330 Wirtschaft
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (375)
- Diploma Thesis (219)
- Master's Thesis (30)
Year of publication
Keywords
- Österreich (46)
- Unternehmen (24)
- Unternehmensgründung (24)
- Controlling (23)
- Deutschland (23)
- Finanzierung (22)
- Wirtschaftlichkeit (21)
- Klein- und Mittelbetrieb (18)
- Arbeitsmotivation (17)
- Geschäftsplan (14)
Institute
Die vorliegende Masterarbeit gliedert sich grundsätzlich in zwei Bereiche, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Die Grundlagen wie z. B:
Arbeitsmarktsituation, Definition Öffentlicher Dienst und Privatwirtschaft, Unterschiede sowie die Grundlagen einer Umfrageerstellung werden im theoretischen Teil behandelt.
Dies beinhaltet weiter die Vorüberlegungen, Fragearten, Fragebogenaufbau und das Kommunikationskonzept. Im praktischen Teil wird die Umfrage ausgewertet und es werden die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage präsentier
Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines
Nutzungskataloges für Verwaltungsimmobilien der öffentlichen Hand. Die Grundlage hierfür stellt die Verwaltungsreform von 2008 im Freistaat Sachsen dar. Der Katalog möglicher Verwendungsvarianten wurde anhand eines Referenzobjektes erstellt. Diese typische Immobilie wurde durch einen Vergleich von fünf Liegenschaften identifiziert, die nach der Verwaltungsreform 2008 leer stehen und zum Verkauf freigegeben wurden. Der erarbeitete Nutzungskatalog soll für den SIB eine Hilfestellung beim Verkauf solcher Objekte darstellen. Die derzeitige Staatsmodernisierung hat Standortschließungen zur Folge. Bestehen genügend Übereinstimmungen mit dem Referenzobjekt, ist der Nutzungskatalog hier ebenfalls anwendbar.
Ein Materialwirtschaftssystem stellt ein wichtiges und sehr wertvolles Werkzeug zur Erledigung betrieblicher Aufgaben im Sinne der Beschaffungs-, Material- und Fertigungsplanung sowie der Produktionsplanung und Distribution in einem Unternehmen dar.
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Aufbau- und Ablauforganisation eines Materialwirtschaftssystems in einem Produktionsbetrieb. Die einzelnen Teilbereiche werden detailliert beschrieben sowie in praktischen Beispielen anhand der Rupert Fertinger GmbH erklärt.
Der Vertrieb von Versicherungen auf dem deutschen Versicherungsmarkt ist erfolgsgetrieben und wird mehrheitlich mittels materieller bzw. immaterieller Anreize gesteuert. Angesichts der Verfehlungen einzelner Unternehmen in der Vergangenheit und der
zunehmenden Forderung aller Stakeholder der Versicherungswirtschaft nach ethischer Orientierung gewinnt die Ausrichtung des Versicherungsvertriebs nach entsprechenden Standards an Relevanz. Hierzu haben sowohl die europäischen als auch die nationalen Gesetzgeber und Branchenverbände Bestrebungen unternommen, die von den
Versicherern mittels verpflichtender sowie fakultativer ergänzender Compliance-Regelungen umgesetzt wurden. Darüber hinaus haben sich auch die Unternehmen mit der ethischen Ausrichtung ihrer Unternehmensteile auseinandergesetzt.
Welchen Einfluss üben Megatrends auf die Planung und die Organisation von Tagun-gen und Kongressen aus? Vorliegende Arbeit hat sichdas Ziel gesetzt, verschiedene Megatrends zukunftsorientiert zu analysieren und inBezug auf das „Wirtschaftsforum“ der „Stadthalle Singen“ darzulegen. Im Folgenden werden empirische Sachverhalte dargestellt. Anhand einer quantitativen Untersuchung werden die Megatrends, sowie
die Herausforderungen, die sich daraus für die Stadthalle Singen zukünftig stellen, abschließend diskutiert.
Intention der Arbeit ist es, die aktuelle Weiterbildungsinitiative gut beraten der Versicherungswirtschaft auf ihren gewählten Weiterbildungsbegriff zu untersuchen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, inwieweit der zugrundeliegende Weiterbildungsbegriff der Initiative dem in der wissenschaftlichen Literatur vorhandenen Weiterbildungsbegriff entspricht. Diese Frage wird anhand einer vergleichenden Analyse beantwortet. Neben dem theoretischen Rahmen, unterstützt der Bezug zu einem etablierten Weiterbildungssystem der freien Berufe dieses Vorhaben. Anschließend werden die daraus entstandenen Erkenntnisse erörtert und Handlungsempfehlungen abgeleitet. Die Arbeit zeigt, dass der Versicherungswirtschaft mit gut beraten ein wichtiger Schritt zur Professionalisierung der Weiterbildung der Versicherungsvermittler in Deutschland gelungen ist.
Ziel der Arbeit ist es, den Bedarf von Profifußballern in den Bereichen Absicherung, Vorsorge sowie Vermögen zu ermitteln und Lösungen aufzuzeigen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten Finanzdienstleistern zur Verfügung stehen, um die Bedürfnisse der Zielgruppe befriedigen zu können.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich in erster Linie mit der Herausarbeitung sowie Dokumentation eines Lösungsansatzes zum Aufbau eines internen Kontrollsystems (kurz: IKS) in einer genossenschaftlich-strukturierten Kleinbank in Österreich. Die in dieser Arbeit nachfolgend aufgearbeiteten Ansatzpunkte sollen einen durchaus bereits fachkundigen Leser in die Lage versetzen, unter Zuhilfenahme der entsprechenden Ressourcen, ein Kontrollsystem in einer mittelständischen Genossenschaftsbank zu implementieren. Ziel des internen Kontrollsystems soll jedoch nicht nur der Aufbau an sich sein, sondern dieser Leitfaden soll auch sämtlichen bisher geltenden gesetzlichen und bankregulatorischen Anforderungen des heutigen Wirtschafts- und Bankenlebens Genüge tun.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen von Elektrofahrzeugen zu konventionellen Fahrzeugen. Durch die immer knapper werdenden Ressourcen muss eine bezahlbare neue Alternative zu den Verbrennungsmotoren gefunden werden. Die Entwicklung der Elektromobilität ist auf einem guten Weg einen stetig wachsenden Marktanteil zu erreichen. Diese Arbeit soll durch verschiedene Berechnungen eine vergleichende Wirtschaftlichkeitsanalyse zwischen konventionellen Antrieben und Elektroantrieben darstellen. Die Ergebnisse zeigen aus heutiger Sicht ein eindeutiges Ergebnis. Schwachpunkte und mögliche Potentiale zur Steigerung des Marktanteiles wurden dabei aufgedeckt und analysiert. Ein weiterer Bestandteil dieser Arbeit ist die Szenario-Analyse. Mit Hilfe dieser Methode wurden verschiedene Prognosen für das Jahr 2030 aufgestellt. Diese Prognosen sollen aufzeigen, das Elektrofahrzeuge unter bestimmten Voraussetzungen großes Potenzial am Zukunftsmarkt haben.