338.06 Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Wirtschaftlichkeitsrechnung
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (21)
- Bachelor Thesis (3)
- Master's Thesis (3)
Language
- German (27)
Keywords
Institute
Die vorliegende Arbeit widmete sich der Fragestellung, in wie weit sich die Vielzahl der durch Ergonomie-Maßnahmen verursachten Effekte prognostizieren und monetär darstellen lassen, sodass sie im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbewertung abgebildet werden können. Es zeigte sich, dass es sowohl Effektgrößen gibt, die nicht monetär quantifizierbar sind, als auch Veränderungen, für die keine geeigneten Prognoseansätze existieren. Für die Größen Krankenstand und Fehleranzahl wurde ein Prognoseansatz gewählt, in dessen Rahmen die Vorhersage der Auswirkungen einer Ergonomie-Maßnahme in Abhängigkeit von der Veränderung der körperlichen Belastung erfolgt. Die körperliche Belastung wird dabei durch die entsprechende EAWSPunktzahl für den Arbeitsplatz repräsentiert. Der Prognoseansatz umfasste die Recherche, Auswahl und statistische Auswertung geeigneter Studien. Im Ergebnis der Arbeit liegt ein praxisnahes Bewertungsverfahren zur Kosten-Nutzen-Rechnung arbeitsgestalterischer Maßnahmen vor, welches prototypisch als Microsoft Excel®-Tool umgesetzt und an zwei ausgewählten Beispielen der Automobilindustrie erprobt wurde. Das Bewertungstool kann beratende Arbeitswissenschaftler in der Planungsphase dabei unterstützen, empfohlene Ergonomie-Maßnahmen zur Reduzierung der körperlichen Belastung manueller Tätigkeiten hinsichtlich Ihrer Wirtschaftlichkeit zu bewerten und miteinander zu vergleichen.
Ökonomische Einordnung privater Hühnerhaltung - Kann Hobby-Hühnerhaltung wirtschaftlich sein?
(2024)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht, ob eine private Hühnerhaltung in kleinem Rahmen wirtschaftlich tragfähig sein kann. Zu Beginn wird die historische sowie gegenwärtige Bedeutung des Haushuhns und der Geflügelhaltung thematisiert. Die theoretischen Grundlagen stellen dabei einen wichtigen Bezugspunkt für die folgende ökonomische Analyse dar. Im Fokus steht die Frage, ob sich die private Hühnerhaltung nicht nur als Hobby, sondern auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten lohnen kann. Daten eines Praxisbeispiels bilden die Grundlage für die Kosten-Nutzen-Analyse. Dabei werden die Legeleistung, die anfallenden Kosten sowie mögliche Erlöse detailliert untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Kostenrechnung, in der der Aufwand je Ei den Marktpreisen gegenübergestellt wird. Obwohl die reine Wirtschaftlichkeit der Hobby-Hühnerhaltung oft skeptisch betrachtet wird, bieten die Ergebnisse dieser Untersuchung interessante Einsichten in die Bedingungen, unter denen diese Form der Tierhaltung finanziell lohnend sein kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Analyse des technischen Softwareentwicklungsprozesses einer Webapplikation, entwickelt durch ein skalierbares und flexibles Team. Der Hauptfokus liegt darin, die eingesetzten Werkzeuge/Tools zu beurteilen. Das Ziel der Arbeit ist die Kernaussage, „Welche Werkzeuge (Tools) soll man nützen bzw. welche Prozesse einhalten, um die nachhaltige Entwicklung einer Software mit unterschiedlich großen Teams zu ermöglichen?“, beantworten zu können.
Gegenstand der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist die Untersuchung und Beurteilung verschiedener Kühlwasseranlagen im Bereich der Wasserkraftwerkstechnik. Anlagen ausgeführter Kraftwerksprojekte sollen dabei hinsichtlich ihrer Betriebskosten und der daraus resultierenden Stromentstehungskosten analysiert werden. Die Ergebnisse die aus dieser Arbeit resultieren, sollen zur nachhaltigen Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades künftiger Kraftwerksanlagen beitragen. Des Weiteren sollen die Ergebnisse und Erkenntnisse als Basis für die Planung und Entwicklung neuer Kühlwasserversorgungskonzepte dienen.
Die vorliegende Diplomarbeit behandelt das Thema „Additive Fertigung“, welches immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Arbeit soll dem Leser einen Überblick über die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren geben und ihm gleichzeitig die Kosten- und Leistungsrechnung näherbringen. Es werden außerdem Grundlagen in Prozessmanagement und Fabriksplanung vermittelt, denn diese sind für die Definition des Modellbetriebs, welcher innerhalb dieser Arbeit modelliert wird, notwendig. Abschließend werden die Herstellkosten bestimmt des Betriebs und mittels einem Produktbeispiel erklärt.
Die vorliegende Arbeit untersucht anhand eines bestehenden Zweifamilienhauses im Süden von Graz, die Möglichkeiten des Einsatzes von regenerativen Energiesystemen. Hierzu wir der aktuelle Energiebedarf erhoben und dann unterschiedliche Energiequellen auf deren Einsatztauglichkeit beurteilt. Anhand wissenschaftlicher Methoden sollen Entscheidungen anhand unterschiedlicher Zukunftsszenarien vorbereitet werden und abschließend Empfehlungen für Handlungsalternativen ausgesprochen werden. Besonderes Augenmerk wird dabei der Gebäudeheizung einberaumt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Existenzgründung im Bereich Smart Home in der Nische Zutritt zu Privathaushalten. Es wird anhand bestimmter Elemente eines Businessplans mit den Schwerpunkten Marktanalyse und Finanzplanung untersucht, ob die Gründung eines Unternehmens in diesem Bereich am Standort Bregenz rentabel erscheint.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Wirtschaftlichkeit einer energetischen Sanierung anhand eines Sanierungsobjekts aufzuzeigen. Das dabei gegenständliche Objekt ist das Wohnhaus meiner bereits verstorbenen Großeltern. Das Wohnhaus wurde jedoch seitdem anderweitig als Büro eines Kleinbetriebes voll genützt.
Die ursprüngliche Nutzung als Einfamilienhaus soll in naher Zukunft jedoch wiederhergestellt werden. Aus diesem Grund hat diese Arbeit auch eine praktische Basis. Die Ergebnisse existieren daher nicht nur auf dem Papier, sondern fließen auch in der Realität mit ein.