621.381535 Treiberschaltung, Verstärker, Tonfrequenzverstärker
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (7)
Language
- German (7)
Keywords
- Elektrogitarre (3)
- Tonfrequenzverstärker (3)
- Equalizer (2)
- Röhrenverstärker (2)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Leistungsverstärker (1)
- Messverstärker (1)
- Transistorverstärker (1)
- Verstärker (1)
- Wiedergabetechnik (1)
Institute
- 06 Medien (6)
- Ingenieurwissenschaften (1)
Dimensionierung, Inbetriebnahme und Analyse eines Messverstärkers zur Messung von Induktivitäten
(2024)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Ausarbeitung und Entwicklung eines Messverstärkers für induktive Bauteile, speziell Übertrager. Dabei wird sich mit der Dimensionierung und dem Aufbau eines solchen Verstärkers befasst. Besonderes Augenmerk wird auf die Problembehandlung und die Funktionstests sowie auf deren Auswertung mit anschließender Analyse der Kennwerte des Verstärkers gelegt.
Entwicklung der Energieeffizienz von Leistungsverstärker und Infrastruktur im Pro-Audio Bereich
(2020)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Effizienzsteigerung von Leistungsverstärkern und die der Fachbezogenen Infrastruktur zu untersuchen. Die dabei betrachtete Technik ist für die Anwendung in Live Veranstaltungen ausgelegt. Die hier relevante Technik stammt aus einer Zeitspanne von Anfang der 1980er, als die Beschallungstechnik begann neue Maßstäbe zu fordern, bis zur heutigen Zeit. In dieser Arbeit werden zunächst die technischen Grundlagen von Audio Leistungsverstärkern, ihre Eigenschaften und ihre Funktionsweise zusammengetragen. Hauptsächlich werden dabei die elektrischen Schaltungen, die dabei entstehenden Verzerrungen und die Ursache der Leistungsverluste der Verstärkerklassen AB und D untersucht.
In dieser Arbeit wird mittels eines qualitativen Vergleichs untersucht, ob KI-basierte Modeling-Gitarrenverstärker in der Lage sind, einen Röhrenverstärker klanglich exakt zu emulieren. Dazu werden Emulationen von zwei verschiedenen Röhrenverstärkern erstellt, um diese, als auch die Röhrenverstärker mit denselben Stimuli eines Gitarrensignals zu speisen. Aus den Signalen soll ein Differenzsignal gebildet werden, welches lediglich Signalanteile beinhaltet, in welchem sich Röhrenverstärker und Emulation unterscheiden. Die Signale werden hinsichtlich der Parameter Dynamik, Spektralverhalten und Timbre auf Unterschiede untersucht. Die Resultate werden analysiert und es wird gezeigt, dass minimale messbare Unterschiede existieren und worin diese liegen.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, in welcher Qualität der Kemper Profiling Amp Emulationen von unterschiedlichen analogen Gitarrenverstärkern erstellen kann. Dazu werden an vier Verstärkern sechs unterschiedliche Sounds eingestellt und vom Kemper Profiling Amp analysiert. Anschließend werden mittels eines Audiomessgeräts sowohl die erstellten Profile als auch die Original-Sounds vermessen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf verschiedenen Messungen zu Pegelverhältnissen, Frequenzgängen, Klirrverhalten und Impulsantworten. Die Resultate der Messungen werden analysiert, ausgewertet und verglichen. Am Ende wird ein Fazit zur Qualität des Kemper Profiling Amps gezogen.
This thesis compares classic tube and solid state amps with their digital simulations. It tries to give an answer to the question, if the digital simulations can sound like their originals and if it is valid to use them as a source of sound instead of a classic guitar amplifier.
The systems were recorded via re-Amping and analyzed with a spetroscope and with a public survey.
In den Anfängen der Studiotechnik wurden alle Geräte zur Aufzeichnung und Bearbeitung von Audiomaterial analog hergestellt. Mit der Digitalisierung begann auch die „Audiowelt“ die Vorzüge digitaler Geräte und Software zu nutzen. Es herrscht seitdem die Diskussion, ob analog oder digital besser sei.
In dieser Arbeit soll herausgefunden werden, ob die modernen digitalen Emulationen von Equalizern ihre Vorbilder erfolgreich nachahmen können. Als Fallbeispiel wird der Pultec EPQ-1A verwendet. Die gewählten Emulationen sind der PuigTec von Waves, der PTEq-X von Ignite Amps und der P-T-Q von Samsara Cycle Audio.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, Unterschiede der Funktionsweise von analogen, digitalen Hardware-, sowie Software-Equalizern darzulegen, welche im Audio-Mastering-Prozess verwendet werden. Weiterhin sollte gezeigt werden, wie diese sich auf die Auswahl und den Einsatz der Geräte im Audio-Mastering-Prozess auswirken. Hierzu wurden die, für die Klangregelung benötigten, Parameter der Equalizer messtechnisch erfasst und verglichen. Es konnten eindeutige Unterschiede festgestellt werden, woraus sich Vor- und Nachteile der Verwendung der jeweiligen Equalizer im Mastering ergeben. Auch diese werden in dieser Arbeit aufgezeigt.