Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung nach §116b SGB V : was kann mit diesem neuen Versorgungssektor erreicht werden?
The “ambulante spezialfachärztliche Versorgung” in accordance with the §116b SGB V : what can be achieved with this new outpatient sector in Germany?
- Verteilungskämpfe, Kostenexplosion in der gesetzlichen Krankenversicherung, Schnittstellenprobleme und die Angst der niedergelassenen Ärzte um ihre Existenz. Das ist nur ein kurzer Auszug jener Negativschlagworte, mit denen sich das deutsche Gesundheitssystem derzeit vielfach konfrontiert sieht. Eine nicht geringe Teilschuld an den entstandenen Problemen der gesetzlichen Krankenversicherung trägt die starre Sektorenteilung in ambulante und stationäre Versorgung. In diesem Kontext gilt die ambulante spezialfachärztliche Versorgung als lang ersehnter Hoffnungsträger. Mit ihr soll ein erster Schritt in Richtung einer Sektorenöffnung unternommen werden. Angedacht ist die Implementierung eines neuen Versorgungsbereichs für die Behandlung von Patienten mit schwerwiegenden und hochkomplexen Erkrankungen. Ob sich dieser neu reformierte Versorgungsbereich für komplexe und kostenintensive Behandlungen in Anbetracht der bisherigen gescheiterten Reformversuche des Gesetzgebers erfolgreich umsetzten kann, wird in der folgenden Bachelorthesis behandelt.
Author: | Silke Kopp |
---|---|
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2014 |
Granting Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2017/09/21 |
GND Keyword: | Gesundheitswesen , Ambulante Behandlung |
Institutes: | 06 Medien |
DDC classes: | 610 Medizin und Gesundheit |
Open Access: | Innerhalb der Hochschule |
Licence (German): | ![]() |