791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (598)
- Diploma Thesis (8)
- Master's Thesis (5)
Year of publication
Keywords
- Film (92)
- Filmanalyse (68)
- Filmproduktion (36)
- Deutschland (31)
- Fernsehen (31)
- Fernsehserie (29)
- Fernsehsendung (18)
- Reality-TV (18)
- Stereoskopischer Film (16)
- Geschichte (14)
Institute
Programminhalte werden in Hörfunk und Fernsehen unterschiedlich dargestellt. Diese
Arbeit setzt die grundlegenden Eigenschaften und Charakteristika sowie das Nutzungsverhalten beider Medien in Bezug zur inhaltlichen, strukturellen und gestalterischen Aufbereitung von Programminhalten in journalistischen Darstellungsformen.
Zudem werden die Wahrnehmungen und Wirkungen der Rezipienten auf die jeweilig
aufbereiteten Beiträge verglichen und unter dem Aspekt der Emotionalität analysiert.
In dieser Arbeit werden die drei historischen Epen „The Birth of a Nation“, „Quo Vadis“ und „Kingdom of Heaven“ anhand der gleichen Kriterien analysiert. Hierbei werden zum einen die Dramaturgie beleuchtet werden, durch die Analyse der Protagonisten, Antagonisten und der Liebesbeziehung des Films. Zum anderen wird auf die Stilmittel eingegangen, wobei auf die Kriterien Bildgestaltung, Ausstattung, Inszenierung und Musik
eingegangen wird. Zuletzt wird die thematische Relevanz, die Wirkung des Films und die damit zusammenhängende Aussage beleuchtet werde. Abschließend werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten dargestellt, woraus sich ein Bild des Historienepos im Wandel der Zeit ergibt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Emanzipation der Frau auf die Kinderfilme der Walt Disney Company. Dies geschieht durch den Vergleich der Hauptcharaktere zweier Disney-Filme – „Schneewittchen und die Sieben Zwerge“ und „Merida – Legende der Highlands“ – mit einem ausgearbeiteten Schema an Merkmalen einer unemanzipierten und einer emanzipierten Frau. Es wird erörtert, in wie weit das Frauenbild in den Disney-Kinderfilmen mit seiner jeweiligen Zeit konform
dargestellt wurde und was der Zweck dieser Darstellung war.
Aktuell gibt es zahlreiche Anzeichen für eine Veränderung des Klimas, welche in Zukunft noch extremer werden. Es liegt deshalb auch in der Verantwortung der Film- und Fernsehbranche diesem Wandel entgegenzuwirken, beispielsweise mit einer umweltschonenden Arbeitsweise. In der vorliegenden Abschlussarbeit wird die Frage unter-sucht, ob eine nachhaltig ausgerichtete Filmproduktion das Budget mehr belastet als eine herkömmliche Produktion ohne umweltschonende Maßnahmen. Dafür werden die Kosten besonders energiereicher Departments miteinander verglichen und ausgewertet. Weiterhin wird aufgeführt wie die Filmindustrie unsere Umwelt belastet. Daher ist es besonders wichtig auf die Entstehung von Initiativen und deren Entwicklung einzugehen. In Deutschland ist die "Grüne Produktion" noch nicht so stark ausgeprägt wie beispielsweise in den Vereinigten Staaten von Amerika, macht jedoch rasante Fortschritte. In einem Leitfaden werden Optionen aufgezeigt, wie die Herstellung eines Films umweltfreundlicher gestaltet werden kann, wie sich deutsche Sendeanstalten für
"Green Producing" einsetzen und welche Rolle die Fördereinrichtungen im nachhaltigen Kreislauf spielen.
Seitdem der Vampir die Leinwand erobert hat und ein eigenständiges Genre bestückt, ist er zum multimedialen Phänomen geworden. Dabei hat sich die Darstellung des Vampirs durch die Modernisierung der Filmindustrie und die im Film inhaltlich
thematisierten Schwerpunkte stetig weiterentwickelt und andere Funktionen für den Rezipienten eingenommen. Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert an ausgewählten Szenen von vier signifikanten Filmen der Filmgeschichte, wie sich die Darstellung des Vampirs nicht nur verändert hat, sondern auch weiterentwickelt wurde und welche
Rückschlüsse dies auf den Zeitgeist zulässt.
Walt Disney setzte neue Maßstäbe im Bereich der Animation als er den ersten abendfüllenden Zeichentrickfilm veröffentlichte. Erstmals erzählte ein Zeichentrickfilm eine zusammenhängende und emotionale Geschichte. Auch das Studio Ghibli um Hayao Miyazaki und Isao Takahata produziert Zeichentrickfilme, die sowohl in Japan als auch
in der westlichen Welt bekannt und beliebt sind. Mit ihren fantastischen Geschichten, die viel Wert auf die künstlerische Verwirklichung der Vision des Regisseurs legen, werden diese oft mit Walt Disney verglichen.
Noch immer gelten Zeichentrickfilme, vor allem in Deutschland, als Kinderfilme. Auch obengenannte Filmemacher bilden keine Ausnahme. Doch ist diese Einstellung überhaupt gerechtfertigt? Sind Walt Disney Filme und Studio Ghibli Filme wirklich als Kinderfilme zu bezeichnen? Inwiefern unterscheiden sich die beiden Filmschmieden in diesem Aspekt? Was macht ihre Filme aus und was genau macht einen Kinderfilm
überhaupt zu einem Kinderfilm?
In Betrachtung der Filme Pinocchio von Walt Disney und Die letzten Glühwürmchen von Studio Ghibli erschließt sich, dass es sich bei Walt Disney Filmen tatsächlich um Kinderfilme handelt. Jedoch verschweigen diese die Realität und präsentieren Kindern eine harmonische Welt. Die Filme des Studio Ghibli unterscheiden sich alle von einander und sind nicht ausschließlich für Kinder geeignet. Einige von ihnen sind zu brutal und zu unverständlich für sie. Jedoch zeigen die Filme den Zuschauern die Wahrheit, im Gegensatz zu den Walt Disney Filmen. Es ist somit interessant zu sehen, ob sich Zeichentrick- und Kinderfilme in dieser Hinsicht weiterentwickeln können und in Zukunft nicht mehr miteinander gleichgesetzt werden.
Auf 120 Folgen war das Format ursprünglich ausgelegt. Am 17.12.2014 lief Folge 825. Das Medienphänomen „Berlin Tag und Nacht“ – Das Leben in einer Berliner Wohngemeinschaft. WER rezipiert dieses Genre und vor allem WARUM?
Vorliegende Studie setzt sich mit dieser Frage auseinander. Die Rezeptionsgründe von Scripted Reality zeigen derzeit ein wissenschaftliches Defizit auf, zumal es keine einheitliche Kennzeichnung oder Definition der betreffenden Formate gibt. Um diese Forschungslücke zu schließen wurden anhand einer Onlinebefragung die Zuschauermotivationen deutscher Formate des Reality TV am Beispiel von „Berlin Tag und Nacht“ untersucht.