Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (747)
- Master's Thesis (220)
- Diploma Thesis (77)
- Study Thesis (57)
- Examination Thesis (2)
Year of publication
Keywords
- Kind (94)
- Sozialarbeit (74)
- Kindertagesstätte (60)
- Jugend (57)
- Deutschland (31)
- Supervision (31)
- Jugendhilfe (27)
- Heimerziehung (23)
- Eltern (22)
- Alter (21)
- Sachsen (19)
- Schulsozialarbeit (19)
- Offene Kinderarbeit (17)
- Psychisches Trauma (16)
- Schule (15)
- Offene Jugendarbeit (14)
- Prävention (14)
- Bewältigung (13)
- Hort (12)
- Psychisch Kranker (12)
- Armut (11)
- Geschwisterbeziehung (11)
- Gesundheitsförderung (11)
- Sterbebegleitung (11)
- Familie (10)
- Kindeswohl (10)
- Mutter (10)
- Psychische Störung (10)
- Sozialpädagogik (10)
- Sozialpädagogische Familienhilfe (10)
- Bindungstheorie <Psychologie> (9)
- COVID-19 (9)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (9)
- Erzieher (9)
- Heranwachsender (9)
- Jugendarbeit (9)
- Kinderbetreuung (9)
- Kindergarten (9)
- Demenz (8)
- Erlebnispädagogik (8)
- Flüchtling (8)
- Frau (8)
- Geistige Behinderung (8)
- Lebensbedingungen (8)
- Partizipation (8)
- Rechtsradikalismus (8)
- Sucht (8)
- Altenpflege (7)
- Junge (7)
- Kinderschutz (7)
- Mann (7)
- Pflegekind (7)
- Psychische Belastung (7)
- Soziale Integration (7)
- Tiergestützte Therapie (7)
- Wohnform (7)
- Alkoholismus (6)
- Auswirkung (6)
- Berufsorientierung (6)
- Ehescheidung (6)
- Elternarbeit (6)
- Geistig Behinderter (6)
- Gesellschaft (6)
- Grundschule (6)
- Identitätsentwicklung (6)
- Mehrgenerationenhaus (6)
- Pandemie (6)
- Pflegefamilie (6)
- Selbstbestimmung (6)
- Sozialarbeiter (6)
- Sozialisation (6)
- Stress (6)
- Affektive Bindung (5)
- Arbeitsmarkt (5)
- Arbeitswelt (5)
- Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (5)
- Behinderter (5)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (5)
- Coaching (5)
- Fachkraft (5)
- Hochschule (5)
- Hospizbewegung (5)
- Kleinkindpädagogik (5)
- Kommunikation (5)
- Migration (5)
- Minderjähriger (5)
- Sexueller Missbrauch (5)
- Soziales Netzwerk (5)
- Trauerarbeit (5)
- Achtsamkeit (4)
- Alzheimer-Krankheit (4)
- Arbeitslosigkeit (4)
- Arbeitsplatz (4)
- Berufliche Integration (4)
- Betreutes Wohnen (4)
- Betreuungsrecht (4)
- Bildungsplanung (4)
- Burnout-Syndrom (4)
- Chemnitz (4)
- Deutschland <DDR> (4)
- Elternschaft (4)
- Erzieherin (4)
- Erziehung (4)
- Fußballfan (4)
- Gesprächsführung (4)
- Gesundheit (4)
- Gewalttätigkeit (4)
- Grundschulkind (4)
- Häusliche Gewalt (4)
- Inklusion <Soziologie> (4)
- Internet (4)
- Jugendlicher Täter (4)
- Jugendpsychiatrie (4)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Lebensbewältigung (4)
- Lebenswelt (4)
- Medienkonsum (4)
- Migrationshintergrund (4)
- Minderjährigkeit (4)
- Musikerziehung (4)
- Mädchen (4)
- Neue Medien (4)
- Persönlichkeitsentwicklung (4)
- Psychosoziale Belastung (4)
- Psychotherapie (4)
- Pädagogik (4)
- Resilienz (4)
- Selbstbeschädigung (4)
- Sexualerziehung (4)
- Sozialeinrichtung (4)
- Sport (4)
- Strafvollzug (4)
- Unternehmen (4)
- Vater (4)
- Vaterrolle (4)
- Werkstatt für Behinderte (4)
- Altenhilfe (3)
- Altern (3)
- Anti-Aggressivitäts-Training (3)
- Arbeitsmotivation (3)
- Aussiedler (3)
- Autismus (3)
- Beeinflussung (3)
- Behinderung (3)
- Berufliche Fortbildung (3)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbild (3)
- Berufsethik (3)
- Bildungsarbeit (3)
- Biografieforschung (3)
- Depression (3)
- Drogenabhängigkeit (3)
- Entwicklung (3)
- Erwachsener (3)
- Förderung (3)
- Führung (3)
- Führungskraft (3)
- Führungsstil (3)
- Ganztagsschule (3)
- Gefährdung (3)
- Geistig behinderter Mensch (3)
- Gemeinwesenarbeit (3)
- Geschlechterforschung (3)
- Geschlechterrolle (3)
- Gewalt (3)
- Hauspflege (3)
- Hilfeplan (3)
- Hochschule Mittweida <Mittweida> (3)
- Jugendkultur (3)
- Jugendsozialarbeit (3)
- Kinderpsychotherapie (3)
- Kognitive Entwicklung (3)
- Kommunikationstraining (3)
- Kooperation (3)
- Krebs <Medizin> (3)
- Körpersprache (3)
- Landwirtschaft (3)
- Langzeitarbeitsloser (3)
- Langzeitarbeitslosigkeit (3)
- Langzeitbetreuung (3)
- Lebensqualität (3)
- Lehrplan (3)
- Metamfetamin (3)
- Mobbing (3)
- Männlichkeit (3)
- Nationalsozialismus (3)
- Nichtdirektive Gesprächsführung (3)
- Patient (3)
- Personalentwicklung (3)
- Personalpolitik (3)
- Pflegeeinrichtung (3)
- Pflegeeltern (3)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (3)
- Projektarbeit (3)
- Qualitätsmanagement (3)
- Salutogenese (3)
- Schulabgänger (3)
- Selbstständigkeit (3)
- Senile Demenz (3)
- Soziale Ungleichheit (3)
- Soziale Unterstützung (3)
- Spiel (3)
- Spracherwerb (3)
- Stationäre Altenhilfe (3)
- Stationäre Altenpflege (3)
- Sterben (3)
- Therapeutisches Reiten (3)
- Tiergestützte Pädagogik (3)
- Tod (3)
- Umfrage (3)
- Unterprivilegierung (3)
- Unterstützung (3)
- Verhaltenstherapie (3)
- Vorschulkind (3)
- Widerstandsfähigkeit (3)
- Wohnen (3)
- Älterer Mensch (3)
- Ablehnung (2)
- Alkoholkonsum (2)
- Alleinerziehende Mutter (2)
- Altenbild (2)
- Altenpflegeheim (2)
- Ambulante Erziehungshilfe (2)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (2)
- Angehöriger (2)
- Arbeitszufriedenheit (2)
- Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (2)
- Behindertenhilfe (2)
- Behinderter Mensch (2)
- Beratung (2)
- Berufsbildung (2)
- Berufsfachschule (2)
- Berufstätigkeit (2)
- Berufsvorbereitende Maßnahme (2)
- Berufswahl (2)
- Betreuer <Recht> (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Biographieforschung (2)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung , Mutter , Mutterbindung , Kind (2)
- Chronische Krankheit (2)
- Deutsche Ostgebiete (2)
- Deutschland <Östliche Länder> (2)
- Diskriminierung (2)
- Drogentherapie (2)
- Eingliederungshilfe (2)
- Elternzeit (2)
- Entwicklungsphase (2)
- Entwicklungspsychologie (2)
- Erfolgsfaktor (2)
- Erwachsenwerden (2)
- Erziehungsheim (2)
- Erziehungsphilosophie (2)
- Erziehungsstil (2)
- Familienangehöriger (2)
- Familienbeziehung (2)
- Familienhilfe (2)
- Flucht (2)
- Freier Träger (2)
- Freizeitgestaltung (2)
- Freizeitverhalten (2)
- Fremdbestimmung (2)
- Fremdunterbringung (2)
- Frühförderung (2)
- Frühgeburt (2)
- Garantiertes Mindesteinkommen (2)
- Generationsbeziehung (2)
- Geschichte (2)
- Geschlechtsunterschied (2)
- Gruppendynamik (2)
- Gruppensupervision (2)
- Homosexualität (2)
- Humor (2)
- Identitätsfindung (2)
- Integrationspädagogik (2)
- Jugendgerichtshilfe (2)
- Jugendstrafvollzug (2)
- Kindergartenpädagogik (2)
- Kinderkriminalität (2)
- Kinderpsychiatrie (2)
- Kindertagesstätte , Partizipation (2)
- Kindertagesstättenleitung (2)
- Kleinkind (2)
- Konfliktregelung (2)
- Krankheit (2)
- Krebskranker (2)
- Krieg (2)
- Kriminalität (2)
- Kunsttherapie (2)
- Landjugend (2)
- Ländlicher Raum (2)
- Macht (2)
- Marketing (2)
- Medienpädagogik (2)
- Medizinische Versorgung (2)
- Menschenrecht (2)
- Mitarbeiter (2)
- Musik (2)
- Mutter-Kind-Einrichtung (2)
- Mutterrolle (2)
- Mutterschaft (2)
- Nonprofit-Bereich (2)
- Nonprofit-Organisation (2)
- Personalbeschaffung (2)
- Pflegekinderdienst (2)
- Professionalität (2)
- Psychologie (2)
- Psychologische Beratung (2)
- Psychosoziale Betreuung (2)
- Rassismus (2)
- Rehabilitation (2)
- Ritual (2)
- Rollenspiel (2)
- Russlanddeutsche (2)
- Schizophrenie (2)
- Schulentwicklung (2)
- Schüler (2)
- Selbstwertgefühl (2)
- Sexualität (2)
- Sexualverhalten (2)
- Sonderpädagogik (2)
- Sonderschule (2)
- Sozialberuf (2)
- Soziale Gruppenarbeit (2)
- Sozialer Wandel (2)
- Soziales Lernen (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Sozialpsychologie (2)
- Sozialraum (2)
- Soziokultur (2)
- Stadtentwicklung (2)
- Stigmatisierung (2)
- Studium (2)
- Supervisor (2)
- Talentförderung (2)
- Teamentwicklung (2)
- Teilhabe (2)
- Theaterpädagogik (2)
- Trauma (2)
- Traumapädagogik (2)
- Trennung (2)
- Täter (2)
- Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling (2)
- Unternehmensgründung (2)
- Unterprivilegierter (2)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf (2)
- Verhaltensstörung (2)
- Verhaltenstraining (2)
- Vertreibung (2)
- Verwahrlosung (2)
- Vorschulerziehung (2)
- Wahrnehmung (2)
- Weibliche Jugend (2)
- Weltkrieg <1939-1945> (2)
- Werbung (2)
- Wochenbettdepression (2)
- Work-Life-Balance (2)
- World Wide Web 2.0 (2)
- Zwangsstörung (2)
- Übergang <Sozialwissenschaften> (2)
- Übergangszeit (2)
- Abweichendes Sexualverhalten (1)
- Abwesenheit (1)
- Adoption , Adoptionsvermittlung (1)
- Alkoholmissbrauch (1)
- Alleinerziehender Vater (1)
- Allgemeiner Sozialdienst (1)
- Allgemeiner Sozialdienst , Kindeswohl , Gefährdung (1)
- Allgemeiner Sozialdienst , Soziale Wahrnehmung , Herkunftsfamilie (1)
- Alltag (1)
- Alltag , Kindergarten , Kommunikationsverhalten , Einfühlung (1)
- Alt Rehse / Führerschule der Deutschen Ärzteschaft (1)
- Altenarbeit (1)
- Altenarbeit , Zirkus , Erlebnispädagogik (1)
- Altenheim (1)
- Altenpolitik (1)
- Alter , Pflegebedürftigkeit , Angehöriger (1)
- Alter, Selbstwirksamkeit (1)
- Alternative Kommunikation (1)
- Alternative Wirtschaft (1)
- Alternative Wohnform (1)
- Altersdepression (1)
- Alterspsychiatrie (1)
- Ambulante Psychotherapie (1)
- Amtsvormund (1)
- Anorexia nervosa (1)
- Antiziganismus (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitsbedingungen (1)
- Arbeitsfeld (1)
- Arbeitskräftemangel (1)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Arbeitsorganisation (1)
- Arbeitsvermittlung (1)
- Arbeitsvertrag (1)
- Armut , Kind (1)
- Art brut (1)
- Asperger-Syndrom (1)
- Asylbewerber (1)
- Asylpolitik (1)
- Asylrecht (1)
- Asylverfahren (1)
- Ausbilder (1)
- Ausgrenzung (1)
- Ausland (1)
- Ausländerbeirat , Selbstbeobachtung (1)
- Ausländischer Student (1)
- Ausstieg (1)
- Auswahl (1)
- Autobiographische Literatur (1)
- Autorität (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- Bausoldat (1)
- Bedürfnisorientierung (1)
- Begabtenförderung (1)
- Begegnungsstätte (1)
- Begleitung (1)
- Begleitung <Psychologie> (1)
- Behindertenarbeit (1)
- Behindertenrechtskonvention (1)
- Benutzerverhalten (1)
- Beratung , Behindertenhilfe , Selbstbestimmung (1)
- Beratungsgespräch (1)
- Bericht (1)
- Berufliche Wiedereingliederung (1)
- Berufsanforderung (1)
- Berufsausbildung , Jugend , Migrationshintergrund , Berufsbildung (1)
- Berufsausübung (1)
- Berufseinstellung (1)
- Berufsfeld (1)
- Berufsfeuerwehr (1)
- Berufsgrundbildungsjahr (1)
- Berufsgruppe (1)
- Berufspraxis (1)
- Berufsrückkehr (1)
- Beschäftigung (1)
- Beschäftigungsform (1)
- Beschäftigungspolitik (1)
- Betriebliche Sozialarbeit (1)
- Betriebskindergarten (1)
- Betroffenheit (1)
- Bevölkerungsentwicklung , Altenbild (1)
- Bewegungserziehung (1)
- Bewegungstherapie (1)
- Bewährungshilfe (1)
- Bezugsperson (1)
- Bildungsabschluss (1)
- Bildungsgang (1)
- Bildungspolitik (1)
- Bildungswerk (1)
- Bildungswesen (1)
- Bindungslosigkeit (1)
- Bindungsverhalten (1)
- Biografieforschung , Psychisch Kranker , Chronisch Kranker (1)
- Blindenpädagogik (1)
- Blindheit (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung , Zweierbeziehung (1)
- Bosco (1)
- Braunkohlentagebau , Rekultivierung , Regionalentwicklung , Sozialraum , Gemeinwesen , Tourismus (1)
- Breitensport (1)
- Burn-out-Syndrom (1)
- Bürgerbeteiligung (1)
- Bürgerzentrum (1)
- Callcenter (1)
- Caritas (1)
- Case Management , Eingliederungshilfe (1)
- Chemnitz , Hamburg , Flüchtling , Unterkunft (1)
- Chemnitz , Stadtrat , Beschluss , Obdachlosenhilfe (1)
- Commitment <Management> (1)
- Computer (1)
- Computerspiel , Therapie , Psychotherapie , Hilfsmittel , Kinderpsychologie , Jugendpsychologie (1)
- Corporate Identity (1)
- Cyber-Grooming (1)
- Cyber-Mobbing (1)
- Datenschutz (1)
- Demenz , Lebensbedingungen (1)
- Demokratie (1)
- Deutschland , Arbeitsmarkt , Wertorientierung , Jugend , Arbeitsethik , Arbeitszufriedenheit (1)
- Deutschland , Garantiertes Mindesteinkommen (1)
- Deutschland , Niederlande , Sozialarbeit , Berufsbild , Ausbildung , Arbeitsfeld , Vergleich (1)
- Deutschland , Nordamerika , Alkoholismus , Suchttherapie (1)
- Deutschland , Schule , Inklusion <Soziologie> , Integrative Schule , Sozialarbeit (1)
- Deutschland , Sozialarbeiterin , Muslimin , Religiöse Identität , Kopftuch , Stigmatisierung (1)
- Deutschland , Werkstatt für Behinderte , Inklusion <Soziologie, Motiv> (1)
- Deutschland / Bundeswehr (1)
- Deutschland <Bundesrepublik> (1)
- Deutschland <DDR> / Nationale Volksarmee (1)
- Deutschland <Östliche Länder> , Fremdenfeindlichkeit (1)
- Diagnose (1)
- Die Super Nanny (1)
- Dienstplan (1)
- Digitalisierung (1)
- Diploma Supplement (1)
- Dritter Weg (1)
- Drittes Reich , Sozialarbeit , Deutschland , Euthanasie (1)
- Druckmedien (1)
- Duales System , Betriebliche Ausbildung (1)
- Duisburg-Marxloh (1)
- E-Learning (1)
- Ehescheidungsgrund (1)
- Ehetrennung (1)
- Einfluss (1)
- Einfühlung (1)
- Eingangsstufe (1)
- Eingliederung (1)
- Einsamkeit (1)
- Einwanderer (1)
- Einwanderin (1)
- Einwanderungspolitik (1)
- Eltern , Alkoholismus , Psychosoziale Belastung , Lebenswelt (1)
- Eltern , Kind , Bindungstheorie <Psychologie> (1)
- Eltern , Psychische Störung , Kind , Bewältigung , Sozialarbeit (1)
- Eltern , Sucht , Alkoholismus , Kind (1)
- Eltern , Sucht , Erziehung , Bindungsverhalten , Kind (1)
- Eltern , Sucht , Kind , Mutterbindung , Entwicklungsgefährdung (1)
- Elternarbeit , Familienhilfe , Fallstudie (1)
- Emotionales Verhalten (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Empowerment (1)
- Entfremdung (1)
- Entlassungsplanung (1)
- Entlastung <Psychologie> (1)
- Entscheidungsunterstützung (1)
- Entwicklungsländer (1)
- Entwicklungspolitik (1)
- Entziehungskur (1)
- Erfahrung (1)
- Erlebnispädagogik , Reflexionsbegriff (1)
- Ernährungsgewohnheit (1)
- Erzgebirgskreis (1)
- Erziehungsbeistandschaft (1)
- Erziehungshilfe (1)
- Essgewohnheiten (1)
- Essstörung (1)
- Ethik (1)
- Evangelische Kirche (1)
- Event-Marketing , Gesundheitsförderung (1)
- Facebook (1)
- Fachberater (1)
- Familie , Kindesmisshandlung , Sexueller Missbrauch , Jugendhilfe (1)
- Familie , Patenschaft , Ehrenamtliche Tätigkeit , Fachkraft (1)
- Familienberatung (1)
- Familienbetrieb , Unternehmernachfolge , Supervision (1)
- Familienbildung (1)
- Familienerziehung (1)
- Familienhebamme (1)
- Familienkonferenz (1)
- Familienleben (1)
- Familienseelsorge (1)
- Fanzine (1)
- Feindbild (1)
- Fernsehen (1)
- Fertilität , Frau , Soziale Rolle (1)
- Filmanalyse (1)
- Fitnesscenter (1)
- Fluktuation <Betriebswirtschaftslehre> (1)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Flüchtlingskind (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Foucault (1)
- Frauenförderung (1)
- Frauenhaus (1)
- Freiberg (1)
- Freiwilliges soziales Jahr (1)
- Freiwilliges ökologisches Jahr (1)
- Frontotemporale Demenz (1)
- Frühgeborenes (1)
- Funktionelle Störung (1)
- Führungswechsel (1)
- Fürsorgeerziehung (1)
- Garten (1)
- Geburt (1)
- Geburtshilfe (1)
- Gedenken (1)
- Gedenkstätte (1)
- Gehorsam (1)
- Gehörloser (1)
- Geistig Behinderter , Mehrfachbehinderter , Trauerarbeit (1)
- Geistigbehindertenpädagogik (1)
- Geistige Behinderung , Behindertenhilfe , Entwicklungsdiagnostik (1)
- Geistige Schwerstbehinderung (1)
- Gemeindepsychiatrie , Psychiatrische Versorgung (1)
- Gemeindepädagogik (1)
- Gemeinschaftliche Nutzung (1)
- Gemeinschaftsverpflegung (1)
- Gemeinwesen (1)
- Gemeinwirtschaft (1)
- Gemeinwohl (1)
- Gender Mainstreaming (1)
- Generation , Generationsbeziehung (1)
- Generation 2 (1)
- Genossenschaftsbewegung (1)
- Gerontologie (1)
- Geschlecht (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Geschlossene Unterbringung (1)
- Geschwisterreihe (1)
- Gesetzlicher Vertreter (1)
- Gesundheitserziehung (1)
- Gesundheitsförderung , Unternehmen (1)
- Gesundheitskompetenz (1)
- Gesundheitsvorsorge (1)
- Giovanni (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleichberechtigung (1)
- Gleichgeschlechtliche Ehe (1)
- Gleichstellung (1)
- Globales Lernen (1)
- Gothic <Kultur> (1)
- Großeltern , Soziale Rolle (1)
- Großtafelbau (1)
- Großveranstaltung (1)
- Grundschule , Hort , Kommunikationsverhalten , Einfühlung (1)
- Gruppe (1)
- Gruppenpädagogik (1)
- Handlungsschema (1)
- Hausbesetzung (1)
- Heilberuf (1)
- Heimatgefühl (1)
- Heimerziehung , Personalpolitik , Neuer Mitarbeiter , Einarbeitung (1)
- Heimerziehung , Selbstständigkeit , Erziehungsziel (1)
- Heimkind , Sexueller Missbrauch , Prävention (1)
- Helfender Beruf (1)
- Hemiparese (1)
- Hepatitis B (1)
- Hilfeplangespräch (1)
- Hilflosigkeit (1)
- Hip-Hop (1)
- Hobbes (1)
- Hochbegabung (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Hochschulpolitik (1)
- Hochschulsport (1)
- Hochsensibilität <Psychologie> , Lebenswelt , Arbeitswelt (1)
- Homosexuelles Paar (1)
- Homosexuelles Paar , Elternschaft , Familienleben (1)
- Hörschädigung (1)
- Ich-Identität (1)
- Identitäre Bewegung (1)
- Identität (1)
- Impfung (1)
- Informationsaustausch (1)
- Inklusion (1)
- Inklusive Pädagogik (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Innere Sicherheit (1)
- Inobhutnahme des Kindes (1)
- Inobhutnahme des Kindes , Bindungstheorie <Psychologie> (1)
- Instagram (1)
- Integration (1)
- Integrative Erziehung (1)
- Integrativer Kindergarten , Sonderpädagogik (1)
- Inter-Gruppenbeziehung (1)
- Interaktion (1)
- Interkulturelle Kompetenz (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationalisierung (1)
- Internationalität (1)
- Internet , Rauschgift , Drogenabhängigkeit , Beschaffungskriminalität (1)
- Interpersonale Kommunikation (1)
- Intervention <Medizin> (1)
- Italien (1)
- Jean (1)
- Jugend , Alkohol , Prävention (1)
- Jugend , Coming-out (1)
- Jugend , Essstörung (1)
- Jugend , Heimerziehung , Eltern , Kontakt (1)
- Jugend , Muslim , Migrationshintergrund , Tiefenpsychologie , Psychotherapie (1)
- Jugend , Pornografie , Sexualerziehung (1)
- Jugendamt (1)
- Jugendarbeitslosigkeit (1)
- Jugendberufshilfe (1)
- Jugendhilfe , Bundeskinderschutzgesetz , Beschwerde (1)
- Jugendhilfe , Einrichtung , Mitarbeiter , Commitment <Management> , Arbeitszufriedenheit (1)
- Jugendhilfe , Jugendhilfeplanung (1)
- Jugendhilfe , Leitender Angestellter , Psychohygiene (1)
- Jugendhilfe , Maßnahme , Tagesheimgruppe , Elternarbeit (1)
- Jugendhilfeplanung (1)
- Jugendklub (1)
- Jugendlicher Arbeitsloser (1)
- Jugendlicher Strafgefangener , Weibliche Strafgefangene , Sozialstation (1)
- Jugendpsychologie (1)
- Jugendpsychotherapie (1)
- Jugendstrafrecht (1)
- Jugendstrafvollzug , Erziehungsauftrag (1)
- Jugendverband (1)
- Jugendwerkhof Torgau (1)
- Jugendwohngemeinschaft (1)
- Jugendzentrum (1)
- Junge Mutter (1)
- Junger Mann (1)
- Kampfsport (1)
- Karate (1)
- Karriere (1)
- Kind , Affektive Entwicklung , Sozialverhalten , Freundschaft (1)
- Kind , Armut , Ausgrenzung , Gesundheitsgefährdung (1)
- Kind , Armut , Sachsen (1)
- Kind , Eltern , Psychische Störung , Sozialarbeit (1)
- Kind , Jugend , Erlebnispädagogik , Geocaching (1)
- Kind , Jugend , Psychisches Trauma , Psychosoziale Arbeit (1)
- Kind , Tod , Trauer , Trauerarbeit (1)
- Kind , Trauerarbeit , Hort (1)
- Kind <0-3 Jahre> (1)
- Kind <0-6 Jahre> , Heimunterbringung , Bindungstheorie <Psychologie> , Grundbedürfnis , Emotionales Bedürfnis (1)
- Kind <1-3 Jahre> (1)
- Kind <1-3 Jahre> , Affektive Bindung , Bindungsfähigkeit (1)
- Kind <10-14 Jahre> (1)
- Kinderbetreuung , Kleinstkind (1)
- Kinderbetreuung , Nachbarschaftshilfe (1)
- Kindergarten , Partizipation (1)
- Kinderkrippe (1)
- Kinderlosigkeit (1)
- Kinderlosigkeit , Kinderwunsch , Reproduktionsmedizin (1)
- Kinderschutz , Kindeswohl , Allgemeiner Sozialdienst (1)
- Kindertagesstätte , Ausbildung , Kindergartenerziehung (1)
- Kindertagesstätte , Führung (1)
- Kindertagesstätte , Gefühl , Intelligenz , Kind , Sozialisation (1)
- Kindertagesstätte , Gesprächsführung , Eltern , Erzieher (1)
- Kindertagesstätte , Inklusion <Soziologie> (1)
- Kindertagesstätte , Offene Kinderarbeit (1)
- Kindertagesstätte , Portfolio <Pädagogik> (1)
- Kinderwunsch (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kindesvernachlässigung (1)
- Kindheitsforschung (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kleinkind , Frühförderung , Überforderung (1)
- Kleinkind , Kleinkinderziehung (1)
- Kleinkinderziehung (1)
- Klettern (1)
- Klient (1)
- Klub (1)
- Kneipp, Sebastian (1)
- Kneippanwendung (1)
- Koabhängigkeit (1)
- Kognitive Psychologie (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikationsmodell (1)
- Kommunikationsverhalten (1)
- Kompetenztheorie , Sozialarbeit (1)
- Konfliktlösung (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenkasse , Prävention , Kampagne , Bulimie (1)
- Krankenschwester (1)
- Kreatives Denken (1)
- Kreativität (1)
- Krebskranker , Psychosoziale Beratung (1)
- Kriegsgeneration (1)
- Kriminelle Karriere (1)
- Krisenintervention (1)
- Kunst (1)
- Kurdische Familie (1)
- Körperbehinderung (1)
- Landwirtschaft , Sozialarbeit , Sozialpädagogik (1)
- Langzeittherapie (1)
- Lebensbedrohende Krankheit (1)
- Lebensberatung (1)
- Lebensbewältigung , Aufmerksamkeit , Biografieforschung (1)
- Lebensereignis (1)
- Lebenserwartung (1)
- Lebensführung (1)
- Lebenslanges Lernen (1)
- Lebenslauf (1)
- Lebenssinn (1)
- Legasthenie (1)
- Lehrer (1)
- Lehrer , Burnout-Syndrom (1)
- Leipzig (1)
- Leipzig , Kinderbetreuung , Kinderkrippe , Eltern , Bewältigung (1)
- Leitbild (1)
- Lernbehinderter Mensch (1)
- Lernbehinderung (1)
- Lernen (1)
- Lernmotivation (1)
- Lernstörung (1)
- Lesbisch (1)
- Lesestörung (1)
- Limbach-Oberfrohna (1)
- Ländlicher Raum , Asylbewerber , Soziale Integration (1)
- Mann , Kindertagesstätte , Erzieher (1)
- Markenpolitik (1)
- Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (1)
- Masterstudium (1)
- Mathematik (1)
- Maurice (1)
- Mediation (1)
- Medien (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medizin (1)
- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (1)
- Mehrgenerationenmodell (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Mentalisierung (1)
- Merleau-Ponty (1)
- Michel (1)
- Militärischer Einsatz (1)
- Minderjährigkeit , Mutter (1)
- Mindestlohn (1)
- Mobile Jugendarbeit (1)
- Mochau (1)
- Moderne (1)
- Montessori-Pädagogik (1)
- Montessori-Schule (1)
- Motivationstheorie (1)
- Multikulturelle Gesellschaft , Migration , Rassismus (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Museumspädagogik (1)
- Musik , Generationsbeziehung (1)
- Musikalische Bildung (1)
- Musikalischer Geschmack (1)
- Musikkonsum (1)
- Mutprobe (1)
- Mutter , Psychisches Trauma , Kindeswohl , Gefährdung (1)
- Mutterbild (1)
- Mutterbindung (1)
- Mädchen , Junge Frau , Selbstbeschädigung (1)
- Mündigkeit (1)
- Mütterkur (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nachkomme (1)
- Namengebung (1)
- Narratives Interview (1)
- Nationalismus (1)
- Naturerlebnis (1)
- Naturwissenschaftliches Studium (1)
- Nebenwirkung (1)
- Neoliberalismus (1)
- Neuer Mitarbeiter (1)
- Nichtdirektive Psychotherapie (1)
- Nichtdirektivität (1)
- Nichtsesshaftigkeit (1)
- Nichtstaatliche Organisation (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Obdachlosenhilfe (1)
- Obdachloser (1)
- Obdachlosigkeit (1)
- Obdachlosigkeit , Ländlicher Raum (1)
- Oberschule (1)
- Offene Jugendarbeit , Mehrgenerationenhaus (1)
- Offene Jugendarbeit , Soziales Lernen (1)
- Offene Kinderarbeit , Hort (1)
- Offene Kinderarbeit , Offene Jugendarbeit , Erfahrungsaustausch (1)
- Online-Spiel (1)
- Online-Sucht (1)
- Organisation (1)
- Organisationsstruktur (1)
- Organspende (1)
- Pause (1)
- Peer-Group (1)
- Personalwesen (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Peru (1)
- Pflegebedarf (1)
- Pflegeeltern , Motivation (1)
- Pflegeheim (1)
- Pflegekind , Fremdunterbringung , Herkunftsfamilie , Rückkehr (1)
- Pflegekind , Fremdunterbringung , Misserfolg (1)
- Pflegekind , Pflegeeltern , Aufnahme (1)
- Pflegekind , Pflegefamilie , Jugendhilfe (1)
- Philosophie (1)
- Physiologische Psychologie (1)
- Phänomenologie (1)
- Piaget (1)
- Politische Bildung (1)
- Politische Einstellung (1)
- Politische Philosophie (1)
- Politisches Bewusstsein (1)
- Polizeieinsatz (1)
- Portugal , Jugend , Arbeitsmarkt , Soziale Krise , Wirtschaftskrise (1)
- Privatisierung (1)
- Problemgruppe (1)
- Professionalisierung (1)
- Projektunterricht (1)
- Pränatale Diagnostik (1)
- Psychiatrie (1)
- Psychiatrische Einrichtung (1)
- Psychiatrische Familienpflege (1)
- Psychiatrische Klinik (1)
- Psychiatrische Wohngemeinschaft (1)
- Psychisch Kranker , Arbeitswelt , Integration , Berufliche Rehabilitation (1)
- Psychisch Kranker , Interessenvertretung (1)
- Psychisch Kranker , Selbstständigkeit , Psychiatrische Wohngemeinschaft (1)
- Psychische Entwicklung (1)
- Psychische Gesundheit (1)
- Psychische Verarbeitung (1)
- Psychoanalyse (1)
- Psychodynamische Psychotherapie (1)
- Psychologische Beratungsstelle (1)
- Psychologischer Kontrakt (1)
- Psychopathie (1)
- Psychosomatische Störung (1)
- Psychosoziale Versorgung (1)
- Psychotherapeut , Ausbildung , Lebensqualität (1)
- Pädophilie (1)
- Qualität (1)
- Qualitätssicherung (1)
- Querschnittslähmung (1)
- Quotierung (1)
- Radikalismus (1)
- Reality-TV (1)
- Realschule (1)
- Rechenschwäche (1)
- Rechtsanwalt (1)
- Rechtsradikaler (1)
- Rechtsradikalismus , Frau (1)
- Rechtsradikalismus , Gewalttätigkeit , Sozialarbeit (1)
- Rechtsradikalismus , Jugend , Musik (1)
- Rechtsstellung (1)
- Reform (1)
- Regenbogenfamilie (1)
- Regionale Kooperation (1)
- Rehabilitationseinrichtung (1)
- Religionsausübung (1)
- Religionspädagogik (1)
- Religiosität (1)
- Resilienz , Biografie (1)
- Resozialisierung (1)
- Reue (1)
- Risikogesellschaft (1)
- Risikoverhalten (1)
- Roma <Volk> (1)
- Roßwein , Stadtentwicklung (1)
- Ruhestand (1)
- Sachsen , Ganztagsschule (1)
- Salafija (1)
- Sandspieltherapie (1)
- Schlaganfall (1)
- Schlesien (1)
- Schreibschrift , Kognitive Kompetenz , Kind (1)
- Schulabgänger , Sonderschule , Berufliche Integration (1)
- Schulanfang (1)
- Schulden (1)
- Schulklasse (1)
- Schulklima (1)
- Schulsozialarbeit , Inklusion <Soziologie> (1)
- Schulsozialarbeit , Integrationspädagogik (1)
- Schulsozialarbeit , Jugend , Drogenkonsum , Prävention (1)
- Schulversuch (1)
- Schulversäumnis (1)
- Schulversäumnis , Kind , Jugend , Verhaltensstörung (1)
- Schulversäumnis , Ordnungswidrigkeit , Ordnungswidrigkeitenrecht (1)
- Schulwahl (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaft , Alkoholismus , Fetale Alkoholspektrumstörung (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwangerschaftsdepression (1)
- Schwangerschaftskonflikt (1)
- Schwangerschaftskonfliktberatung (1)
- Schweden (1)
- Schweigen (1)
- Schönheitsideal (1)
- Scientology (1)
- Segregation <Soziologie> (1)
- Sekundäre Traumatisierung (1)
- Selbstaufmerksamkeit (1)
- Selbstbestimmungsrecht (1)
- Selbstdarstellung (1)
- Selbstmord (1)
- Selbstmordgefährdung (1)
- Selbstmordverhütung (1)
- Selbstsorge (1)
- Selbstverantwortung (1)
- Selbstverwaltung (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Selbständigkeit (1)
- Senile Demenz , Sexualverhalten (1)
- Senile Demenz , Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- Sicherheitsmaßnahme (1)
- Sicherungsverwahrung (1)
- Sinti (1)
- Skinhead (1)
- Smartphone , App <Programm> , Partnervermittlung (1)
- Sohn (1)
- Solidaritätsprinzip (1)
- Sondenernährung (1)
- Sozialarbeit , Alter (1)
- Sozialarbeit , Behinderter , Freizeitgestaltung (1)
- Sozialarbeit , Beratungsgespräch , Körpersprache (1)
- Sozialarbeit , Demenz , Patientenorientierte Krankenpflege (1)
- Sozialarbeit , Einwanderer , Interkulturelle Sozialarbeit (1)
- Sozialarbeit , Handwerk , Jugend , Behinderung , Inklusion <Soziologie> (1)
- Sozialarbeit , Interkulturalität (1)
- Sozialarbeit , Kunsttherapie (1)
- Sozialarbeit , Medizinische Versorgung , Klinische Psychologie , Ländlicher Raum , Palliativtherapie (1)
- Sozialarbeit , Nähe , Distanz , Professionalität (1)
- Sozialarbeit , Selbstständigkeit , Berufsorientierung (1)
- Sozialarbeit , Systemische Therapie (1)
- Sozialarbeiter , Sozialarbeiterin , Psychische Belastung , Resilienz , Achtsamkeit (1)
- Sozialarbeiterin (1)
- Soziale Bewegung (1)
- Soziale Dienstleistung (1)
- Soziale Herkunft (1)
- Soziale Probleme (1)
- Soziale Rolle (1)
- Soziale Schichtung (1)
- Soziale Situation (1)
- Soziale Software (1)
- Sozialer Brennpunkt (1)
- Sozialerziehung (1)
- Soziales Klima (1)
- Sozialleistung (1)
- Sozialleistungen (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialpädagogische Betreuung (1)
- Sozialpädagogische Einrichtung (1)
- Sozialpädagogische Familienhilfe , Kindesvernachlässigung (1)
- Sozialpädagogische Familienhilfe , Videoaufzeichnung , Rückmeldung (1)
- Sozialraumanalyse (1)
- Sozialrecht (1)
- Sozialstruktur (1)
- Soziologie (1)
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (1)
- Spielsucht (1)
- Spieltheorie (1)
- Spieltheorie , Resilienz , Förderung (1)
- Sportangebot (1)
- Sportliche Aktivität (1)
- Sprachentwicklung (1)
- Spracherziehung (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachkompetenz (1)
- Stadtentwicklung , Leipzig , Einwohner , Migrationshintergrund (1)
- Stationäre Behandlung (1)
- Sterbebegleitung , Senile Demenz (1)
- Sterbender (1)
- Stigmatisation (1)
- Stoffungebundene Sucht (1)
- Strafverfahren (1)
- Strafverfolgung (1)
- Streetwork (1)
- Student (1)
- Studienfachwahl (1)
- Subjektivität (1)
- Suchtgefährdung (1)
- Suchtkrankenhilfe (1)
- Suchtkranker (1)
- Suchttherapie (1)
- Suchttherapie , Therapieabbruch , Therapieverzicht (1)
- Supervision , Ausbildung , Justizvollzugsbeamter (1)
- Supervision , Coaching (1)
- Supervision , Krankenpflege , Berufsausbildung (1)
- Supervision , Metapher (1)
- Supervisor , Achtsamkeit (1)
- Systemische Therapie (1)
- Tagesbetreuung (1)
- Tagesheimgruppe (1)
- Tagesmutter (1)
- Tanz (1)
- Tanzkurs (1)
- Teamwork (1)
- Telefonseelsorge (1)
- Therapeut (1)
- Thiersch, Hans , Lebenswelt , Konzeption , Jugend , Sozialpädagogik (1)
- Thomas (1)
- Thüringen (1)
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (1)
- Tiere (1)
- Totalitarismus (1)
- Transgender (1)
- Transnationalisierung , Sozialarbeit (1)
- Transsexualismus (1)
- Traumdeutung (1)
- Träger <Recht> (1)
- Täterin (1)
- Umerziehung (1)
- Umgangsrecht (1)
- Umwelt (1)
- Ungarn (1)
- Unterhaltungselektronik (1)
- Unterkunft (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Vaterschaftsurlaub (1)
- Verbraucherzufriedenheit (1)
- Vergangenheitsbewältigung (1)
- Verhandlungsführung (1)
- Verhandlungstechnik (1)
- Verordnung (1)
- Vertriebener (1)
- Vollbeschäftigung (1)
- Volljähriger (1)
- Vormund (1)
- Vormundschaft (1)
- Vorname (1)
- Vorpubertät (1)
- Vorschulkind , Rechenschwäche , Frühförderung (1)
- Vorstellungsgespräch (1)
- Wahrnehmungsgeographie (1)
- Waldorfpädagogik (1)
- Wandel (1)
- Weibliche Führungskraft , Berufslaufbahn , Karriere , Gleichberechtigung (1)
- Weibliche Jugend , Jugendsexualität , Mädchenzeitschrift (1)
- Weibliche Strafgefangene , Kind , Mutter-Kind-Einrichtung , Strafvollzug , Sozialarbeit (1)
- Weiblicher Flüchtling , Minderjähriger , Psychosoziale Betreuung , Deutschland (1)
- Weiterbildung (1)
- Werbesendung , Fernsehsendung , Frauenbild (1)
- Werterziehung (1)
- Wertwandel (1)
- Wirtschaftssprache (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohlfahrtsstaat (1)
- Wohlstand (1)
- Wohngemeinschaft (1)
- Wohngruppe (1)
- Wohnsiedlung (1)
- World Wide Web (1)
- World of Warcraft (1)
- YouTube (1)
- Zielgruppe (1)
- Zirkus (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zuwanderer (1)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsheirat (1)
- Zweierbeziehung (1)
- Zweierbeziehung , Familienzuwachs , Entwicklungspsychologie , Zufriedenheit , Familie , Bindungstheorie <Psychologie> (1)
- Zweierbeziehung , Frau , Gewalttätigkeit , Psychische Verarbeitung , Häusliche Gewalt , Allgemeiner Sozialdienst (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- männliche Jugend (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
- Öffentlich-rechtlicher Hörfunk , Wirkung , Medienkonsum (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Überforderung (1)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (1103) (remove)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zunahme an Anforderungen an die Soziale Arbeit im Kindergarten bei der Transition von Kindern und deren Familien mit Migrationshintergrund. Es wird eine Verbindung hergestellt mit dem Be-griff Bindung die als Voraussetzung für eine gelungene Transition gilt. Ableitend daraus werden die Rahmenbedingungen der Transition von Kindern und deren Familien mit Migrationshintergrund analysiert. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die eine migrationsbedingte Vielfalt im Kindergarten mit sich bringt. Soziale Arbeit im Kindergarten kann die interkulturelle Transition zusätzlich unterstützen.
Wie können Akteure, die beauftragt sind, Veränderungsprozesse an Hochschulen zu begleiten und voranzutreiben – in diesem Falle die Veränderung der Lehre und der Lehrkultur mit Unterstützung durch Hochschuldidaktik bzw. durch hochschuldidaktische Beratung und Begleitung – in dieser Rolle wirksam werden? Welche besonderen Kontextbedingungen spielen in der Organisation „Hochschule“ eine Rolle und was kann fördern oder verhindern, dass Beratung angenommen wird? Die Bearbeitung dieser Fragen erfolgt in Form einer supervisorischen Reflexion der Praxiserfahrungen einer Hochschuldidaktikerin. Dabei wird insbesondere der zugrundeliegende Beratungskontrakt - das dieser Tätigkeit zugrunde liegende Grundmuster der Arbeitsbeziehungen – in den Blick genommen sowie das Beratungsfeld selbst und die Wirkensbedingungen seitens der Organisation theoretisch reflektiert.
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der COVID-19-Pandemie auseinander und untersucht, inwieweit Sorgearbeit in diesem Kontext systemrelevant und wichtig für das gesamtgesellschaftliche System ist. Hierbei wird vor allem die erwerbsförmige Care-Arbeit untersucht. Darüber hinaus soll auch die Sichtbarkeit von Care Gegenstand dieser Arbeit werden.
Die vorliegende Masterthesis besteht aus einer eigenen wissenschaftlichen
Expertise. Sie befasst sich mit der beruflichen Integration von Menschen mit geistigen Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ausgehend von theoretischen Erläuterungen des Gegenstandes „Behinderung“ und dem
Forschungsstand werden individuelle Erfahrungen von Menschen, die auf dem
allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind, dargestellt. Um zu verstehen, welchen
Herausforderungen Menschen mit geistigen Behinderungen im Prozess der
beruflichen Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt begegnen, werden
leitfadengestützte Interviews mit einzelnen Probanden durchgeführt. Mit
Unterstützung dieser Erkenntnisse sollen gesellschaftliche Entwicklungen und Differenzen aufgezeigt und für die soziale Arbeit notwendige Empfehlungen herausgearbeitet werden.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Veränderungsprozess in der Lernmotivation, wenn ein Schüler mit dem Schulhund gemeinsam in einem Kompetenzförderungsprojekt arbeitet. Durch eine empirische Sozialforschung soll erstens herausgearbeitet werden, wie der Hund die Entwicklung von emotionalen und sozialen Kompetenzen der Schüler beeinflusst. Außerdem wird zweitens der Frage nachgegangen, inwieweit diese professionelle, triadische Schüler-Hund-Sozialpädagogen-Beziehung die Lernmotivation fördert und drittens wie die tiergestützte Soziale Arbeit nachhaltig in den Schulalltag transferiert werden kann. Dies wird anhand von Lerntagebüchern und Reflexionsfragebögen qualitativ und quantitativ untersucht. Es konnte belegt werden, dass der Einsatz des Schulhundes soziale und emotionale Kompetenzen, die für das Lernen und die Lernmotivation wichtig sind, stärkt. Einige Kriterien für eine Förderung, die diese Erfolge nachhaltig macht, konnten identifiziert werden, wie z.B. regelmäßiger wöchentlicher Einsatz und hoher Anteil von Beziehungsarbeit in der Förderung sowie eine hohe Präsens des Schulhundes in der Schule in der förderfreien Zeit.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den gesetzlichen und sozialpolitischen Regelungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Ziel der Arbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit diesen, um die Angemessenheit der in der Praxis angewendeten Maßnahmen zu beurteilen. Mithilfe einer intensiven Literaturrecherche werden die Regelungen zunächst überblicksweise vorgestellt und mit den spezifischen Bedürfnissen der Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge abgeglichen. Die dynamischen Entwicklungen zu diesem Themenfeld werden außerdem aktuell sowie rückblickend betrachtet und durchgeführte Modernisierungen beschrieben.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und den Chancen der Schulsozialarbeit im Kontext von Berufsfachschulen insbesondere an Pflegeschulen und Schulen im Sozialwesen. Sie soll im Anschluss eine Empfehlung für die Etablierung von Schulsozialarbeit an der Berufsfachschule „Medizinischen Berufs-Akademie“ (MBA) in Zeitz und Naumburg (Sachsen-Anhalt) geben.
Die Arbeit legt ihre Schwerpunkte auf eine intensive Literaturrecherche, um die theoretischen Grundlagen von Schulsozialarbeit in Deutschland und die aktuelle Situation im Tertiärbereich von Schule, mit dem Schwerpunkt auf das Land Sachsen-Anhalt zu analysieren. Ferner soll eine Bedarfsanalyse von Schüler:innen, aber auch der pädagogischen Mitarbeiter:innen Aufschluss über die tatsächliche Notwendigkeit von Schulsozialarbeit in der Berufsfachschule „Medizinische Berufs-Akademie“ aufzeigen. Abschließend werden Chancen und Grenzen sowie Handlungsperspektiven und Empfehlungen für den Berufsschulbereich und spezifisch für die MBA offengelegt, um Schulsozialarbeit einzuführen.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Studienpläne für den Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule Mittweida und für den Studiengang „Trabajo Social“ an der Universidad Nacional Mayor de San Marcos in Lima, Peru. Für diesen Vergleich hat die Autorin den Studiengang "Soziale Arbeit" sowohl der Universität San Marcos in Lima als auch der Hochschule Mittweida in acht Kategorien eingeteilt. Diese acht Kategorien lauten: Basis, Theorie, Methoden, Forschung, Recht, Politik, Praktikum, Abschlussarbeit (Thesis). Auf der Grundlage dieser Klassifizierung wird die Gewichtung der Studieninhalte anhand der Kreditpunkte und der zeitliche Umfang des Studiums in einzelnen Kategorien analysiert. Es wird untersucht, welche gemeinsamen Inhalte die beiden Studiengänge aufweisen und in welchen Inhalten sie sich unterscheiden. Dabei werden zum einen große Übereinstimmungen aufgezeigt und es werden die charakteristischen Unterschiede beim Grundstudium, beim Praktikum, bei der Abschlussarbeit und bei einzelnen Studieninhalten herausgearbeitet.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage von Möglichkeiten und Grenzen des ab 1.Januar.2015 geltenden Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns in Deutschland. Sie zeigt bisherige Regelungen von Preisen und Löhnen auf und skizziert die Parameter des neuen Gesetzes. Mit Hilfe von Modellen der Mikroökonomie werden die Bildung von Löhnen und Preisen erläutert und Auswirkungen des Gesetzes auf die Volkswirtschaft prognostiziert. Ein internationaler Vergleich rundet die allgemeine Betrachtung ab. Explizit wird die derzeitige Lage ambulanter Pflegedienste untersucht, mögliche Mindestlohnwirkungen betrachtet sowie Visionen zur Verbesserung der Finanz-und Personallage abgebildet.