620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (255)
- Bachelor Thesis (236)
- Master's Thesis (28)
- Conference Proceeding (17)
Year of publication
Keywords
- Konstruktion (17)
- Stahlbau (15)
- Rennwagen (14)
- CAD (12)
- Laserbearbeitung (12)
- Eurocode 3 (10)
- Laserschweißen (8)
- Bemessung (6)
- DIN 18800 (6)
- Digitales Fernsehen (6)
Institute
- 02 Maschinenbau (252)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (79)
- 06 Medien (72)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (67)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (49)
- Sonstige (17)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Planung der Raumakustik und der Beschallungsanlage, anhand der Simulationssoftware EASE 4.4 am
Sanierungsobjekt „Alter Schafstall“ in Großpösna. Hier soll in Zukunft ein multifunktionaler Veranstaltungsort für Live-Musik, Theateraufführungen und reine Sprachdarbietungen entstehen. Grundlage hierfür ist eine visionäre Nutzungsplanung, bevor überhaupt der Grundstein gelegt wird.
Ziel der Arbeit ist es, die Raumakustik und Beschallungstechnik zu simulieren und mit den raumakustischen Gütekriterien in Verhältnis zu setzen. Dabei sollen die Grenzen des Simulationsverfahren mit den Grenzen der akustischen Modellvorstellungen verglichen werden. Ausschlaggebend ist die Frage, welche Erkenntnisse überhaupt aus einer akustischen Simulation abgeleitet werden können?
Entwicklung einer Regelung zur automatisierten Lebensdauerprüfung von Elektrowerkzeugen und Motoren
(2010)
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Regelung zu entwerfen, mit der die Langzeitstabilität von einer Vielzahl verschiedener Elektrowerkzeuge geprüft werden kann.
Neben dem Betreiben der Geräte unter konstanten Bedingungen ist auch das Erfassen von Prozessgrößen immer mehr von Bedeutung.
Dabei wird auf die verschiedenen Messverfahren, Möglichkeiten zur Leistungsstellung mit einem Drehstromgenerator sowie die Auswahl einer Steuerung für den spezifischen Einsatz an einem Dauerlaufprüfstand näher eingegangen. Mit dem anschließenden Entwurf der Software entsteht eine leistungsabhängige Lastregelung, mit der bis zu zehn Prüfplätze unabhängig voneinander betrieben werden können.
There are a lot of people taking part in more than one competition. The competitions are also of a different kind. From local events with a small number of participants to international tournaments watched by many viewers. Naturally it becomes necessary a system to assess and compare the success in various competitions.
The existing ranking systems are usually specialized to fit their application area. More general ranking methods also exist. They can be applied to a wide spectrum of competition fields. However these ranking methods are still not universal and don't cover some important features of the competitions.
A totally new ranking system has been developed within the present master thesis. Its primary purpose is to evaluate and measure prestige gained by participants in competitions. The main contribution of the thesis consists of an original mathematical model that makes the ranking system unique.
The developed ranking system claims to be universal and interdisciplinary. It is based on the fundamental element that distinguishes the competition from the non-competition areas, namely standings that rank the participants according to their performance. The universality and the interdisciplinarity of the ranking system make available cross-disciplinary comparisons, which is usually very subjective and difficult for implementation.
The contribution of the master thesis extends beyond the theoretical area. A ranking software that fully implements this novel ranking system has been designed and developed. The software makes the practical benefits of the ranking system immediately available to potential application areas such as sports clubs and universities.
And finally, the developed ranking system offers a new viewpoint to the competitions – as a way of gaining prestige, rather than the traditional viewpoint of demonstrating mastery.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung zweier CAD-Methodiken für die Detailkonstruktion einer Pleuelbaugruppe. Die Methodik 1 ist für sintergeschmiedete, Methodik 2 für gesenkgeschmiedete Pleuels gültig. Nach einer kurzen Erläuterung der Grundlagen, sowie Aufgaben eines Pleuels, wurden die Methodiken in dem CAD- Programm Pro/ Engineer entwickelt, welche dazu dienen sollen, Entwicklungszeiten und Konstruktionskosten zu senken. Zu untersuchen ist hierbei, welche Maße sich parametrisieren lassen und wann die Methodik für die verschiedenen Arten eines Pleuels instabil und somit eine zweite Methodik sinnvoll wird.
Im Anschluss wurden zu allen Bauteilen der Baugruppe die benötigten Fertigungszeichnungen abgeleitet und standardisiert. Im letzten Kapitel wird auf die reibungsreduzierenden Maßnahmen am Pleuel hingewiesen
sowie Verbesserungen vorgeschlagen und erklärt.
Motivation dieser Arbeit ist es, die Darstellung von nationalen und europäischen Energieaustauschszenarien im Netzverbund in ein Teilnetz zu projizieren, dabei ein dezentrales Energieaustauschsystem mit regionalem Charakter und seinen möglichen Energiespeichervarianten zu betrachten. Es wird hier vorausgesetzt, dass Energiespeichersysteme mit einer Kapazität bis 20 MWh, angepasst an ein Teilnetz, für die nächsten Jahrzehnte ein positiven Faktor zur Energiewende darstellen können. Volkswirtschaftlich ist ebenfalls mit einen Zuwachs, z.B. von Produk-tionsstätten zur Speicherherstellung, zu rechnen. Gesellschaftlich soll Aufschluss darüber gegeben werden, wie die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Energiewende gehoben werden kann. Die Überlegungen zu Speichergrößen und -varianten zukünftiger Energienetze müssen, aus gesellschaftlicher Sicht und technischen Wandel, zwischen überregionalen Großspeicheranlagen und privaten Kleinspeichersystemen liegen. Anhand dieser Erkenntnis wird eine Energieland-schaft mit dezentralen Speichergrößen virtuell aufgebaut und theoretisch untersucht. Teilnetze, vergleichbar mit Mittelspannungsausläufer eines Umspannwerkes könnten sich dafür am besten eignen. Teilnetze mit Speicherunterstützung sollten so aufgebaut werden, dass sie sich, gespeist aus regenerativen volatiler Energien, nahezu selbst regeln könnten und volkswirtschaftlich keine Nach-teile gegenüber der jetzigen Struktur bringen. Zusätzlich sollten die Speicheranlagen, für eine Anpassung an den sich stets veränderlichen lokalen Energieeinspeise- und verbrauchswerten, problemlos erweiterbar sein.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Erweiterung eines Customer Relationship Management Systems. Die Erweiterungen belaufen sich auf das Einbeziehen von GPS Funktionalitäten in die Geschäftsprozesse. Um dieses Ziel zu erreichen, wird zuerst ein Basiswissen über Customer Relationship Mangement Systeme, GPS und Web-Anwendungen aufgebaut. Anschließend folgt die Konzipierung und der Entwurf der Erweiterungen, gefolgt von Ausschnitten aus der Implementierung sowie einige Vorschläge für manuelle Funktionstests.
In der vorliegenden Arbeit soll eine Umformroute für einen umwandlungsträgen Vergütungsstahl entwickelt werden, bei der der Prozess des Vergütens hinfällig wird. Die zu erreichenden Festigkeits- und Zähigkeitswerte sollen dabei, die aus einem herkömmlichen Vergütungsprozesses übertreffen. Die zu untersuchende Umformroute und die Formgebung im metastabilen Austenitgebiet nahe der MS -Temperatur soll dabei, zu einem feindispersen und höher festem Umformmartensit führen. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Detektion des Umformmartensits analysiert um somit den sich einstellenden TRIP-Effekt nachzu-weisen.