Sonstige
Refine
Document Type
- Master's Thesis (159)
- Conference Proceeding (26)
- Bachelor Thesis (14)
- Study Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (11)
- Deutschland (9)
- Projektmanagement (8)
- Prozessmanagement (6)
- Qualitätsmanagement (5)
- Akustik (3)
- Arbeitswelt (3)
- Event-Marketing (3)
- Gesundheitsvorsorge (3)
- Informatik (3)
Institute
- Sonstige (200)
Die Unternehmensnachfolge von landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern stellt eine Herausforderung im Rahmen der familiären generationenübergrei-fenden Nachfolge dar. Im Rahmen der Masterarbeit werden zuerst die Grundlagen der Unternehmensnachfolge näher definiert. Insbesondere werden dabei die steuerlichen Grundlagen der unterschiedlichen Steuerarten definiert, wobei der Fokus im Ertragsteuerrecht liegt (vgl. Kapitel 2).
Zur Untersuchung der Problemstellungen wurden in den folgenden Abschnitten die steuerliche Methodik – nämlich die sog. juristische Methodenlehre als Teil der BWL - näher beleuchtet (vgl. Kapitel 3) und in diesem Zusammenhang wurde allgemein erläutert, wie rechtliche Problemstellungen durch juristische Methoden gelöst werden können.
Im Kernstück der Arbeit wurden verschiedene Modellvarianten der steuerlichen Unternehmensnachfolge unter dem Gesichtspunkt der Neuregelung von § 14 EStG durch das Jahressteuergesetz 2020 untersucht, die in Kapitel 4 ausführlich darstellt wurden. Letztendlich ist es dem Gesetzgeber gelungen, die Verkleinerung von Betrieben oder das Ausscheiden von Gesellschaftern verpachteter landwirtschaftlicher Betriebe, Personenzusammenschlüsse (insbes. Personengesellschaften) steuerneutral zu regeln.
In Kapitel 5 wird schließlich das Ergebnis dieser Arbeit zusammengefasst. Ins-besondere wird darauf eingegangen, welche steuerlichen Gestaltungsvarianten im Kontext der landwirtschaftlichen Unternehmensnachfolge besonders sinnvoll erscheinen. Oftmals müssen sich die übergebende Generation und die nachfolgende Generation entscheiden, ob es zur Betriebsfortführung kommen soll oder zur (steuerneutralen) Aufteilung von betrieblichen Einheiten unter Einstellung der bisherigen Tätigkeit, was einer (betriebswirtschaftlichen) Betriebsaufgabe gleichkommt.
Die vorliegende Arbeit umfasst einen Theorie- und einen Praxisteil. Im Theorieteil werden Begriffe definiert und theoretische Grundlagen aufgezeigt. Dazu gehören das Salutogenese-Modell und das in der Arbeit als zentrales Modell verwendete Modell der Gesundheit, welches aus den drei Säulen Arbeitssicherheit, betriebliches Eingliederungsmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung besteht. Im Praxisteil werden anhand von zwei Expertenbefragungen die Chancen und Risiken eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in Pandemiezeiten aufgedeckt und im weiteren Verlauf Handlungsempfehlungen gegeben, wie die Chancen genutzt und den Risiken entgegen gewirkt werden kann. Um einen tieferen Praxisbezug herzustellen und die Empfehlungen greifbar zu machen, wurde am Schluss der Arbeit ein Best Practise Beispiel eingearbeitet. Die Arbeit wird mit dem Fazit und Ausblick abgeschlossen.
Die zugrundeliegende Masterarbeit zielt darauf ab, ein evidenzbasiertes Konzept für das Gesundheitscontrolling im BGM bei KAESER KOMPRESSOREN SE basierend auf fundierten Kennzahlen zu entwickeln. Darüber hinaus steht die Skizzierung eines darauf aufbauenden Dashboards als Darstellungsplattform im Fokus der wissenschaftlichen Arbeit. Die Relevanz des Forschungsvorhabens ist vielfach belegt und ist insbesondere in der praxisbezogenen Vernachlässigung des Gesundheitscontrollings im BGM sowie der expliziten Forderung eines diesbezüglich geeigneten Steuerungskonzepts zu begründen. Konkret werden dabei im theoretischen Bezugsrahmen basierend auf grundlegenden Definitionen und Modellen Schwerpunkte innerhalb des Feldes BGM für Kennzahlen vorbereitet. Weiteres Augenmerk obliegt dabei der Erläuterung des vielschichtigen Konstrukts der Kennzahlen. Nicht zuletzt bereiten Operationalisierungen der zugrundeliegenden Zielsetzungen im Setting Erhöhung der Anwesenheit und Leistungsfähigkeit und die damit verbundenen Besonderheiten der Organisation den Bezugsrahmen ab. Um das Erkenntnisinteresse zu befrieden folgt anschließend das systematische Literaturreview, wobei die relevanten Publikationen zu Kennzahlen im BGM dahingehend unter dem Primat konsensueller Muster analysiert und dokumentiert werden. Daraus resultierend werden diese Implikationen in Bezug auf das Setting harmonisiert, wobei die Dialektik von Früh- und Spätindikatoren prägend ist. Konkret wurden die Kennzahlen Krankenquote, Präsentismusquote, fast-Unfälle, Unfälle, Arbeitsplatzbegehungen, Teilnahmequote Maßnahmen, soziale Unterstützung, Wertschätzung, Arbeitszufriedenheit, BEM-Annahmequote sowie die Quote erfolgreicher BEM-Wiedereingliederungen identifiziert. Darauf aufbauend werden Anforderungen an das Dashboard wie etwa die Prägnanz, farbliche Abstimmungen, Benutzerfreundlichkeit und nicht zuletzt Intuitivität als wesentlich dokumentiert. Dies wird letztlich exemplarisch skizziert, wobei sich der Softwareanbieter Tableau als geeignet für die Umsetzung herauskristallisiert.
Verpackungen erfüllen wichtige Funktionen wie die Gewährleistung der Hygiene, der Sicherheit und der Haltbarkeit der Ware, ebenso wie eine vereinfachte Handhabung für Kundschaft und Lieferanten. Außerdem bieten Verpackungen vielerlei Möglichkeiten für Produzenten sich von der Konkurrenz abzuheben und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Aufgrund der meist sehr kurze Nutzungsdauer und dem trotzdem recht hohen Energie- und Materialaufwand sind Verpackungen aus Sicht der Nachhaltigkeit aber kritisch zu betrachten. Eine Analyse der verschiedenen Materialien lässt verschiedene Schlüsse zu. So geht eine reduzierte Verpackungsmenge immer auch mit einer reduzierten Umweltwirkung einher. Zudem lassen sich folgende Schlüsse ziehen: die Hersteller entscheiden sich keineswegs für die jeweils ökologischste Variante an Verpackungen, oft sind die folgenden Faktoren maßgebender: Kosten, allgemeine sowie logistische Anforderungen und Werbewirksamkeit.
Bewertung des baulichen Mehraufwandes zur Bewertung der ,,Bundesförderung für effiziente Gebäude"
(2023)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Anforderungen an einer Kernsanierung, die von dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgegeben werden. Es werden unterschiedliche Sanierungskonzepte erstellt und deren Einfluss auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor untersucht. Der bauliche Mehraufwand, der getätigt werden muss um den Anforderungen der BEG zu entsprechen, wird nach Erstellung der Sanierungskonzepte wirtschaftlich bewertet.
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Integration von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Im Fokus der Masterarbeit steht die Untersuchung der rechtlichen Möglichkeiten zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien sowie eine Ist-Analyse drei aktueller Ausschreibungsunterlagen im Hinblick auf den Status Quo der Nachhaltigkeit bei Vergaben. Das Ziel der Arbeit ist es, eine „Best Practise“ in Form einer Checkliste für künftige Vergabeausschreibungen zu entwickeln, um Auftraggebern die Integration von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu erleichtern.
An den kombinierten Maschinen- und Anlagenbau werden neue Anforderungen gestellt; Diese Anforderungen werden durch die Globalisierung der kompletten Wertschöpfungskette, allgemeine Steigerung des Komplexitätsgrades, durchgehenden Einsatz digitaler Werkzeuge und eine verbesserte Informationsbasis verursacht. Maschinen- und Anlagenbauer regieren darauf mit dem Einsatz agiler Projektmanagement-Methoden insbesondere im Dienstleistungsbereich.
Die Corona-Krise hat das Messewesen schwer getroffen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen, wie deutsche Messegesellschaften bisher mit den Auswirkungen der Krise umgehen konnten. Mithilfe von Experteninterviews sollte ein Einblick in die Herausforderungen der Messeunternehmen gewonnen werden. Die Ergebnisse der qualitativen Erhebung dienten zur Identifizierung von strategischen Ansätzen, welche die Messegesellschaften in instabilen Situationen anpassungsfähiger machen können. Es zeichnete sich ab, dass ein ausgewogenes Portfolio, die Bearbeitung von internationalen Märkten sowie digitale Geschäftsmodelle zur Flexibilität der Messeunternehmen beitragen können.
Das Ziel dieser Bachelorthesis ist es herauszufinden, warum sich in kleinen und mittleren Unternehmen kein Betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert, trotz Unterstützungsmöglichkeiten der Krankenkassen. Um diese Forschungsfrage zu beantworten wurde in der vorliegenden Thesis vorhandene Literatur verwendet. Zum einen wurden verschiedene Studien herangezogen, welche KMU zu dem Thema BGM befragt haben. Zum anderen wurde das Präventionsgesetz, welches die gesundheitsförderlichen Strukturen in Betrieben stärken soll, kritisch betrachtet und darauf untersucht, inwieweit das Gesetz den Zugang von BGM-Angeboten der Krankenkassen für KMU erschwert. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Studien sowie Literatur haben gezeigt, dass sowohl die internen Herausforderungen in KMU, als auch die praktische Umsetzung des Präventionsgesetzes den Zugang zu BGM-Angeboten für KMU erschweren. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse ist es empfehlenswert, wenn das Präventionsgesetz reformiert wird, die Bedürfnisse und Gegebenheiten von KMU stärker berücksichtigt werden und eine genauere Formulierung des Vorgehens bei der Umsetzung von BGM in Betrieben bzw. in KMU im Gesetz festgelegt wird.
Durch die Digitalisierung finden auch Bewegungen, die sich sonst von der eigentlichen Norm abzukapseln versuchten ihren Weg in den Mainstream. Vor allem auf sozialen Medien sind verschiedene Abzweigungen des Feminismus einerseits und Sexualisierung sowie Bodyshaming auf der anderen Seite zu beobachten, die nach persönlicher Begegnung oft auch Auswirkungen auf das Leben haben können. Mit der Generation Z als einer der Hauptzielgruppen der sozialen Medien werden in dieser Bachelorarbeit daher die Auswirkungen von Bodyshaming und Sexualisierung auf Instagram auf die Bekleidungsauswahl von Frauen dieser Generation betrachtet.
Im Verlaufe der Arbeit stellte sich heraus, dass noch rund um 2012 die Darstellung von Frauen abseits des Schönheitsideals in einer bekannten Zeitschrift als nicht gut und ablenkend empfunden wurde. Darauf basierend wurde im Rahmen der quantitativen Online-Umfrage auch betrachtet, ob junge Frauen solche Darstellungen auf Instagram als unterstützenswert empfinden. Dabei wurde sich auf eine Zielgruppe von 15 bis 25 konzentriert. Den Ergebnissen der Umfrage zufolge kam es zu einem eindeutig positivem Schluss: Fast ausschließlich empfinden Frauen der Generation solche Darstellungen als unterstützenswert.
Auch Billie Eilish wird im Rahmen ihres feministischen Statuses und als Fashion Ikone beispielhaft vorgestellt. Sie bestätigte den Ansatz, der bereits die Literatur vermuten ließ, dass es möglich ist sowohl viel, als auch wenig Haut zu zeigen und dennoch als Feministin betrachtet werden zu können.
Dennoch sind alle Ergebnisse mit Vorsicht zu betrachten, da die Stichprobe nur 94 Personen umfasst und daher recht klein ausgefallen ist. Gewisse Tendenzen lassen sich allerdings gut erkennen.