Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (20)
- Master's Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Video on demand (21) (remove)
Institute
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung serieller Kurzformate für die Veröffentlichung auf Video-on-Demand-Plattformen. Dabei betrachtet der Verfasser anhand von Experteninterviews, wie serielle Kurzformate in der Praxis entwickelt werden, wenn diese auf VoD-Plattformen veröffentlicht werden sollen. Die Betrachtung ist dabei auf den Bereich Free-VoD-Plattformen und fiktionale serielle Kurzformate eingegrenzt. Dafür wurden als Fallbeispiele die Serien „Just Push Abuba“ und „Familie Braun“ ausgewählt. In Experteninterviews werden zwei verschiedene Herangehens-weisen an die Konzeption beleuchtet. Diese Untersuchung betrachtet nicht die Produktion und die Erfolgsauswertung der Kurzformate, sondern zeigt Anwendungsbeispiele, indem sie die Konzeptionsphase nachvollzieht und daraus Antworten auf folgende Forschungsfrage ableitet: Welche Aspekte sind von Entwickelnden zu beachten, wenn sie serielle Kurzformate für eine Veröffentlichung auf Video-on-Demand-Plattformen konzeptionieren? Wesentliche Aspekte dabei sind: Höhere Erzähldichte, möglichst kurzer Folgeeinstieg, die Herausforderung Tiefe in kurzer Zeit zu erzählen, das Planen von aufmerksamkeitsgenerierenden Maßnahmen und der Einfluss des Nutzerverhaltens auf die Konzeption.
Die vorliegende Arbeit untersucht legale und illegale Video-on-Demand Angebote in Form von Filmen und Serien in Deutschland auf ihre Attraktivität. Der Bewegtbildkonsum über Streaming-Anbieter im Internet verzeichnete in den vergangenen Jahren einen stetigen Nutzerzuwachs, weshalb 2018 besonders Anbieter wie Netflix und Internetseiten wie kinox.to als beliebt für das Streamen von Videoinhalten gelten. Am Beispiel der beiden Plattformen, die auf ihrem Gebiet zu den reichweitenstärkste zählen, werden positive und negative Eigenschaften von Video-on-Demand Diensten herausgearbeitet, um zusammen mit dem Ergebnis einer quantitativen Umfrage deren Attraktivität zum Unter-suchungszeitpunkt Ende 2018 einzuordnen. Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, in welcher Hinsicht illegale und legale Video-on-Demand Plattformen heutzutage als attraktiv empfunden und welcher der beiden Angebotstypen als interessanter angesehen wird.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema, ob sich Errungenschaften, auf Video on Demand Portalen, positiv auf die Langzeitbindung der Kunden auswirken können. Diesbezüglich werden in dieser Bachelorarbeit Erfolgsfaktoren von Gamification ausgearbeitet. Aus diesen, wird gemeinsam mit den Grundlagen von Video on Demand und der Verhaltenstherapie ein Konzept entwickelt, dass ein erfolgreiches Einsetzen von Achievements auf Video on Demand Plattformen ermöglichen soll. Das Konzept wird dabei durch eine Umfrage von Video on Demand Konsumenten gestützt.
Das Fernsehen ist ein fast täglicher Bestandteil jedes Menschen. Neben den großen Streaming Diensten wie Netflix & Co. bringen auch immer mehr deutsche Fernsehproduktionen wie die ARD, ZDF oder RTL ihre sendereigenen Online-Mediatheken auf den Markt und sorgen somit für immer mehr Bewerbung auf dem TV-Markt. Das Internet bietet dem Nutzer, selbst zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt er ausgewählte Inhalte auf verschiedenen Endgeräten sehen möchte. Die Rede ist von Video-on-Demand – das Fernsehen auf Abruf. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Streaming Dienste in Bezug auf das lineare Fernsehen. Es wird gezeigt, durch was die Entwicklung beeinflusst wird, wie die aktuelle Nutzung aussieht und was dies für die Zukunft für Video-on-Demand und das lineare Fernsehen in Deutschland bedeutet.
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Unterschiede von Video-on-Demand und dem linearen Fernsehen bearbeitet. Das lineare Fernesehen ist seit Jahrzehnten das führende Medium wenn es um Bewegbilder geht. Durch das Internet kommt in den letzten Jahren aber immer mehr die Konkurrenz in form von Video-on-Demand in die Wohnzimmer. Diese Alternative wächst stetig und ist im heutigen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Die Möglichkeit mit Video-on-Demand (zu deutsch "Video auf Abruf") das abendliche Programm vor dem Fernseher selbst gestalten zu können erweckt in Deutschland hohes Interesse. In dieser Bachelorarbeit wird demnach die Frage gestellt "Wird das lineare Fernsehen in Deutschland aufgrund von Video-on-Demand aussterben?"
Video-on-Demand bietet seinen Nutzern entgegen des linearen Fernsehens eine zeitlich und über mobile Endgeräte auch räumlich uneingeschränkte Nutzung von Video-Inhalten. Diese flexiblen Nutzungsmöglichkeiten nehmen Einfluss auf den Serienkonsum der Nutzer. In der nachfolgenden Arbeit wird die Entwicklung der Fernsehserie beschrieben, die grundlegend für die Entwicklung des Serienkonsums ist. Der Serienkonsum der Deutschen wird am Beispiel von Video-on-Demand-Anbietern betrachtet. Im Fokus steht dabei der weltweit größte Anbieter Netflix, der mit eigenproduzierten Serien das Schauverhalten der Nutzer zusätzlich beeinflusst. Für eine genauere Betrachtung des Serienkonsums in Deutschland wurde eine quantitative Erhebung vorgenommen,die auf die Nutzung von Streaming-Diensten ausgerichtet ist.
Video-on-Demand ist auf dem Vormarsch. Amerikanische Video-on-Demand Anbieter und deutsche TV Mediatheken treiben die Entwicklung der deutschen Online Video Nutzung an. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Online Bewegtbild Nutzungsverhalten der Deutschen und der Frage, ob amerikanische Video-on-Demand Dienste den Bewegtbildmarkt gegenüber den deutschen TV Mediatheken dominieren. Um das Nutzungsverhalten der beiden vorgestellten Video-on-Demand Arten Subscription Video-on-Demand und Catch-Up TV zu untersuchen, wurde eine quantitative Umfrage durchgeführt.
Der Medienkonsum in Deutschland ist auf seinem bisher höchstem Stand. Als das Leitmedium gilt heute nach wie vor das Fernsehen, doch es haben sich neue Akteure auf dem Markt platziert, die mit non-linearer Verbreitung von Inhalten den Fernsehmarkt revolutionieren. Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des linearen Fernsehens, bildet ein Grundverständnis für die Funktionsweise von Video-on-Demand, beschreibt die größten Anbieter auf dem Deutschen Markt und untersucht die Wechselwirkung zwischen linearen und non-linearen Angeboten. Abschließend wird eine Prognose zur weiteren Entwicklung in diesem spannenden Medienbereich gegeben.
This thesis provides an overview of the watching behaviour of linear television services' users, the TV stations' media center and streaming services with costs. The author presents already realized studies, ties the results of an own empirical survey in and clarifies the question of intention of the usage of multiple offers online or on TV. Using Video-on-Demand-Services we can decide, when we want to watch something. But is the demand actually existing and so strong, that the conventional TV will be used less or not at all any more? This thesis will look into these and several other questions.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, welche Video-on-Demand Dienste mit Abonnement derzeit auf dem deutschen Markt am beliebtesten sind und in welcher Hinsicht sie sich bezüglich ihrer Plattform und Marketing-Strategie voneinander unterscheiden. Ferner werden die Grundlagen für Video-on-Demand herausgearbeitet, und Formen, Modalitäten und technische Vorraussetzungen eingehend erklärt. Die Plattformanylse basiert auf zuvor festgelegten Kriterien, die auf Statistikauswertungen und internen Befragungen beruhen. Zuletzt werden die Ergebnisse des Vergleichs zusammengefasst und ein kurzer Ausblick auf die Schwierigkeiten, mit denen Video-on-Demand Dienste jetzt und in Zukunft zu kämpfen haben, gegeben.