Innerhalb der Hochschule
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5347)
- Diploma Thesis (1088)
- Master's Thesis (675)
- Conference Proceeding (26)
- Study Thesis (19)
- Final Report (3)
Year of publication
Keywords
- Markenpolitik (187)
- Unternehmen (170)
- Deutschland (162)
- Social Media (159)
- Online-Marketing (141)
- Marketing (137)
- Event-Marketing (112)
- Modebranche (100)
- Tourismus (95)
- Nachhaltigkeit (91)
Institute
- 06 Medien (4050)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (579)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (485)
- 05 Soziale Arbeit (411)
- Wirtschaftsingenieurwesen (409)
- 02 Maschinenbau (392)
- Ingenieurwissenschaften (259)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (199)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (187)
- Sonstige (151)
Die folgende Masterarbeit gibt einen Überblick über die Abläufe der Marketingagentur Saxonum GmbH innerhalb des Konzerns KOMSA Kommunikation Sachsen AG. Die Abläufe werden auf mögliche Optimierungen mit Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements untersucht. Die vorherige Datensammlung erfolgte über interne Mitarbeiterbefragungen und Beobachtungen während der Werkstudententätigkeit. Zum Schluss erfolgt eine Entwicklung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für eine Prozessoptimierung und Qualitätssicherung.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Einflussnahme auf Kostenfaktoren im Packbetrieb Leipzig der BMW Group. Es soll geprüft werden, ob eine Implementierung von MTM in diesem Betrieb möglich ist und welche Auswirkungen die Einführung auf den Kostenfaktor Packzeit hat. Zuerst wird ein Überblick über die BMW Group und die besondere Zusammenarbeit mit dem Dienstleister gegeben. Danach erfolgt die theoretische Betrachtung der Themen Prozessmanagement und Systeme vorbestimmter Zeiten. Eine Soll-Ist-Analyse schließt sich an. Daraus werden Ursachen abgeleitet, weshalb es zu einer Abweichung zwischen den erfassten Packzeiten und den MTM-Werten kommt. Eine nähere Analyse der identifizierten Schwachstellen folgt. Die Vorschläge zur Beseitigung der Schwachstellen sollen dazu dienen, die Dienstleisterprozesse produktiver zu gestalten, um die MTM-Vorgabewerte zu erreichen. Die finanziellen Auswirkungen der Optimierungen und der MTM-Einführung für BMW und den Dienstleister werden dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Handlungsempfehlung, wie mit den Ergebnissen weiter verfahren werden soll und einer kritischen Würdigung des Themas.
Gegenstand der Bachelorarbeit ist die Auseinandersetzung mit zwei verschiedenen Varianten von Pressenwerkzeugeinheiten zur Herstellung von Axial-Rillenkugellager-Blechkäfigen. Das im vorangegangen Praxismodul erarbeitete Konzept der Abfallrondenverwertung würde zu einer Zusammenfassung der bisherigen Einzelarbeitsgänge in eine Transfertechnologie führen. Nun wird dieses Konzept unter Beachtung konstruktiver und auslegungstechnischer Gesichts-punkte weiterentwickelt und abschließend einem Vergleich mit der zweiten Variante – Verwendung von Blech vom Coil – unterzogen. Dies soll klären, ob Abfallrondenverwertung für vorliegenden Arbeitsprozess sinnvoll ist.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Belastungen und Ressourcen von Familien im Kontext der Tagesgruppenarbeit und wie diese gemildert oder gestärkt werden können. Mittels Literaturrecherche werden Arbeitsfelder dieser Arbeit diskutiert und hinterfragt. Bekannte Problemlagen und Belastungen von Familien werden aufgegriffen und deren Auswirkungen auf die Kinder und deren engeres Umfeld (Eltern, Schule, Peers) verdeutlicht. Schwerpunkt dieser Arbeit bilden die Schutzfaktoren. Nach deren allgemeinen Betrachtung folgt die Auseinandersetzung mit dem praktischen Bezug zur Tagesgruppenarbeit. Es wird dargestellt, wie im Rahmen der Tagesgruppe Schutzfaktoren gestärkt und Belastungen gemindert werden können.
Tagesgruppenarbeit kann familiäre Ressourcen mit allen Beteiligten erkennen und entwickeln, so erfolgt eine Stärkung des Systems und Defizite können abgemildert werden. Wenn sich alle an der Hilfe beteiligten Personen loyal gegenübertreten, der Auftrag klar definiert ist und die Kooperation mit verschiedenen Systemen wert-schätzend, offen und kontinuierlich gestaltet wird, ist eine gelingende Hilfe möglich.
In der folgenden Arbeit wird sich mit der Thematik der Sicherheit von Automobilen in Bezug auf ihre Manipulierbarkeit über den CAN-Bus mit Hilfe eines frei programmierbaren Single-Board- Messgeräts beschäftigt. Hierzu wird zu Beginn einen Überblick über die funktionellen Abläufe der Kommunikation innerhalb eines Fahrzeuges mit konkretem Blick auf den Highspeed-CANBus verschafft. Im Anschluss wird das hier verwendete Single-Board-Messgerät Red Pitaya mit seinen grundsätzlichen Strukturen und Funktionen vorgestellt. Hierzu wird auch auf die Erstellung einer Anwendung namens CAN-Manipulator eingegangen, welche dazu dient, Nachrichten auf den CAN-Bus des Automobils zu senden und dadurch Reaktionen der Steuergeräte hervorzurufen. Die verwendeten Kommunikationsprotokolle und Nachrichten werden im Zuge dessen in ihren Bestandteilen beschrieben. Mit einem erfolgreichen Test des CAN-Manipulator soll darauf hingewiesen werden, dass die virtuelle Sicherheit im Auto nicht gewährleistet ist, was durch die Betrachtung der Thematik im wissenschaftlichem Kontext verdeutlicht werden soll.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Außensound für Diesel PKWs. Hierbei gibt es zwei unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten: zum einen active sound design und zum anderen active noise control. Auch bei der Integration ins Fahrzeug kann zwischen einem abgasanlagenfesten bzw. karosseriefesten System unterschieden werden. Im Zuge der Diplomarbeit werden für ein bestimmtes Fahrzeugprojekt die Vor- und Nachteile erörtert, um anschließend ein Konzept für ein karosseriefestes ASD-System im Hinblick auf eine spätere Serienentwicklung ausarbeiten zu können.
Die Inbetriebnahme verfahrenstechnischer Anlagen bildet die finale Phase der Projektabwicklung und entscheidet über den Erfolg oder Misserfolg eines jeden Projekts. Doch dieser Prozess ist bisher nur in geringem Umfang wissenschaftlich betrachtet worden, auch innerhalb der Pharmatec GmbH wurde bisher keine Analyse vorhandener Daten zum Inbetriebnahmeaufwand durchgeführt. Diese wissenschaftliche Erarbeitung widmet sich aufgrund dessen der Inbetriebnahme, als komplexe und vielentscheidende Phase innerhalb der Projekterstellung, des besagten Unternehmens in Dresden.
In dieser Arbeit wird ein optisches System für die Laserbearbeitung von Corneaproben mit Laserstrahlung der Wellenlänge von 193 nm entwickelt. Diese sollen als Implantate zur Korrektur von Sehfehlern dienen. Es wird ein vorhandenes optisches Grundkonzept analysiert und optimiert, welches die Möglichkeit bietet, verschiedene Bearbeitungsspotgrößen zu erzeugen. Hierfür wird ein Laserobjektiv aus Kataloglinsen entwickelt und getestet. Über die Verwendung einer refraktiven Strahlformungskomponente wird das rechteckförmige Excimerlaserstrahlprofil zu einem gaußförmigen Strahlprofil umgewandelt. Zudem wird ein Maskenprojektionssystem entwickelt, das zur alternativen Bearbeitung mit einem Flat-Top-Profil dient. Als Probenmaterial für diese Arbeit dienen PMMA-Plättchen, deren Absorptionseigenschaften bei einerWellenlänge von 193 nm mit denen von Cornea vergleichbar sind. Für beide Strahlengänge wird ein Strahlanalysesystem entworfen, welches es zum Teil ermöglicht, das theoretische Abtragsprofil eines Pulses auf einer Probe vorherzusagen. Dazu wird die Abtragsschwelle und die Eindringtiefe der Strahlung in Abhängigkeit der verschiedenen Spotgrößen und -formen auf PMMA bestimmt.
Die Tourismus- und Hotelbranche befindet sich in einem steten Wandel. Wesentliche Veränderungen am Hotelmarkt ergeben sich aus der zunehmenden Marktmacht der Markenhotellerie und den voranschreitenden Konzentrationstendenzen, wodurch es für die Privathotellerie immer schwerer wird, sich zu behaupten. In dieser Arbeit sollen die Chancen und die Zukunft der Privathotellerie untersucht und herausgearbeitet werden, durch die Adaption und Implementierung welcher Trends und Megatrends in die strategische Geschäftsentwicklung sich die größten Chancen für die Privathotellerie ergeben, um gegenüber der Markenhotellerie am deutschen Markt bestehen zu können. Hierfür werden zwölf Experteninterviews geführt, um authentische und marktadäquate Vorschläge unterbreiten zu können. Für die Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen zu den Themenbereichen Hotellerie und Trends wird auf die bestehende Sekundärliteratur zurückgegriffen.