791.43025 Lichtregie, Bühnenbild, Filmarchitektur
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (4)
Keywords
- Filmarchitektur (2)
- Beleuchtungstechnik (1)
- Fernsehstudio (1)
- Filmanalyse (1)
- Filmproduktion (1)
- Lichtregie (1)
- Lumineszenzdiode (1)
- Theresienstadt (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
Institute
- 06 Medien (4)
Im Laufe der vergangenen zwei Jahrzehnte erfuhr die LED-Technologie einen rasanten Zuwachs in der Film- und Fernsehbranche. Nun möchte auch der MDR Standort Dresden auf LED-Licht umrüsten. Betroffen ist die zweite Spielfläche, auf welcher vornehmlich die Talkshow „Fakt ist!“ produziert wird. Für diese soll außerdem ein neues Sende-Konzept umgesetzt werden. Zu den Neuerungen zählen das Hinzufügen eines Publikums und die Vergrößerung der Spielfläche.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, die für die Spielfläche idealen LEDs zu finden. Hierzu wird ein Experteninterview mit dem zuständigen Oberbeleuchter durchgeführt und die Anforderungen an die neue Beleuchtung für die Sendung „Fakt ist!“ herausgearbeitet. Im Folgenden werden Stufenlinsen-Scheinwerfer und Flächenleuchten der Hersteller Systec, Desisti und Arri untersucht. Im Zuge dessen wurden die von den Herstellern bereitgestellten technischen Angaben der Scheinwerfer untereinander abwogen und ihre Handhabung, sowie Farbqualität stichprobenartig überprüft. Zu diesem Zweck wurden Experimente mittels Vektorskop durchgeführt und der R15 und R9 mit Hilfe des Spektrometer Seconic C-700 gemessen. Darauffolgend wurden die gesammelten Daten der Stufenlinsen-Scheinwerfer schließlich in einer Nutz-Wert Analyse ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass die untersuchten Leuchten sich hinsichtlich ihrer Farbqualität sehr ähneln und somit andere Kriterien für ihre Auswahl entscheidend sind. Darauf-folgend wurde ein Beleuchtungsplan für das neu „Fakt ist!“ Bürgertalkkonzept in enger Zusammenarbeit mit dem für die Sendung verantwortlichen Oberbeleuchter ausgearbeitet und in der CAD Software Vectorworks erstellt. Dieser Beleuchtungsplan wird nach Abschluss der Arbeit weiter verändert werden, da die Planung für die Sendung noch nicht abgeschlossen ist.
Das Ziel dieser Forschung ist es herauszufinden wie Realismus in der Kulisse eines Serien-Dramas, welches in den 1960er Jahren spielen soll, kreiert werden kann. Dazu werden unter anderem folgende Forschungsfragen gestellt: Was ist Realismus? Welche Gegenstände sind für die Einrichtung einer solchen Kulisse charakteristisch? Was ist für den Rezipienten realistisch? Um diese Fragen zu beantworten wurde eine ganze Folge der Serie Mad Men in Bezug auf die Kulisse analysiert. Zum Vergleich wurde weiterhin eine Folge der Serie The Crown begutachtet. Das Ergebnis der Analyse zeigt einige Gegenstände und Farben auf, welche fast in jeder Szene vorkommen und somit unersetzbar für die Kulisse sind. Dies beinhaltet zum Beispiel das Wahlscheibentelefon, Zigaretten und individuell anpassbare Stehlampen.
In vorliegender Bachelorarbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, wie stark sich der Film Skyfall an dem Konzept James Bond aus From Russia with loveorientiert. Als Hauptquelle für den Forschungsprozess, dienen die beiden Spielfilme selbst. Nach der Erarbeitung des Konzeptes James Bond aus From Russia with love, und der inhaltlichen Zusammenfassung der beiden Filme, folgt der vergleichende Analyseteil. Hier werden die beiden Werke gegenübergestellt und in dramaturgischen, gestalterischen, historischen und wirtschaftlichen Kategorien untersucht und die Ergebnisse interpretiert. Das Ziel der Arbeit ist, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Filme in den angewandten Kategorien herauszuarbeiten, und vergleichend darzulegen. Da knapp 50 Jahre zwischen der Produktion der Filme vergangen sind, kann davon ausgegangen werden, dass allein durch den Zeitgeist und den Fortschritt der Technik, erhebliche Unterschiede festzustellen sind.
Theresienstadt - Ort der Cinematographie : die Stadt Terezín als Filmkulisse im 20. Jahrhundert
(2015)
Die Stadt Terezin spielte in der sogenannten „Endlösung“ der Nationalsozialisten eine entscheidende Rolle. Während der Zeit des Ghettos Theresienstadt fanden unter der Aufsicht der Besatzer drei Dreharbeiten zu Propagandazwecken statt. Nach 1945 wurde bis 1991 ebenfalls dreimal am Originalschauplatz gedreht. Diesmal entstanden unter der Leitung tschechoslowakischer Regisseure drei Kinoklassiker des Holocaust-Films über das Ghetto Theresienstadt. Die drei vergessenen Filmwerke sollen in dieser Arbeit besprochen werden. Im ersten Teil wird die Geschichte Terezíns bis hin zu den Filmaufnahmen der Nazis betrachtet, im zweiten Teil der Begriff Holocaust-Film definiert, um abschließend die drei tschechoslowakischen Spielfilme zu untersuchen.