollen die Rahmenbedingungen in China aufgezeigt werden, Anzeichen für einen Wechsel identifiziert werden und chinesische Beispielunternehmen gefunden werden. Weiter wird geprüft, ob ein möglicher Strategiewechsel mit der vorhanden Theorie der Wettbewerbsstrategien beschrieben werden kann
Die vorliegende Arbeit untersucht die Gestaltung effektiver Lernformate für die Grundlagenvermittlung von Computersoftware. Ziel ist es, digitale Lehrmethoden zu analysieren, die unterschiedliche Lerntypen und -stile berücksichtigen und optimal auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmt sind. Theoretisch basiert die Arbeit auf einem umfassenden Verständnis von Wissen, dessen Vermittlung, Lerntheorien sowie dem erfahrungsbasierten Lernzyklus. Im praktischen Teil werden ein Videotutorial und ein interaktiver Onlinekurs miteinander verglichen. Die Untersuchung umfasst die Präferenzen und Lernerfolge der Teilnehmenden in Abhängigkeit von ihrem Lernstil und -modus. Die Ergebnisse zeigen, dass personalisierte Ansätze, die interaktive und praxisnahe Elemente einbinden, den Lernerfolg signifikant steigern können.
The experience of Derler Agrar GmbH shows that observing the market and the competitors are important for a company. The competition between the neighboring countries of Hungary, Slovenia and Czech Republic also makes the farming market situation in Austria more difficult. Nowadays it is essential to make sure to develop strategic measures to remain competitive in the market. The aim of this work is to investigate “what strategic measures can/should be put in place to remain competitive on the Austrian market?”
An analysis of a market and competition will give an overview of the current competing companies in Austria. In addition the author carried out a survey about the customer satisfaction with the company. The result of this work will help the company “Derler Agrar GmbH” to retain the ability to compete on the Austrian market.
Diese Arbeit befasst sich mit der Bildübertragung hauptsächlich aus TV-Videoquellen über Weitverkehrsnetze und den damit auftretenden Problemen auf dem Übertragungsweg und in der Signalübertragung. Nach kurzer Einleitung über Remote Production werden theoretische Begriffe dieser Netzwerktechnik sowie geltende Test-Normen und Standards erläutert. In einem weiteren Kapitel werden die Anforderungen an das Video-Bild beschrieben, dessen messtechnische und visuelle Wahrnehmung in der Theorie und praktisch an fünf Testsequenzen. In einer ausführlichen Testreihe wird dokumentiert, wie sich die Encoder bzw. Decoder verschiedener Hersteller bei der Übertragung dieser Testsequenzen mit unterschiedlichen Codecs verhalten. Anhand eines durchgeführten Tests mit einer Remote-Verbindung vom Sendestudio zum Fussballstadion werden Möglichkeiten und Grenzen der Realisierung beschrieben.
Die vorliegende Arbeit widmete sich der Fragestellung, in wie weit sich die Vielzahl der durch Ergonomie-Maßnahmen verursachten Effekte prognostizieren und monetär darstellen lassen, sodass sie im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbewertung abgebildet werden können. Es zeigte sich, dass es sowohl Effektgrößen gibt, die nicht monetär quantifizierbar sind, als auch Veränderungen, für die keine geeigneten Prognoseansätze existieren. Für die Größen Krankenstand und Fehleranzahl wurde ein Prognoseansatz gewählt, in dessen Rahmen die Vorhersage der Auswirkungen einer Ergonomie-Maßnahme in Abhängigkeit von der Veränderung der körperlichen Belastung erfolgt. Die körperliche Belastung wird dabei durch die entsprechende EAWSPunktzahl für den Arbeitsplatz repräsentiert. Der Prognoseansatz umfasste die Recherche, Auswahl und statistische Auswertung geeigneter Studien. Im Ergebnis der Arbeit liegt ein praxisnahes Bewertungsverfahren zur Kosten-Nutzen-Rechnung arbeitsgestalterischer Maßnahmen vor, welches prototypisch als Microsoft Excel®-Tool umgesetzt und an zwei ausgewählten Beispielen der Automobilindustrie erprobt wurde. Das Bewertungstool kann beratende Arbeitswissenschaftler in der Planungsphase dabei unterstützen, empfohlene Ergonomie-Maßnahmen zur Reduzierung der körperlichen Belastung manueller Tätigkeiten hinsichtlich Ihrer Wirtschaftlichkeit zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen theoretischen aber praxisnahen Ansatz für eine Businessplanung aufzuzeigen, der dann im Businessplan für das Weinfachhandelskonzept „Wineways – Neue Wege zum Wein“ umgesetzt werden kann. Das Ziel des Businessplans besteht darin, die Aufmerksamkeit von potenziellen Interessenten durch eine strukturierte und fundierte Darstellung der Geschäftsidee zu gewinnen. Der Businessplan ist dementsprechend die Eintrittskarte für eine Vorstandspräsentation und bildet auch gleichzeitig die Basis für ein späteres Umsetzungsprojekt bei positivem Investorenentscheid.
Da der Businessplan in geringfügig adaptierter Form bereits potenziellen Investoren vorgelegt wurde, befasst sich die Schlussbetrachtung der Arbeit mit der Frage nach der Bereitschaft von Investoren, am deutschen Markt in ein klassisches aber investitionsintensives Konzept wie dem Fachhandel zu investieren.
Design befindet sich im stetigen Wandel. In den vergangenen Jahren hat sich der Stellenwert von Design in Wirtschaft und Politik stark weiterentwickelt. Die klassischen Designer wurden in der Vergangenheit lediglich auf das ›Hübschmachen‹ reduziert. Heute wird Design immer öfter in multidisziplinäre Innovationsprozesse einbezogen, um Lösungen in Hinblick auf komplexe Fragestellungen zu generieren. Design gilt als Investment und als strategisches Instrument. Die Masterthesis präzisiert, welche Rolle Design gegenwärtig in industriellen Unternehmen und der Wirtschaft einnimmt, wenn Designer heute als Facilitatoren und Moderatoren von Kreativprozessen fungieren. Um die Werteverschiebung von Design im digitalen Zeitalter genauer zu analysieren, wurden Interviews mit Designern und Projektmanagern in großen Unternehmen geführt. Ein Workshop mit Experten aus dem Bereich Designmanagement und User Experience dient als Unterstützung für die Erhebung. Zudem wurden Verhaltensveränderungen im Unternehmen und beim Designer selbst festgehalten und beleuchtet. Die Grundfragestellung, mit der sich diese Abhandlung beschäftigt, lautet: »Wie sollten sich Unternehmen designorientiert ausrichten, um Design als Erfolgsfaktor nutzen zu können?« Wie die Frage schon voranstellt, geht es im Kern der Thesis um designorientiertes und ganzheitliches Design.
Diese Arbeit soll nicht urteilen was gut oder schlecht ist, aber es zeigt alternative Methoden sowie Design-Bewegungen die wir heute nutzen sollten, um das Bewusstsein für Design in Unternehmen zukünftig zu stärken.
Diese Masterthesis befasst sich mit hochautomatisierten Intralogistik Konzepten im Kontext zu Industrie 4.0. Anhand des Beispiels der Hirschmann Automotive GmbH sollen neue automatisierte Warenflusskonzepte theoretisch fundiert und
anschließend deren Chancen und Risiken herausgearbeitet werden. In weiterer Folge werden kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung solcher Systeme dargestellt, um eine Informations- und Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung zukünftiger Intralogistik Systeme am Standort in Österreich zu erhalten.
Die folgende Masterarbeit gibt einen Überblick über die Abläufe der Marketingagentur Saxonum GmbH innerhalb des Konzerns KOMSA Kommunikation Sachsen AG. Die Abläufe werden auf mögliche Optimierungen mit Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements untersucht. Die vorherige Datensammlung erfolgte über interne Mitarbeiterbefragungen und Beobachtungen während der Werkstudententätigkeit. Zum Schluss erfolgt eine Entwicklung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für eine Prozessoptimierung und Qualitätssicherung.