Refine
Document Type
- Diploma Thesis (258)
- Bachelor Thesis (75)
- Master's Thesis (43)
Year of publication
Keywords
- Softwareentwicklung (24)
- Content Management (8)
- Datenbanksystem (8)
- E-Learning (7)
- Mikrocontroller (7)
- Speicherprogrammierte Steuerung (7)
- Datenübertragung (6)
- Projektmanagement (6)
- Unternehmen (6)
- Computersicherheit (5)
- Drahtloses lokales Netz (5)
- App <Programm> (4)
- Datensicherung (4)
- Enterprise-Resource-Planning (4)
- Informationstechnik (4)
- Internet (4)
- Mobiles Endgerät (4)
- Programmierung (4)
- TYPO3 (4)
- Web-Seite (4)
- Anwendungssoftware (3)
- Bildverarbeitung (3)
- CAN-Bus (3)
- Client-Server-Konzept (3)
- Datenbank (3)
- Electronic Commerce (3)
- Energieverbrauch (3)
- Gestaltung (3)
- Internettelefonie (3)
- Joomla! (3)
- Messwerterfassung (3)
- Monitorüberwachung (3)
- Oberschwingung (3)
- Online-Shop (3)
- Open Source (3)
- Portal <Internet> (3)
- Rechnernetz (3)
- Software (3)
- Steuerung (3)
- Warenwirtschaftssystem (3)
- Web Site (3)
- Algorithmus (2)
- Automation (2)
- Benutzeroberfläche (2)
- Business-to-Consumer (2)
- CAD (2)
- Computeranimation (2)
- Computergraphik (2)
- Computerunterstütztes Verfahren (2)
- Daten (2)
- Datenverarbeitung (2)
- Eingebettetes System (2)
- Elektrische Messtechnik (2)
- Elektrofahrzeug (2)
- Energiewirtschaft (2)
- Feldbus (2)
- Field programmable gate array (2)
- Framework <Informatik> (2)
- Gebäudeleittechnik (2)
- Gedruckte Schaltung (2)
- Graphische Benutzeroberfläche (2)
- Internet-TV (2)
- Intranet (2)
- Java <Programmiersprache> (2)
- Kasachstan (2)
- Kennzahlensystem (2)
- Kommunikation (2)
- Kraftfahrzeugelektronik (2)
- Krankenhaus (2)
- Kundenbindung (2)
- Lithium-Ionen-Akkumulator (2)
- MAX 3ds (2)
- Medizintechnik (2)
- Mittelspannungsnetz (2)
- Mobilfunk (2)
- Plug in (2)
- Qualitätssicherung (2)
- Schnittstelle (2)
- Sensor (2)
- Signalverarbeitung (2)
- Smartphone (2)
- Softwarearchitektur (2)
- Tablet PC (2)
- Testen (2)
- Visualisierung (2)
- Web Services (2)
- XML (2)
- 3D-Druck (1)
- ASN.1 (1)
- AUTOSAR (1)
- Ablaufsteuerung (1)
- ActionScript (1)
- Adaptive Steuerung (1)
- Ajax <Informatik> (1)
- Aktor , Softwareentwicklung (1)
- Android <Systemplattform> , Programmierung (1)
- Angebotsbearbeitung (1)
- Arbeitsmarkt , Arbeitskräftebedarf , Fachkraft , Bedarfsermittlung (1)
- Arbeitsschutz (1)
- Arbeitszeiterfassung (1)
- Asynchronmaschine (1)
- Authentifikation (1)
- Automatische Spracherkennung (1)
- Automatisches Prüfen (1)
- Bahnplanung (1)
- Bandstahl (1)
- Bank (1)
- Batterie , Test , Geräteentwicklung (1)
- Batterieaufladung (1)
- Beleuchtungstechnik (1)
- Belüftung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Betriebsführung (1)
- Bewegung (1)
- Bildgebendes Verfahren (1)
- Biomasse , Feuerung (1)
- Blockheizkraftwerk (1)
- Bus <Informatik> (1)
- Bus <Informatik> , Kraftfahrzeugtechnik (1)
- Büro (1)
- C <Programmiersprache> (1)
- CCD-Sensor (1)
- CMS (1)
- Candle-stick-Chart (1)
- Charakterdesign (1)
- Chemnitz (1)
- China (1)
- Client (1)
- Cluster-Analyse (1)
- Codierung (1)
- Computer Telephony Integration (1)
- Computersicherheit , Kryptologie , Elektronische Unterschrift , Softwaresystem (1)
- Computerspiel , Orientierungsspiel (1)
- Content Management , Responsive Webdesign (1)
- Controlling (1)
- Corporate Design (1)
- DRM <Rundfunktechnik> (1)
- DVB-T (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Datenauswertung (1)
- Datenbankentwurf (1)
- Datenbanksystem , SQL Server (1)
- Datenerfassung (1)
- Datenkompression (1)
- Datenschutz (1)
- Deformationsmessung (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Regelung (1)
- Digitale Signalverarbeitung (1)
- Digitaler Empfänger (1)
- Dokumentenverwaltungssystem (1)
- Dokumentverarbeitung (1)
- Drahtloses Sensorsystem (1)
- Drahtloses vermaschtes Netz (1)
- Drehratensensor (1)
- Dreidimensionale Bildverarbeitung (1)
- Dreidimensionale Computergraphik (1)
- Druckfügen (1)
- Dünne Schicht (1)
- E-Learning , Computerspiel , Kommunikationsstrategie (1)
- E-Learning , Web-Applikation (1)
- EXCEL 2003 (1)
- Eclipse Rich Client Platform (1)
- Editor (1)
- Einspritzdüse , Einspritzanlage , Common-Rail-Einspritzanlage (1)
- Elektrische Spannung (1)
- Elektrizitätsversorgungsnetz (1)
- Elektromotor (1)
- Elektronische Steuerung (1)
- Elektronisches Bauelement (1)
- Elektronisches Buch (1)
- Elektronisches Messgerät (1)
- Empfehlungssystem (1)
- Energieeinsparung , Energiesparmodus , CNC-Maschine (1)
- Energieerzeugung (1)
- Energiemanagement (1)
- Energiespeicher (1)
- Energieträger (1)
- Energieversorgung (1)
- Energieversorgungsnetz (1)
- Energy Harvesting (1)
- Ethernet (1)
- Fabrikplanung (1)
- Facebook (1)
- Fahrerassistenzsystem (1)
- Fahrerloses Transportsystem (1)
- Fahrsimulator (1)
- Feldorientierte Regelung (1)
- Fernbedienung (1)
- Fernerkundung (1)
- Fernsehtechnik (1)
- Fertigung , Lötpaste , Elektroniktechnologie (1)
- Filmproduktion (1)
- Firmware (1)
- Flash CS3 (1)
- Flash CS4 (1)
- Flugzeugbau (1)
- Funktechnik (1)
- GNSS , Störsignal , Algorithmus (1)
- GPRS (1)
- GPS (1)
- GSM-Standard (1)
- Gate-Array-Bauelement (1)
- Gebrauchsanweisung (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Gleichspannungswandler (1)
- Gleichstromantrieb , Wechselrichter (1)
- Gleichstromgenerator (1)
- Graphikprozessor (1)
- Graphische Programmiersprache (1)
- HTML 5.0 (1)
- Haustechnik (1)
- Heizkessel , Softwareentwicklung (1)
- Hilfesystem (1)
- Hochschule (1)
- Hochschule Mittweida <Mittweida> (1)
- Hochschulprüfung (1)
- Hochspannung (1)
- Hochspannungsanlage , Teilentladung (1)
- Hochverfügbarkeit (1)
- Hybridantrieb (1)
- Hydroumformen (1)
- Hörfunk (1)
- IP (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Industrieroboter (1)
- Industrieroboter , Simulation (1)
- Industrieroboter , Sortieranlage (1)
- Informationssystem (1)
- Informationstechnik , Computersicherheit (1)
- Informationsverarbeitung , Mehragentensystem (1)
- Innerbetriebliche Kommunikation (1)
- Intelligenter Zähler (1)
- Interaktives Video (1)
- Isolieröl , Biologischer Abbau , Transformator , Mineralöl (1)
- Java (1)
- Java Persistence API (1)
- JavaFX (1)
- Just-in-time-Prinzip , Ausfall <Technik> , Informationsübertragung (1)
- Kaizen (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> , Impedanzmessung (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> , Messtechnik (1)
- Kanban-System (1)
- Kennlinie (1)
- Kindertagesstätte , Freier Träger , Geschäftsplan (1)
- Kläranlage (1)
- Kollaboration <Informatik> (1)
- Kommunalwahl (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kompensation (1)
- Komponente <Software> (1)
- Konservierung (1)
- Konstruktionsdaten (1)
- Kontrollsystem (1)
- Kraftfahrzeugbau , Montage , Prüfplanung , Prozessmanagement (1)
- Kraftmessung (1)
- Kraftwerk Mittweida (1)
- Kreisring (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kühlkreislauf (1)
- LINUX (1)
- LabVIEW (1)
- Lager (1)
- Laminieren (1)
- Laserablation (1)
- Lastverteilung <Energietechnik> (1)
- Laufzeitmessung (1)
- Laufzeitsystem , Flexible Struktur , Speicherprogrammierte Steuerung , IEC 61131 (1)
- Lebensdauer (1)
- Lerntechnik (1)
- Lichttechnik (1)
- Lokales Fernsehen (1)
- MATLAB , Maschinendynamik , SIMULINK (1)
- MIMO (1)
- MP3-Player (1)
- Magnetlager (1)
- Management (1)
- Markenpolitik (1)
- Marketing , Handelsbetrieb (1)
- Marktsegmentierung (1)
- Materialflussplanung (1)
- Mathematica <Programm> (1)
- Media-Mix (1)
- Medien (1)
- Medienkonsum (1)
- Medientechnik , Schnittstelle , Kommunikationstechnik (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Medizin (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Mentor , Projektsteuerung , Studium (1)
- Messfehler (1)
- Messplatz (1)
- Messsystem (1)
- Messsystem , Geschwindigkeitsmessung , Mikrocontroller (1)
- Messtechnik (1)
- Messung (1)
- Messung , Silicium , Wafer , Drahtsäge (1)
- Messwertverarbeitung (1)
- Messwertübertragung (1)
- Mikrocontroller AVR (1)
- Mikroprozessor (1)
- Mikrowellenantenne (1)
- Mischpult , Digitale Audiotechnik (1)
- Mittweida / Hochschule Mittweida (1)
- Mixed Reality (1)
- Mobilitätszentrale (1)
- Modellierung (1)
- Motorsteuerung (1)
- Multimedia , Werbung , Point of sale (1)
- Multisensor (1)
- Multitasking (1)
- Mähmaschine (1)
- NC-Programmierung (1)
- Nagios (1)
- Netzrückwirkung (1)
- Netzwerk (1)
- Neue Medien (1)
- Niederspannungsschaltanlage (1)
- Niedrigenergiehaus (1)
- NoSQL-Datenbanksystem (1)
- OFDM , DVB-T , Software Radio , Signal-Rausch-Abstand , Systemplattform (1)
- OFDM , Synchronisierung , DVB-T , Software Radio , Systemplattform (1)
- OPC <Schnittstelle> (1)
- Objekterkennung (1)
- Objektorientierte Programmierung (1)
- Objektorientiertes Datenbanksystem (1)
- Online-Marketing (1)
- Online-Ressource (1)
- Optischer Sensor (1)
- Orgelpfeife (1)
- Orientierungsregler (1)
- Ottomotor , Kaltstart (1)
- PID-Regler (1)
- PMD-Sensor (1)
- PROFInet IO (1)
- Parallelverarbeitung (1)
- Personalinformationssystem (1)
- Personalzeiterfassung (1)
- Personennahverkehr (1)
- Phasenregelkreis (1)
- Photovoltaikanlage (1)
- Plasmatechnik (1)
- Praktikum (1)
- Presskraft (1)
- Produktentwicklung (1)
- Produktimage (1)
- Programm (1)
- Protokollierung (1)
- Prozessautomation (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prüfstand (1)
- Prüfstand , Kraftfahrzeugmotor (1)
- Prüfstand , Motorsport , Funktionalität (1)
- Prüfstand , Scheinwerfer , Kraftfahrzeugbeleuchtung (1)
- Psychoakustik (1)
- Pumpe (1)
- Python <Programmiersprache> (1)
- Qualität (1)
- Quellcode (1)
- RFID (1)
- Radarsensor (1)
- Raman-Spektroskopie (1)
- Rechenzentrum (1)
- Rechtsmedizin , Soziale Software (1)
- Regelstrecke (1)
- Regelungstechnik (1)
- Reglerentwurf (1)
- Reifen (1)
- Relationale Datenbank (1)
- Remote Access (1)
- Rennwagen (1)
- Rennwagen , Elektroantrieb (1)
- Rennwagen , Elektrofahrzeug (1)
- SCADA <Programm> (1)
- SIMATIC PCS7 (1)
- SIMATIC PCS7 , Prozesssteuerung (1)
- Schaltanlage (1)
- Schalter (1)
- Schaltschrank (1)
- Schienenfahrzeug (1)
- Schweißen (1)
- Schweißroboter (1)
- Selbstorganisierende Karte (1)
- Sender (1)
- Sensorelektronik (1)
- Serviceorientierte Architektur (1)
- Servomotor , Kalibrieren <Messtechnik> , Automation , Softwareentwicklung , Messeinrichtung (1)
- SharePoint 2010 (1)
- Sicherheitstechnik (1)
- Sicherungstechnik , Überwachungstechnik (1)
- Signalprozessor (1)
- Single Sign-On (1)
- Skalierbarkeit (1)
- Small Business Server 2003 (1)
- Software Engineering (1)
- Softwarekonfiguration (1)
- Softwarelokalisation (1)
- Softwareschnittstelle (1)
- Softwaresystem (1)
- Softwarewerkzeug , Datenanalyse (1)
- Solarzelle (1)
- Soziale Sicherheit (1)
- Soziale Software (1)
- Spannungsregelung (1)
- Speicherbereichsnetzwerk (1)
- Speicherprogrammierte Steuerung , Mikrocontroller (1)
- Spektralanalyse (1)
- Spendensammlung (1)
- Sprachsignal (1)
- Stereoskopischer Film (1)
- Steuerungssystem (1)
- Steuerungstechnik , Software , Visualisierung (1)
- Streaming <Kommunikationstechnik> (1)
- Streifenleiterantenne (1)
- Strichcode (1)
- Stromverteilung (1)
- Synchronisierung (1)
- Synchronmaschine , Modellierung (1)
- Systemverwaltung (1)
- Sägemaschine (1)
- TCP/IP (1)
- Taschenrechner , Programmierung (1)
- Tauchen (1)
- Tauchgerät (1)
- Telemarketing (1)
- Testdaten (1)
- Tonfrequenzmessung (1)
- Touchscreen (1)
- Tourismus (1)
- UMTS (1)
- Ubiquitous Computing (1)
- Unterstützungssystem <Informatik> (1)
- Verkehrssignalanlage (1)
- Verteilungsnetz (1)
- Vertrieb (1)
- Verzinken (1)
- Virtualisierung (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtueller Server (1)
- Visuelle Wahrnehmung (1)
- Wafer (1)
- Wahlkampf (1)
- Wavelet (1)
- Web-Applikation (1)
- Webdesign (1)
- Werkzeugmaschine , Energieverbrauch (1)
- Widerstand <Elektrotechnik> , Hochleistungskabel (1)
- Windkraftwerk (1)
- Windows Workflow Foundation (1)
- Wissensmanagement (1)
- World Wide Web (1)
- Zeitmessung (1)
- Zeitreihe (1)
- Zeitsignal (1)
- Zentrifuge , Wärmequelle (1)
- Zuverlässigkeit (1)
- Zuverlässigkeitstheorie (1)
- iOS (1)
- xt:Commerce VEYTON 4.0 (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
Institute
- 01 Elektro- und Informationstechnik (376) (remove)
Um das Rad-Schiene-System der Bahn wirtschaftlicher nutzen zu können, zeigt das ATLAS-Projekt eine Möglichkeit, vornehmlich Gütertransport nicht mittels langen, schweren Zügen vorzunehmen, sondern stattdessen selbstständig fahrende kleine und leichte Transporteinheiten einzusetzen. Die Modellanlage wird eingesetzt, um grundsätzliche Probleme dieser Technologie zu verstehen und das Funktionsprinzip vorzuführen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Machbarkeit der Umstellung des Isolieröls von herkömmlichen Mineralöl auf biologisch abbaubare Isolierflüssigkeiten. Das Hauptziel ist es eine Aussage treffen zu können ob Transformatoren, welche bereits seit Jahren mit Mineralöl gefüllt in Betriebs sind, ohne größeren Aufwand auf biologische Isolierflüssigkeiten, speziell auf natürlichen Ester umgestellt werden können. Um vor allem in Ballungszentren eine sicherere Versorgung gewährleisten zu können und den Gefahren eines Transformatorbrandes durch thermische Überlastung entgegen zu wirken. Dazu werden technische Betrachtungen in Hinsicht auf elektrische und thermische Beanspruchungen angestellt und analysiert.
Massive multiple-input multiple-output (MIMO), eine Technik bei der die Basisstation einer Mobilfunkzelle mit einer großen Anzahl an Antennen ausgestattet ist, wird derzeit als eine vielversprechende Schlüsseltechnologie zur Erfüllung der Anforderungen zukünftiger drahtloser Kommunikationsnetze der fünften Generation betrachtet. Die zuversichtlichen Angaben über die Leistung solcher Systeme beruht allerdings auf einer theoretischen, bisher kaum praktisch verizierten Annahme, dass die drahtlosen Übertragungskanäle verschiedener Nutzer aufgrund der hohen Anzahl an Antennen voneinander unabhängig sind. Das heißt, dass sogenannte günstige Übertragungsbedingungen herrschen. Die vorliegende Masterarbeit untersucht diese neuartigen Systeme unter zwei verschiedenen Perspektiven.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird der Einfluss von realistischen Übertragungsbedingungen auf die Performance von massive MIMO Systemen evaluiert. Dazu werden entsprechende numerische Systemsimulationen durchgeführt und mit den Ergebnissen von praktischen massive MIMO Messkampagnen verglichen.
Die Untersuchungen ergeben, dass die sogenannten günstigen Übertragungsbedingungen in realistischen Umgebungen nur bedingt beobachtet werden können. Daher führen traditionelle Kanalmodelle zu einer ungenauen Abschätzung der Leistung von praktischen massive MIMO Systemen. Um diesem Problem zu begegnen, wird deshalb eine neuartige Parametrisierung des traditionellen Kronecker-Modells vorgeschlagen, sodass relevante Kenngrößen realistischer Kanäle mit diesem Modell präzise widergespiegelt werden.
Anschließend folgt eine Untersuchung verschiedener Methoden zur Kanalschätzung in massive MIMO Systemen unter den verschiedenen Kanalmodellen mittels numerischer Simulationen. Die Experimente zeigen auf, dass Schätzmethoden, welche speziell für massive MIMO unter der Annahme von günstigen Übertragungsbedinungen hergeleitet wurden, eine signifikante Leistungsminderung unter realistischen Kanalmodellen erfahren.
Im zweiten Teil dieser Arbeit liegt der Fokus auf der Anwendung von massive MIMO Systemen in sogenannten Internet of Things (IoT) Netzwerken. Die typischerweise hohe Anzahl an aktiven IoT-Geräten macht die Anwendung von effizienten Scheduling-Algorithmen notwendig. Daher wird ein Downlink-Scheduling-Algorithmus präsentiert, welcher sich die Eigenschaften von massive MIMO Systemen und die typischen Anforderungen an die Datenraten von IoT-Geräten zunutze macht. Im Speziellen wird vorgeschlagen, die IoT-Nutzer in Gruppen aufzuteilen und die verschiedenen Gruppen nacheinander zu versorgen. Die Gruppengröße wird dabei mit Hilfe asymptotischer Eigenschaften von massive MIMO Systemen hergeleitet.
Um die Gruppenmitglieder zu selektieren, wird eine modifizierte Version des populären Semi-Orthogonal-User-Selection (SUS) Algorithmus vorgeschlagen. Die anschließend durchgeführten numerischen Simulationen bestätigen, dass die modifizierte Version von SUS die Nachteile des originalen Algorithmus eliminiert, was wiederum zu verbesserten Datenraten in dem betrachteten System führt.
In der vorliegenden Arbeit wird die Konzeption, Entwicklung und Integration eines flexiblen Laufzeitsystemes für Speicherprogrammierbare-Steuerungen vorgestellt. Hauptziel ist ein herstellerunabhängiges System zu schaffen, welches von den Systemtechnikern flexibel parametriert werden kann. Es sind keine Anpassungen im SPS-Programm zur Änderung der Funktionalitäten notwendig. Die Funktionalitäten werden durch Software-Objekte auf den Steuerungen repräsentiert. Diese können aus dem Leitsystem geladen und vollständig konfiguriert werden. Das Laufzeitsystem wird mit einem IEC 61131 basierenden Entwicklungswerkzeug des jeweiligen Steuerungsherstellers erstellt. In der vorliegenden Implementierung wurde Beckhoff Twincat2 für die Steuerungsebene und Siemens WinCC OA als Leitsystem verwendet. Die Software-Objekte können beliebige Funktionalitäten abarbeiten und in begrenztem Maße miteinander verknüpft werden. Außerdem können die Objekte wahlweise in der Steuerung oder im Leitsystem ablaufen.
Das Thema der vorliegenden Arbeit sind Laufzeitmessungen in IP-basierten Netzwerken. Für die Entwicklung eines Messsystems wurden Algorithmen entwickelt, implementiert und getestet. Es werden Varianten zur Erhöhung der Messgenauigkeit gezeigt. Durch die Portierung der Software auf embeded Hardware wurde diese für Messungen in realen Netzwerken vorbereitet.
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Steuerungstechnik für eine Zugprüfmaschine. Nach einer Einleitung werden zunächst die Hardwarebausteine des Systems erläutert. Danach wird der Aufbau der Steuerungssoftware erklärt. Anschließend wird das Visualisierungskonzept vorgestellt. Zum Schluss folgen eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick auf zukünftige Erweiterungen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Detektor Steuerungssystems, welches in Form eines SoC1 als FPGA Firmware Komponente realisiert werden soll. Das SoC soll die Steuerung und Überwachung aller Einheiten und Komponenten des Detektor-Systems gewährleisten und eine Read-Out Geschwindigkeit der Medipix3 Chips von bis zu 1000 Bildern pro Sekunde ermöglichen. Da der Detektor für unterschiedliche Experimente flexibel einsetzbar sein soll, sollen zwei unterschiedliche Ethernet-Schnittstellen zur Ansteuerung des Detektors mit dem Computer und zur Datenauslese implementiert werden. Wobei das Gigabit Ethernet Interface als Einheit des SoC realisiert werden soll, welches sowohl für die Übertragung der Detektor-Daten als auch für die Übertragung der Befehle für die Steuerung des Detektors verwendet wird. Die vom PC kommenden Steuerbefehle müssen von dem SoC empfangen, interpretiert und ausgeführt werden.
In der gegenständlichen Arbeit wird untersucht, ob ein Umstieg von signalorientierten Datenmodellen auf objektorientierte Datenmodelle mit der Festlegung auf dem Standard IEC 62541 (OPC UA) sinnvoll ist und welche Auswirkungen sich daraus ergeben können. Für den Leser wird eine Übersicht der Rahmenbedingungen und einzuhaltenden Richtlinien im speziellen auf die Tunnelanlagen der ASFINAG gegeben und er erhält durch die Betrachtung der Protokolle Grundlagenwissen zur Entscheidung, ob OPC UA für einen Einsatz bei der Kommunikation zu übergeordneten Leitsystemen auch für Ihn nützlich sein kann