658.11 Unternehmensgründung, Standortplanung, Geschäftsmodell
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (20)
- Bachelor Thesis (15)
- Master's Thesis (8)
Year of publication
Keywords
- Unternehmensgründung (15)
- Geschäftsplan (14)
- Deutschland (3)
- Geschäftsmodell (2)
- Ausländer (1)
- Berufsfußball (1)
- Biene (1)
- Bienenzucht (1)
- China (1)
- Dienstleistungsbetrieb (1)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (15)
- 06 Medien (12)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (9)
- Sonstige (4)
- Ingenieurwissenschaften (2)
- 05 Soziale Arbeit (1)
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen theoretischen aber praxisnahen Ansatz für eine Businessplanung aufzuzeigen, der dann im Businessplan für das Weinfachhandelskonzept „Wineways – Neue Wege zum Wein“ umgesetzt werden kann. Das Ziel des Businessplans besteht darin, die Aufmerksamkeit von potenziellen Interessenten durch eine strukturierte und fundierte Darstellung der Geschäftsidee zu gewinnen. Der Businessplan ist dementsprechend die Eintrittskarte für eine Vorstandspräsentation und bildet auch gleichzeitig die Basis für ein späteres Umsetzungsprojekt bei positivem Investorenentscheid.
Da der Businessplan in geringfügig adaptierter Form bereits potenziellen Investoren vorgelegt wurde, befasst sich die Schlussbetrachtung der Arbeit mit der Frage nach der Bereitschaft von Investoren, am deutschen Markt in ein klassisches aber investitionsintensives Konzept wie dem Fachhandel zu investieren.
Der Wunsch nach einem autonomen Unternehmen, mit dem Ziel zur Selbstständigkeit, beruflicher Unabhängigkeit und vor allem zu einem unternehmerischen Erfolg kann der Grund für eine hauptberufliche Unternehmensgründung sein. Die Internetplattform E-Steyr.com OG wurde bereits im Nov. 2011 gegründet und wird bis dato von zwei Geschäftsführern nebenberuflich geführt. Mittels dieser Arbeit sollen zuerst die theoretischen Grundlagen für eine autonome Internetplattform erläutert werden und die auftretenden Risiken klassifiziert und bewertet werden. Die Erweiterung der Produktpalette ist die Notwendigkeit ein gesundes Unternehmen zu führen. Der Businessplan soll die Basis für alle Ziele und Strategien der E-Steyr.com OG mit den diversen Voraussetzungen, Vorhaben und Maßnahmen beinhalten. Der Businessplan unterstützt die Unternehmensführung für notwendige Investitionen über Banken und die von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen. Zielsetzung: Mit Hilfe eines Businessplans, der die Basis für die Unternehmensgründung und die Grundlage für Finanzierungsgespräche bildet, kann in erster Linie das Unternehmensrisiko stark reduziert werden. Die Geschäftsführung der E-Steyr.com OG sieht vor, dass Unternehmen in den nächsten Jahren Vollzeit zu betreiben und möchten im Vorhinein etwaige Risiken entdecken und potentielle neue Produkte für eine gesunde Unternehmensführung schaffen.
Die Autorin beobachtet seit ihrem Aufenthalt in Spanien eine wachsende Unzufriedenheit der Gäste und einen Rückgang der Buchungen in den Hotels in der Provinz Cádiz. Aus vielen Gesprächen und Diskussionen mit überwiegend deutschen Gästen und Residenten in dieser Region ist sie davon überzeugt, dass nicht alleine die allgegenwärtige Wirtschaftskrise Ursache für diesen Umstand ist. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit möchte die Autorin analysieren, welche Ursachen dazu führen, dass Urlauber unzufrieden sind, welcher grundlegende Wandel sich derzeit im Tourismus vollzieht und wie es möglich ist, diesem Trend zu begegnen. Dabei möchte die Autorin ihrem Traum von einem eigenen „kleinen Hotel“ folgen. Sie möchte konkrete Maßnahmen von der Gründung bis zur Gestaltung ausarbeiten und niederschreiben. Dabei werden die wirtschaftsrechtlichen Bedingungen des Staates Spanien beleuchtet. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung, gestützt durch eine Konkurrenzanalyse soll am Ende darüber befinden, ob das skizzierte Projekt Aussicht auf Erfolg haben kann. Für die Autorin waren die Recherchen sehr spannend, da diese Arbeit viele Einblicke in die Kultur, das Rechtswesen und allgemein das Leben in Spanien eröffnet hat.
Die meisten Informationen wurden aufgrund von einer Internetrecherche sowie Literaturstudium beschafft. Quellen hierzu finden sich in den jeweiligen Texten dargestellt. Weitere Hinweise entstammen aus Diskussionen und Unterhaltungen mit Touristen und einheimischen Bürgern. Nicht alle Hinweise lassen sich dokumentarisch referenzieren, da die Autorin keine formale Umfrage erstellt hat sondern viele Informationen durch den Kontakt während des Auslandsaufenthaltes erhielt. Sehr viele Gespräche führte die Autorin im Rahmen ihres Praktikums bei dem Reiseveranstalter TUI mit den Gästen. Die referenzierten Aussagen entsprechen aber dem querschnittlichen Meinungsbild und wurden aus diesem Grund in dieser Bachelorarbeit aufgenommen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der hypothetischen Situation eines Fiktiven mittelständischen Verlags, welcher mit Preissteigerungstendenzen und staatlich geregelten Verkaufspreisen zu kämpfen hat. Dafür wird das Unternehmen mit Geschäftsmodell und Kennzahlen erörtert. Im nächsten Teil werden Theoretische Grundlagen zur Inflation ausgearbeitet und die aktuellen Marktentwicklungen auf dem Papiermarkt analysiert. Darauf basierend werden Auswirkungen der Inflation auf das Beispielunternehmen ausgearbeitet. Die Auswirkungen der Inflation werden dann in einzelnen Szenarien überführt woraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Entwicklung und Konzeption einer innovativen Unternehmensgründung im Bereich Wasserstrahlschneiden
(2021)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Schneidverfahren, näher Wasserstrahlschneiden, einem Businessplan zur Unternehmensgründung im Bereich Wasserstrahlschneiden und der Wahl eines Betriebsmittels. Das Hauptziel ist es ein Konzept zu erstellen, welches das Unternehmen selbst aber auch das Unternehmensumfeld in Hinsicht auf Produkt/Dienstleistung, Unternehmen/Management, Branche/Marke/Wettbewerb, Marketing und Vertrieb sowie Investitionsplanung und Erfolgs- und Finanzplanung, darstellt.
In der eingereichten Arbeit geht es um einen Businessplan für eine Serviceabteilung, die in einer bestehenden Geschäftseinheit aufgebaut werden soll. Um überhaupt eine wirtschaftliche Tragfähigkeit zu verifizieren wird Eingangs der Markt samt Wachstumsprognosen als sinnvolle Vorausbedingung für dieses Geschäftsfeld genannt um daraus den Forschungsauftrag der Umsetzung einer Serviceabteilung und deren Positionierung im Markt, basierend auf den derzeitigen Kernkompetenzen, auszuloten. Service, auch als Instandhaltung bezeichnet, wird anschließend theoretisch aufgearbeitet, in dem die Strategien mit den aktuellen wie auch zukünftigen Anforderungen und Zielen durchschritten werden, um ein Verständnis für die derzeitige Situation aber auch die zukünftige Vision zu bekommen. IIoT ist ein Teil der Zielstrategie, aber kann diese überall eingesetzt werden, um auch Vorteile zu generieren? Und wer überwacht die Überwachung – SIL-Klassen? Dieser Erkenntnisgewinn und die Potenzialanalyse, wo wir mit unseren Kernkompetenzen stehen, wird im Anschluss ein Businessplan aufgebaut, der aber wesentliche Teile ausspart, weil es um eine Erweiterung eines Geschäftsfeldes geht und nicht zwingend der Markt oder die Marktbegleiter vorrangig sind. Der im Rahmen dieser Arbeit aufgebaute Kundenanknüpfungspunkt soll letztlich der „Single Point of Contact (SPC)“ für das weltweite Geschäft sein.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich im Wesentlichen auf die Ermittlung des Potentials für die Umsetzung der geplanten Geschäftsidee. Anhand einer durchgeführten Marktbefragung sowie der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Methoden wie Marktanalyse, Konkurrenzanalyse, SWOT-Analyse und Business Model Canvas wurde ein „Businessplans light“ erarbeitet. Light, weil auf Themen wie Marketing, Rechtsform und Unternehmensorganisation in dieser Masterarbeit nicht eingegangen wird. Dennoch wird ein Resümee gezogen, ob eine Projektrealisierung aus betriebswirtschaftlicher Sicht machbar und sinnvoll ist.
In dieser Diplomarbeit geht es um das Thema „Die Entwicklung eines Businessplans und Start-up Idee eines Baukostenrechners“ unter Berücksichtigung des Risikomanagements. In Verbindung damit kommt es zu vielen Erfolgsaussichten und Risiken, mit denen man konfrontiert wird. Wenn man die Chancen nicht frühzeitig erkennt, kann man viele Vorteile die daraus entstanden wären nicht nutzen. Das ist aber bei Weitem nicht so dramatisch wie bei Risiken, die uns überraschen können. Wenn man diese Aspekte nicht frühzeitig in Betracht zieht, kann das für ein Unternehmen existenzielle Probleme mit sich bringen. Durch diese Faktoren sind auch das Risikomanagement und Risikocontrolling immer mehr in den Vordergrund und ins Blickfeld gerückt. Vor allem in den Baubranchen hat man mit sehr vielen risikobehafteten Methoden und Entscheidungen zu kämpfen. Im Endeffekt dreht es sich im Bauwesen immer um Kosten und durch die Entwicklung des Baukostenrechners wollen wir versuchen, es dem Benutzer so einfach wie möglich zu machen eine möglichst genaue Schätzung seiner Kosten zu erlangen.