Innerhalb der Hochschule
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5161)
- Diploma Thesis (1041)
- Master's Thesis (625)
- Conference Proceeding (26)
- Study Thesis (19)
- Final Report (2)
Year of publication
Keywords
- Markenpolitik (181)
- Unternehmen (157)
- Deutschland (152)
- Social Media (150)
- Online-Marketing (134)
- Marketing (129)
- Event-Marketing (107)
- Modebranche (98)
- Tourismus (92)
- Berufsfußball (86)
Institute
- 06 Medien (3935)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (561)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (449)
- 05 Soziale Arbeit (391)
- Wirtschaftsingenieurwesen (382)
- 02 Maschinenbau (372)
- Ingenieurwissenschaften (236)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (190)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (186)
- Sonstige (139)
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, digitale Spuren im Speicher eines elektrischen Tretrollers zu untersuchen. Der Roller stammt aus einem ehemaligen Verleihsystem und es existiert von Beginn dieser Arbeit an keine Kenntnis darüber, ob digitale Informationen auf dem Speicher zugänglich und überhaupt vorhanden sind. Es wird resultierend aus der vergangenen Nutzung des Rollers innerhalb des „Sharing-Angebotes“ davon aus gegangen, dass entsprechende Daten erzeugt worden sind. Dazu können Informationen zählen, die z.B. Aufschluss über die zurückgelegte Strecke geben. Es gilt herauszufinden, ob sich diese und auch andere Daten auf dem Speicher der „IoT-Elektronik“ des Rollers befinden. In Abhängigkeit des Resultates liegt der Fokus auf entsprechender Rekonstruktion dieser Daten. Soweit es machbar erscheint, obliegt ein weiterer Analyseaspekt der Firmware des E-Scooters, um das Zusammenspiel der lokalen Hardware-Komponenten und des entfernten „Backends“ nachvollziehen zu können. Der Roller wird für diese Bachelorarbeit physisch zerlegt und es kommen unterschiedliche, software-basierte Werkzeuge für die Analyse zum Einsatz.
Elektromobilität – Fluch oder Segen der Automobilindustrie : eine Analyse der Vor- und Nachteile
(2021)
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Elektromobilität aus Sicht der Automobilindustrie zu untersuchen. Entgegen der gesellschaftlichen Meinung, die Elektromobilität sei eine durchweg positive Entwicklung, stellt sich heraus, dass die Elektromobilität für die Automobilindustrie durchaus technologische, ökonomische, soziale und ökologische Risiken birgt. Bei der Bearbeitung wurde sich auf Sekundärquellen, wie Monografien, Sammelbänder und Internetquellen, bezogen, da in der Literatur bereits ein umfangreicher Forschungsstand vorhanden ist.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Situation von Kindern, welche ihr Leben mit einem psychisch kranken Elternteil bestreiten. Dabei ist von Bedeutung, welchen besonderen Belastungen diese Kinder ausgesetzt sind und wie sich die Umstände der betroffenen Elternschaft auf das Leben eines Kindes auswirken. Die Jugendhilfe nimmt dabei einen hohen Stellenwert bei der Unterstützung solche Kinder mit ihren Familien ein. Hilfsangebote werden vorgestellt und sowohl grundlegende Informationen zu psychischen Erkrankungen als auch der Jugendhilfe selbst gegeben.
Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die Dringlichkeit der Vermarktung von nachhaltigem Reisen. Die negativen Folgen des Massentourismus zeigen sich immer deutlicher, weshalb nachhaltige Angebote geschaffen und entsprechend kommuniziert werden müssen. Da die Bedeutung des Online-Marketings und der sozialen Medien immer weiter zunimmt, wird Social Media Marketing mit dem nachhaltigen Tourismus in Zusammenhang gebracht. Nach Darstellung der theoretischen Grundlagen wird anhand einer Online-Befragung ermittelt, ob nachhaltiges Reisen durch die Vermarktung in den sozialen Medien gefördert werden kann. Dies erfolgt am Beispiel der Social-Media-Plattform Instagram.
Die Industrie 4.0 bringt viele Veränderungen in der unternehmerischen Umwelt mit sich. Vor allem sind die Prozesse in Unternehmen sehr stark davon betroffen. Unternehmen müssen ihre Prozesse an die ständig wandelnden Gegebenheiten fortlaufend anpassen und optimieren. Viele Unternehmen setzten dabei auf Standardisierung und Automatisierung von Prozessen. Doch die aktuell etablierten Prozesse sind noch weit von einer optimalen Nutzung entfernt. Deshalb ist es wichtig für Unternehmen, die Methoden und Tools der Prozessoptimierung und -automatisierung zu kennen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen Methoden aufzuzeigen und deren konkrete Anwendung anhand eines Tools zu erforschen. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Methoden und Tools es zur Prozessoptimierung und -automatisierung im Bereich Industrie 4.0 gibt und welche Auswirkungen die Anwendung eines entsprechenden Tools auf die Performance in Unternehmen hat?
Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde im späteren Verlauf der Arbeit das Tool Power Automate in einem Projekt des Unternehmens NTT DATA angewendet und die erzielten Ergebnisse ausgewertet und bewertet. Dabei wurde ein Umfrageprozess modelliert und automatisiert. Es wurde untersucht, welche Auswirkungen der automatisierte Prozess auf die Performance in Unternehmen hat. Zur Messung der Performance wurden die bedeutendsten Indikatoren Zeit, Qualität und Kosten betrachtet.
Die Ergebnisse der Anwendung von Power Automate im Projekt haben herausgestellt, dass eine Optimierung des Prozesses und der genannten Indikatoren stattgefunden hat. Doch damit sich eine signifikante Performancesteigerung ergibt, muss in diesem Fall der Umfrageprozess unternehmensweit genutzt werden. Andernfalls kann der optimierte Prozess als Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter oder das Projekt angesehen werden.
Das Projektmanagement in der Bauwirtschaft erlebt einen Umschwung. Bauträger und Übergeordnete Instanzen wie der öffentliche Dienst schreiben eine Projektabwicklung über Lean Management und Buildung Information Modeling vor. Dies erfordert in der Technischen Gebäudeausrüstung ein Umdenken in der Abwicklung von Projekten. Neue CAD Software zur Planung findet Verwendung. Neue Methoden im Sinne von Lean Management müssen im Konzern / Projektteam eingebracht werden.
Diese Arbeit behandelt das Thema der Sichtbarmachung von Fingerabdrücken, sowie deren photogrammetrische Aufnahme. Dabei wird die Frage geklärt, ob der Qualitätsverlust eines photogrammetrischen Scans das Erkennen des Grundmusters, einzelner Minuten und eventuell auch kleineren Strukturen beeinträchtigt. Es werden die angewandten Methoden zur Sichtbarmachung, Sicherung und Photogrammmetrie präsentiert, sowie die daraus resultierenden Ergebnisse.
Die vorliegende Arbeit handelt von der Nachwuchsförderung im deutschen Profifußball. In den ersten Kapiteln wird dafür zunächst die Entwicklung des Fußballs thematisiert und die Grundlagen des Talentbegriffs erläutert. Den Kern der Thesis bildet eine kritische Betrachtung des Status Quo der aktuellen Nachwuchsförderung im deutschen Fußball, der mithilfe der Konzepte des DFBs sowie der einzelnen Bundesligavereine und deren Leistungszentren analysiert wird. Die Argumentation zeigt, dass in der deutschen Jugendarbeit durchaus Handlungsbedarf besteht und unter anderem das Ausbildungskonzept hinterfragt werden sollte. Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens basiert dabei auf einer literaturbasierten Analyse und stützt sich auf zahlreiche Fachliteraturen, die mit aktuellen Statistiken und Zahlen des gegenwärtigen Fußballbusiness belegt wer-den.
RNA tertiary contact interactions between RNA tetraloops and their receptors stabilize the folding of ribosomal RNA and support the maturation of the ribosome. Here we use FRET assisted structure prediction to develop structural models of two ribosomal tertiary contacts, one consisting of a kissing loop and a GAAA tetraloop and one consisting of the tetraloop receptor (TLR) and a GAAA tetraloop. We build bound and unbound states of the ribosomal contacts de novo, label the RNA in silico and compute FRET histograms based on MD simulations and accessible contact volume (ACV) calculations. The predicted mean FRET efficiency from molecular dynamics (MD) simulations and ACV determination show agreement for the KL-TLGAAA construct. The KL construct revealed too high FRET efficiency and artificial dye behavior, which requires further investigation of the model. In the case of the TLR, the importance of the correct dye and construct parameters in the modeling was shown, which also leads to a renewed modeling. This hybrid approach of experiment and simulation will promote the elucidation of dynamic RNA tertiary contacts and accelerate the discovery of novel RNA interactions as potential future drug targets.
Diese Bachelorarbeit analysiert die Wahrnehmung und Akzeptanz von Werbespots in Podcasts durch die Rezipienten. Die Grundlagen zum Audio-Podcast und die Einordnung des Podcasts im Markenkontext bildet den theoretischen Teil dieser Arbeit. Dabei werden der Markt für Werbe- und Sponsoring Möglichkeiten analysiert, die Wahrnehmung durch den Rezipienten erörtert und daraus Erkenntnisse für Unternehmen und Marken gezogen. Auf den theoretischen Teil basierend werden Hypothesen zur Wahrnehmung und Akzeptanz der Werbung durch den Rezipienten entwickelt, welche anhand einer quantitativen Umfrage untersucht wurden.