Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1116)
- Diploma Thesis (124)
- Master's Thesis (90)
- Study Thesis (3)
- Examination Thesis (1)
Year of publication
- 2016 (1334) (remove)
Language
- German (1334) (remove)
Keywords
- Filmanalyse (18)
- Markenpolitik (13)
- Berufsfußball (6)
- Neuromarketing (6)
- Unternehmen (5)
- Event-Marketing (4)
- Kommunikation (4)
- Online-Marketing (4)
- Social Media (4)
- Softwareentwicklung (4)
Institute
- 06 Medien (967)
- Wirtschaftsingenieurwesen (113)
- 05 Soziale Arbeit (88)
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (52)
- Ingenieurwissenschaften (45)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (25)
- Sonstige (18)
- 02 Maschinenbau (7)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (3)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (3)
Diese Diplomarbeit setzt sich im Wesentlichen mit Potenzialen zur Optimierung der Material- und Fertigungswirtschaft in Produktionsbetrieben durch den Einsatz von Auto-ID Technologien auseinander. Es wird dabei auf die in der Wirtschaft am häufigsten eingesetzten Auto-ID Technologien eingegangen. Anhand von Methoden der Investitionsrechnung wird dabei jene Auto ID-Technologie für die Realisierung im betrachteten Unternehmen gewählt, welche als die vorteilhafteste erscheint und welche aus wirtschaftlicher Sicht den größten Erfolg verspricht
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der wirtschaftlichen Betrachtung einer Selbstbedienungswaschanlage. Zu Beginn werden allgemeine Themen wie die Ent-stehungsgeschichte der Waschanlagen, Aufbau diverser Anlagen und deren derzeitige Entwicklung zu Selbstbedienungsanlagen näher erläutert. Im nächsten Schritt wird der angenommene Standort geprüft und analysiert ob dieser für Waschanlagen geeignet ist. Die Anzahl der Reinigungsplätze (Wasch- und Saugplätze), die potentielle Auslastung und weitere Merkmale, welche für das Betreiben einer SB-Waschanlage notwendig sind ,wurden mittels eines Vergleiches anderer Betreiber und mit Hilfe der Anwendung der Marketing Mix Instrumente bestimmt. Durch die von uns definierten Anforderungen an die SB-Waschanlage wurde ein Anfrageprozess gestartet und dadurch diverse Angebote von Waschanlagenherstellern eingeholt. Die Anwendung einer Nutzwertanalyse ermöglichte den optimalen Waschanlagenhersteller auszuwählen. Mittels einer Berechnungsübersicht erfolgen im weiteren Verlauf eine Auflistung aller gesamt aufzuwendenden Kosten und möglichen Einnahmen. Weitere Informationen zu den möglichen Finanzierungsformen sowie die Gründung einer Unternehmung zum Betreiben einer Anlage wurden im Anschluss näher erläutert.
Die chemische Beständigkeit von Aluminium ist in der Praxis von entscheidender Bedeutung. Mit Hilfe des Eloxalprozesses kann die natürliche Oxidschicht von Aluminium deutlich verstärkt werden. Die Untersuchung elektrolytisch erzeugter Oxidschichten hinsichtlich ihrer chemischen Beständigkeit in hoch konzentrierten
Medien ist Gegenstand dieser Arbeit.
In der Kunststoffindustrie ist es ein eindeutiger Trend immer ökologischere Kunststoffe herzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in der Firma Ökoplast GmbH Thermoplaste mit Resten der Getreideindustrie gemischt, die Nature Plastic Compounds, kurz NPC`S. Hierbei stellt vor allem die Granulierung des entstehenden Compounds eine Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Trockengranulieranlage zu entwickeln und zu erproben.
In der nachfolgenden Arbeit geht es um das Thema Schleichwerbung im Lokalteil der Dresdner Morgenpost. Im Mittelpunkt steht die schmale Gratwanderung zwischen der richtigen Kennzeichnung von redaktionellen Text und Anzeigen. Dabei wird der Frage nachgegangen, was gehört zum Service-Charakter einer Berichterstattung ohne ins werbliche abzurutschen? Um diese Frage analysieren zu können, wurden 286 Artikel der Dresdner Morgenpost ausgewertet. Die Auswertung erfolgte an Hand eines Kriterienkataloges. Dieser Katalog basiert auf dem Pressekodex Ziffer 7, sowie den geltenden Gesetzen und Vorschriften zur Trennung von redaktionellen Text und Werbung.
Zusätzlich wurden zwei Experteninterviews geführt um eingrenzen zu können, was die Beiträge der Morgenpost zu werblich macht und was die Folgen sind. Am Ende dieser Bachelorarbeit entstand in der Zusammenarbeit mit den Experten, eine überarbeitete und detailliertere Version der Gesetze zur Erkennung von Schleichwerbung in redaktionellen Texten.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verankterten Inklusionsgedanken bezogen auf den Bereich Arbeit
und Beschäftigung. Sie setzt sich in diesem Zusammenhang mit der Rolle der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auseinander.
An Hand eines Fragebogens in Leichter/einfacher Sprache wird im empirischen Teil dieser Arbeit die Zufriedenheit der geistig behinderten Mitarbeiter der WfbM
„Friedrich von Bodelschwingh“ in Freiberg untersucht.
Ausgehend von dieser Ist-Stand-Erhebung werden Handlungsansätze für die WfbM gewonnen, welche Möglichkeiten in der Werkstatt bestehen, um den
Anforderungen der UN-BRK noch besser gerecht zu werden. Das heißt, die Klienten stärker auf eine Tätigkeit außerhalb der Werkstatt vorzubereiten und die Anzahl der Übergänge von geeigneten Klienten zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Entwicklung, Konstruktion
und Umsetzung von Verbindungselementen für Basaltfaserseilstrukturen
(2016)
Ziel dieser Diplomarbeit war es, eine Endverbindung zu entwickeln, welche speziell an die Eigenschaften von Basaltfaserseilen angepasst ist. Mit Hilfe dieser Verbindung galt es anschließend Versuche durchzuführen, die sowohl Aufschluss über die Leistungsfähigkeit der Endverbindung sowie die Eigenschaften des Basaltfaserseils geben soll.
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der eigentlichen Problemstellung, mit der Zielsetzung und mit der methodischen Vorgehensweise. Zur Optimierung
von Produktionsprozessen gibt es eine Anzahl bekannter Methoden. Sie dienen alle der systematischen Herangehensweise an Probleme. Ob japanisch, amerikanisch oder europäische Methoden. Einer der wohl bekanntesten Methoden ist das Toyota Produktionssystem. Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Entstehungsgeschichte von Lean-Production. Der Einfluss von Taylorismus und Fordismus werden beschrieben.
Der dritte und vierte Teil der Arbeit befasst sich mit Thema Motivation und Lean-Methoden. Drei bekannte Motivationstheorien werden vorgestellt. Der Ab-schnitt setzt sich mit der Frage auseinander, warum Menschen eine Arbeit verrichten und ob dieser Prozess steuerbar ist. Da sich im Toyota Produktionssys-tem der Hauptteil darum dreht Verschwendungen zu vermeiden, wird der Einfluss von menschlichen Motiven auf den Arbeitsprozess betrachtet. Kann hier eine Verbindung zwischen Motiven, Mitarbeiter und Lean im Sinne von Verschwendungsreduktion hergestellt werden? Die Philosophie von KAIZEN ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess. Dabei soll das Wissen der Werker an der Basis genutzt werden. Gängige Methoden und Instrumente des heutigen Lean-Prozesses werden beschrieben. Anschließend wird das Unternehmen Tyrolit vorgestellt.
Inhalt der Empirie ist die mögliche Verbesserung des Herstellungsprozesses von Trennscheiben durch Vermeidung von Verschwendungen. Die zuvor beschriebenen Lean-Methoden werden auf Tauglichkeit untersucht. Es ist nicht Ziel dieser Arbeit eine Lean-Production einzuführen. Vielmehr sollen Verschwendungen identifiziert und nachhaltig vermieden werden, dass es so zu einer Wertschöpfungssteigerung kommt.
Die folgende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines Hilfsprogramms für ein
bestehendes Leistungs- und Wirkungsgradberechnungsprogramms von Strömungsmaschinen.
Das Hauptziel dieses Berechnungshilfsprogramms ist es, eine Reduzierung der Zeit und somit eine direkte Reduzierung der Kosten für neue und alternative Berechnungsmethoden, welche offline durchgeführt wer-den, zu erreichen. Zudem soll das Berechnungshilfsprogramm dazu dienen, die Zeit bzw. die Kosten der online Berechnungsoptimierung und der online
Berechnungsfehleranalyse zu reduzieren.
Die vorliegende Bachelorarbeit stellt das Sponsoring im Amateurfußball als Alternative zum Sponsoring im Profifußball vor. Dazu wurde die Zielgruppe Amateurfußballer definiert und Reichweitenpotenziale eines Sponsorings im Amateurfußball erforscht. Dies geschah durch zwei vom Verfasser entwickelte und durchgeführte Umfragen bei aktiven Amateurfußballern bzw. Vereinsvertretern.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ist-Zustand, dualer Karrierewege für Spitzensportler, in Deutschland. Dafür werden Grundlagen des deutschen Sportsystems beleuchtet und daraus Anforderungen zwischen den beiden Systemen, Spitzensport und Studium, analysiert. Im Hauptziel dieser Arbeit, soll der Vergleich mit US-Colleges herangezogen werden, um folglich Anpassungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Schließlich können sich daraus Verbesserungsvorschläge ableiten lassen, um Spitzensportlern in Deutschland eine bessere Verbindung beider Laufbahnen zu ermöglichen.
Die vorliegende Bachelorarbeit verschafft einen Überblick über den Nutzen und die Wirkungsweise einer Arbeitgebermarke. Anhand der Auswertung von Fachliteratur wird aufgezeigt mit welchen Faktoren eine erfolgreiche Arbeitgebermarke langfristig aufgebaut und kommuniziert werden kann. Anschießend werden die Ergebnisse anhand eines Praxisbeispiels der Deutsche Börse verglichen und Handlungsempfehlungen aus der Perspektive der Finanzdienstleister erstellt.
Mit dem Ende des Jahres 2016 endet die Übergangsfrist für die gewährten Erleichterungen des Bundesministeriums für Finanzen beim Führen elektronischer Kassen. Damit stehen Unternehmen, die Bargeschäfte tätigen, in der
Pflicht, auf die verschärften Anforderungen zu reagieren. Die vorliegende Arbeit stellt die gesetzlichen Grundlagen und Richtlinien vor, die insbesondere ab 2017 berücksichtigt werden müssen und beschäftigt sich mit den möglichen
Auswirkungen der neuen Vorgaben. Der Verfasser führte im Rahmen dieser Arbeit eine Umfrage an sächsischen Unternehmen durch, deren Ergebnisse stellvertretend die Meinung der Unternehmer zum Thema Kassenführung auf-zeigen. Der Verfasser zeigt schließlich Handlungsempfehlungen auf, die sich beim Führen von Bargeschäften als nützlich erweisen werden.
In dieser Bachelorarbeit soll die Entwicklung innovativer Hotelkonzepte für älter werdende Menschen thematisiert und näher betrachtet werden. Hierfür werden zunächst das Hotel- und Dienstleistungsmanagement sowie das Hotelmarketing dargestellt. Nachfolgend werden die Bedürfnisse, Interessen sowie das Mediennutzungsverhalten und die Kaufkraft der Zielgruppe beschrieben. Im Anschluss wird unter Verwendung verschiedener Literaturquellen die Zielgruppenansprache und -segmentierung beschrieben. Danach wird anhand eines Praxisbeispiels dargestellt, wie ein Hotelkonzept für älter werdende Menschen aussehen könnte. Abschließend können die Erfolgsfaktoren für die Zielgruppenansprache und die Hotelkonzepte für älter werdende Menschen benannt und Handlungsempfehlungen für diese gegeben werden.
Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Sport- und Bewegungsverhalten der Bevölkerung sowie der Struktur und Ausrichtung der Sportvereine in drei rheinland-pfälzischen Kommunen. Dabei nutzt die Bachelorthesis die Methode des interkommunalen Vergleichs, unter Hinzuziehung empirischer Daten aus Bevölkerungs- und Vereinsbefragungen.
Die folgende Bachelorthesis behandelt das Thema Innovationsmanagement in Bezug auf den Umgang von Ländern und Städten mit Start-Ups und innovativen Unternehmen und der Hilfe, die die Gemeinden und Länder leisten um die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren zu fördern. Im Laufe der vorliegenden Arbeit werden schwerpunktmäßig das Land Baden-Württemberg und die Stadt Mannheim als Vergleichspunkte und Beispiele herangezogen. In Folge der Thesis werden die essenziellsten Punkte für Innovationsmanagement beleuchtet. Dazu gehören maßgeblich Standortmarketing um innovative Unternehmen anzulocken und zu halten, sowie Wirtschaftsförderung um die eigenen Unternehmen zu unterstützen. Dazu gehört ebenfalls das Regiobranding, das mit Standortmarketing verwurzelt ist und das dazugehörige Campagning, spezialisiert auf Länder und Städte. Als eigener wichtiger Punkt wird auch das Innovationsmanagement selbst bearbeitet. Dabei wird auf verschiedene Unterarten eingegangen und die Frage behandelt, warum gerade Innovationsmanagement heutzutage so wesentlich von Bedeutung ist. Danach wird Baden-Württemberg als Beispiel herangezogen und sämtliche der vorhin aufgelisteten Punkte auf Baden-Württemberg angewandt und nach diesen Themen erörtert. Als weiteres Paradigma wird die Universitätsstadt Mannheim herangezogen und das dort entstehende Innovationszentrum für Medizintechnik. Zum Zwecke der Wissenschaftlichen Arbeit werden mehrere Experteninterviews geführt, wobei der Schwerpunkt auf Innovationsstandorte und Baden-Württemberg liegt. Diese Thesis entstand 2016 in Zusammenarbeit mit der Stadt Mannheim.
Die Entwicklung der Medienfreiheiten in Polen und Ungarn : eine Bedrohung des Europäischen Hauses?
(2016)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Medienfreiheit in Polen und Ungarn und welche Gefahren diese für das Europäische Haus darstellen. Ziel ist es, herauszufiltern welche Gefahren sich für die Union als realistisch darstellen, und ob diese in Zukunft den Zusammenhalt der Union gefährden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in dieser Arbeit aussagekräftige Literaturen und Statistiken ausgewertet. Weiterhin wurden Experteninterviews geführt, um die Aussagen in die-ser Arbeit zu unterstützen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist, dass einige der aufgeführten Gefahren durchaus realistisch aber wiederum abwendbar sind.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem modernen Geschichte(n)-Erzählen am Beispiel des Ersten Weltkriegs. Mithilfe einer Analyse von Dokumentationen, welche anlässlich des 100. Gedenktages des Ausbruchs des Krieges erschienen sind, wird die filmische Darstellung eines solchen Jahrhundertereignisses ausgewertet. Außerdem erfolgt eine Untersuchung der crossmedialen Vermarktungs- und Verbreitungsmöglichkeiten solcher historischer Inhalte.
Buchungsportale gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, jedoch werden vor
allem die kleineren Vermieter oft vernachlässigt oder mit zu hohen Kosten
abgeschreckt. An dieser Stelle greift die vorliegende Arbeit die Probleme der
Vermieter auf und versucht mit einem webbasierenden Verwaltungstool
Kleinunternehmen bei der Verarbeitung von Buchungen unter die Arme zu
greifen. Mittels einer Datenbank werden Kunden verwaltet, Objekte mit
Preisregeln definiert und Buchungen in einem Kalender Plug-In für einen
Interessenten dargestellt. Diese Bachelorarbeit stellt dabei beginnend bei der Konzeption, über das Design und die Entwicklung bis hin zum Deployment und den ersten Tests auf einem Live-System, alle Punkte bei der Entstehung einer modernen Webanwendung dar.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von laserinduzierten
Kavitäten in Silizium. Die Bearbeitung erfolgt mittels einem Faserlaser mit einer
Wellenlänge von 1064 nm. Dabei werden modifizierte Bereiche durch Einzel-pulse unter Variation der Pulsenergie, Pulsdauer und Pulsabstand im Inneren
von Siliziumproben erzeugt. Untersuchungsziel ist es Schwellwerte zu ermitteln,
wo eine Dichteumformung bis hin zur Erzeugung von Kavitäten ohne innerliche
und äußerliche Beschädigung des Siliziumwafers stattfindet.
Durch den technischen Fortschritt, gelangen die Konsumenten zu jederzeit und überall an Informationen, um ihre Bedürfnisse zu stillen. Dank sozialen Medien müssen die Unternehmen neue Wege einschlagen, um die Konsumenten zu erreichen. Die Unternehmen versuchen durch den Kaufakt über soziale Medien wie Instagram zu forcieren. Dieses Punkt und welches Potenzial die Applikation hat steht im Zentrum dieser Bachelorarbeit.
In der jetzigen Gesellschaft ist die Tourismusbranche ein Gebiet, dass zukunftsorientiert am Wachsen und Weiterentwickeln ist. Besonders in Asien gibt es viele unerschlossene Tourismusmärkte, die mit den richtigen Investitionen und Entwicklung massives touristisches Potential besitzen. Die folgende Arbeit untersucht das touristische Potential der Destination Taiwan und wie dessen Wettbewerbsfähigkeit in Relation zu den anderen Ostasiatischen Konkurrenten steht. Dies wird durch eine Analyse von Taiwan, dessen Tourismuswirtschaft und die vergangenen Reaktionen auf Marktveränderungen in der Form von Tourismuskonzepten erforscht.
Diese Arbeit befasst sich mit der Grundlagenermittlung sowie der Vor- und Entwurfsplanung von raumlufttechnischen Anlagen nach dem neusten Stand der Technik am Beispiel eines Laborkomplexes. Dabei wird, basierend auf den Grundlagen der DIN 1946-1 - DIN 1946-7, genauer auf das Lüftungskonzept
eingegangen und die Dimensionierung der Anlage erörtert. Im Abschluss soll eine energietechnische Betrachtung die Optimierungspotentiale im Hinblick
auf deren Wirtschaftlichkeit aufzeigen und analysieren.
Der technische Fortschritt und der daraus resultierende erhöhte Nutzen mobiler Endgeräte verändert die Bedürfnisse der Konsumenten. Zudem steigt die Wertigkeit der Bildkommunikation im Marketing und die Frage, welchen möglichen Einfluss Instagram auf das Kaufverhalten von Nutzern hat, wird in der folgenden Bachelorarbeit im Zentrum stehen.
Intention der Arbeit ist es, das Erscheinungsbild des Unternehmens Sky Deutschland anhand bestimmter Faktoren zu analysieren. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, in wie weit die von Sky Deutschland an seine Kunden kommunizierten Kernversprechen im Unternehmens-Erscheinungsbild dargestellt und visualisiert werden. Diese Forschungsfrage wurd anhand thematisch basierten Analysen und Grundlagen beantwortet. Hierzu gehört die systematisch durchgeführte Literaturrecherche, welche die Grundlagen für die angewendeten Analysen dient. Ein schlussfolgerndes Fazit mit Ausblick für die zukünftige Entwicklung wird es am Ende dieser Arbeit geben.
Systematische Analyse und Validierung von Test-Aufgaben für multikriterielle Optimierungsverfahren
(2016)
Bei der Entwicklung von modernen Verbrennungsmotoren spielen Softwareanwendungen zur Berechnung und Simulation eine grundlegende Rolle. Mit Blick darauf, dass die Anforderungen stetig wachsen und die Entwicklungszeiten kürzer werden, wird der Einsatz vonmathematischen
Optimierungsverfahren immer wichtiger. Zum Test und zur Bewertung der Verfahren existiert eine Vielzahl von analytischen Testaufgaben. In dieser Arbeit werden Test-Aufgaben für die multikriterielle Optimierung vorgestellt und auf die Schwierigkeiten, die sie Optimierungsverfahren bereiten können, untersucht. Anschließend wird eine Auswahl der Test-Aufgaben ausführlich getestet und die Ergebnisse ausgewertet.
Video-on-Demand entwickelt sich seit Mitte des letzten Jahrzehnts immer weiter und ist längst eine echte Alternative zum klassischen Fernsehkonsum. Trotzdem ist das Fernsehen in Deutschland mit Abstand das Medium Nummer 1 und es deutet nicht viel darauf hin, dass sich dies bald ändern wird. Doch blickt man in die Zukunft, könnte der voranschreitende VoD-Markt, dem linearen Fernsehen wirklich gefährlich werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit diesem Thema und prognostiziert, wie sich die Fernseh-Branche in den kommenden Jahren verändert. Es werden die beiden Märkte analysiert und eine Einschätzung für die kommenden 20 Jahre und darüber hinaus gegeben.
Wenn der industrielle Mittelstand im Bereich Automotive auch morgen noch wettbewerbsfähig sein möchte, muss er sich auf zukünftige Herausforderungen einstellen. Bei der Wettbewerbsfähigkeit spielt die Innovationskraft eine wichtige Rolle, deren strategische Absicherung im richtigen Umgang mit Innovation liegt. Anhand eines Fallbeispiels werden Kriterien zur Bewertung des Umgangs mit Innovation von ausgewählten Unternehmen in der hierarchischen Wertschöpfungskette vorgestellt und angewendet. Abschließend erfolgt eine Wertung mit Empfehlung.
Der Fragestellung zu Grunde liegend, inwiefern das Web 2.0 die politische Kommunikation im Hinblick auf die Mobilisierung der Wähler beeinflusst und ob daraus Erfolge für die Parteien resultieren können, wird die Anwendung der politischen Kommunikation im Web 2.0 erörtert. Diese wird am Beispiel von vier Parteien und einer Analyse der Zielgruppe, sowie der Nutzung des Web 2.0 und den bisherigen und neuen Anwendungsgebieten, zur Aktivierung des Wählers, erläutert. Hier gilt es, die Nutzung des Web 2.0 in Deutschland, dessen Zielgruppe und die damit verbundenen Anforderungen, Herausforderungen und Chancen, insbesondere im sozialen Netzwerk „Facebook“, zu erörtern. Die Abschlussarbeit wird zu dem Schlussfazit kommen, dass Mobilisierung durch das Web 2.0, insbesondere von jungen Zielgruppen möglich ist, und schon teilweise von den Akteuren angewandt wird.
Diese wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel: „Tourismus und Klimawandel: Herausforderungen und Anpassungsstrategien“ befasst sich mit Herausforderungen, vor die die Tourismuswirtschaft durch den Klimawandel gestellt ist. Am Fallbeispiel der „Lübecker Bucht“ werden die Prognosen und Szenarien durch den Klimawandel bezogen auf den Meeresspiegelanstieg, die Erwärmung von Meer und Luft sowie die Extremwetterereignisse aufgezeigt. Die Auswirkungen dieser Prognosen auf den Tourismus an der Ostseeküste von Schleswig-Holstein, speziell der Lübecker Bucht, werden erläutert. Die Konsequenzen in Form von Adaptionsstrategien und Migitationsstrategien werden dargestellt, um diesen Herausforderung entgegenzutreten oder sie sogar zu nutzen und so den Tourismus langfristig zu fördern.
Die vorliegende Abhandlung bietet eine theoretische Konfrontation zum existenten Diskurs um kritische Sozialarbeit und systemische Sichtweisen, sowie den von mir explizit für diese Arbeit durchgeführten Interviews, deren Auswertung und der daraus folgenden Hypothesenbildung von erlangten Erkenntnissen. Aufgrund meiner persönlichen Berufsbiografie als Sozialarbeiterin im Bereich der Sozialpädagogischen Familienhilfe, mit der Zusatzausbildung der Systemischen Beratung und gegenwärtig Systemischen Therapie, möchte ich eine hinterfragende Betrachtungsweise auf die eigene Profession und die Kongruenz zwischen praktischer, kritischer Sozialarbeit und systemischer Handlungsansätze vornehmen.
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wird der Einsatz von digitalen Spielen in der schulischen wie berufliche Aus- und Weiterbildung untersucht. Dabei wird insbesondere die Methode des Digital Game-Based Learnings betrachtet. Grundlage der Analyse bilden zahlreiche Fachliteratur, diverse Studien und aktuelle Erfahrungsberichte, anhand derer sowohl die positive Wirkung als auch die pädagogische Bedeutung von Computerspielen belegt wird. Mithilfe von zusätzlichen Experteninterviews werden neben den Möglichkeiten und Herausforderung digitaler Spiele abschließend eine Prognose für deren Einsatz als Lernmedium in deutschen Schulen und Konzernen erarbeitet.
Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter, Möglichkeiten und Grenzen von Präventionskonzepten
(2016)
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt die Themen Suchtprävention und Primärpräventionskonzepte. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundlagen von Sucht und Prävention sowie die Problematiken von Präventionsprogrammen und derer Zielgruppen. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Präventionsprogrammen in Schulen und wird anhand von drei ausgewählten Konzepten miteinander verglichen. Erfolgsfaktoren und Forschungsperspektiven von Suchtpräventionskonzepten in Schulen bilden den Abschluss der Arbeit.
Film im Spagat zwischen Kultur- und Wirtschaftsgut. Haben künstlerisch anspruchsvolle Filme eine Chance ins deutsche Kino zu gelangen? Ist die deutsche Filmförderung, festgelegt durch das Filmfördergesetz (FFG), eine sinnvolle Methode den deutschen Film zu fördern? Wem dient die öffentlich subventionierte Filmförderung in Deutschland? International beachtete Filme von Regisseuren aus dem Kreis der Neuen Berliner Schule haben wenig Chance in Deutschland ein großes Publikum zu erreichen. Spätestens seit dem Kritikerpreis für den neuen Film von Maren Ade “Toni Erdmann” sollte ein Umdenken stattfinden.
Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Mittelpunkt des touristischen Angebotes und der Nachfrage. Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Bachelorarbeit Konzeptionen für nachhaltigen Tourismus und die Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel der Kanarischen Inseln dargestellt. Dabei werden sowohl die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aufgegriffen als auch das derzeitig steigende Touristenaufkommen kritisch beleuchtet. Mit dem Ziel, aus den Maßnahmen resultierende Chancen und Risiken aufzuzeigen, wird sich herausstellen, inwieweit Nachhaltigkeitskonzepte auf den Kanaren bisher erfolgreich umgesetzt werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Gebrauchtmärkten in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Markt. Ziel der Untersuchung ist es, erste Ansätze und Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob Marken und Hersteller von einem funktionierenden und spezialisierten Gebrauchtmarkt profitieren können. Anhand einer emprischen Untersuchung zur Wirkung vom Handel mit gebrauchten Waren, soll diese Zielstellung erreicht und die Forschungsfrage beantwortet werden.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Aufnahme von RAW-Video mit der Canon EOS 7D Spiegelreflexkamera. Durch die Verwendung der zusätzlichen Software Magic Lantern in Verbindung mit Canon DSLR-Kameras ist nun die Aufzeichnung von Rohvideomaterial möglich. Erläutert wird die Funktionsweise digitaler Spiegelreflexkameras, sowie die Anwendung der Magic Lantern Software und der weitere Verarbeitungsprozess des gewonnenen Videomaterials. Die Arbeit soll als Grundlage für kommende Produktion dienen, indem die Arbeitsweise mit Canon Spiegelreflexkameras und Magic Lantern beschrieben wird.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Modejournalen im Zeitalter von Web und Social Media. Angesichts des digitalen Wandels wird die mögliche zukünftige Entwicklung der Modejournale beleuchtet. Ziel der Arbeit ist herauszufinden, ob Modeblogs eine Ergänzung für Modejournale darstellen oder ob sie in einem Konkurrenzverhältnis zueinander stehen. Das Ziel soll erreicht werden, indem der Vergleich zwischen dem Modejournal Vogue und des Modeblogs Journelles anhand von Kriterien wie Reichweite, Zielgruppe, Sichtweise sowie Funktion analysiert wird. Die Arbeit zeigt, dass Modeblogs nicht in Konkurrenz zu Modejournalen, sondern eher eine Ergänzung darstellen. Ein relevanter Aspekt zur Wettbewerbsförderung ist die Erweiterung der Online-Angebote. Zudem werden Printmedien auch weiterhin als Kommunikationskanal in der modernen Gesellschaft genutzt.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Erfolgsfaktoren von Product Placements in Filmen empirisch zu überprüfen und am Beispiel von James Bond darzustellen. Dazu wurden verschiedene wissenschaftliche Studien verwendet. Die Ergebnisse dieser Studien konnten am Beispiel James Bond aufgezeigt werden. Die Erfolgsfaktoren wurden klar definiert, jedoch lassen sich die Erfolge von Product Placement nicht immer an Zahlenbeispielen aufzeigen.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Auswirkungen von Terroranschlägen auf den Tourismus von Tunesien. Zusätzlich wird das Krisenmanagement verschiedener touristischer Unternehmen genauer betrachtet. Nachdem ein Überblick über den Tourismus, den Terrorismus und Krisen dargelegt wurde, werden die touristischen Ankünfte von Tunesien in Zeitbezug zu den vergangenen Anschlägen gesetzt und analysiert. Des Weiteren werden das veränderte Reiseverhalten, die Rolle der Medien, die wirtschaftlichen Folgen und die Handlungsschritte des Staates erörtert. Abschließend werden die Krisenmanagements touristischer Unternehmen mit Hilfe von Experteninterviews dargestellt.
Aufgrund des demografischen Wandels und des steigenden Patientenempowerments in den letzten Jahren, kommt es zu einer zunehmenden Relevanz des Marketings im Gesundheitswesen. Alle Akteure des Gesundheitswesens mussten im Laufe der Zeit auf diese Veränderungen reagieren und sich auf den Wandel der Zielgruppe einstellen. Der zunehmende Einfluss der Patienten erfordert, dass die bestehenden Strategien umgestellt und neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden, um den Bedürfnissen des „neuen Kunden bzw. Patienten“ gerecht zu werden. Dementsprechend müssen auch die Akteure der Integrierten Versorgung auf diese Veränderung reagieren; ihre Strategien umstellen und die Dienstleistungen an die neue Zielgruppe - Patient - anpassen. Ausgehend von dieser Tatsache, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Wandel der Zielgruppe im Bereich der Integrierten Versorgung und den dadurch entstehenden Veränderungen im Kundenmanagement...
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Dialekte und weitere regionale Aspekte in den Hörfunk einfließen. Beobachtungsgebiet ist Südwestdeutschland. Es wird ein Blick auf die Entwicklung der Regionalisierung im Verlauf der Hörfunkgeschichte geworfen. Weiterhin wird die Bedeutung der Region für den Menschen sowie die Weiterentwicklung von Sprachformen thematisiert, und wie Radiosender sich deren Auswirkungen zunutze machen können. Es soll ein Überblick über Programmpunkte im Radio und deren dialektale und regionale Inhalte geschaffen und Überlegungen angestellt werden, ob Dialekte mit der abnehmenden Bedeutung im Sprachgebrauch im Hörfunk aussterben werden.
Die vorliegende Bachelor Thesis beschäftigt sich mit der Entwicklung des Marktes im Sportbereich von einem Produkt- zu einem Kommunikationswettbewerb. Darüber hinaus außerdem mit der zentralen Frage – Welche Möglichkeiten bietet das Guerilla-Marketing als erfolgreiche Kommunikationsstrategie im Sportbereich, wo liegen die Grenzen. In der Einleitung werden zunächst Thematik und die Problemstellung beschrieben, im weiteren Verlauf der Arbeit wird auf die Theoretischen Grundlagen im Bereich der Kommunikationspolitik und des Guerilla-Marketings eingegangen. Im weiteren Verlauf wird die Guerilla-Strategie in den Marketing-Mix eingeordnet, daraufhin folgt der zentrale Teil der wissenschaftlichen Arbeit. Dieser analysiert die Strategien Prinzipien und Instrumente, außerdem die Chancen und Risiken des Guerilla-Marketings. Hierbei wird ausführlich auf die jeweiligen Bestandteile der Analysierten Komponenten eingegangen. Anschließend werden die Analyse und der theoretische Hintergrund der Arbeit zusammengeführt und anhand Branchenspezifischer Praxisbeispiele dargestellt. Die Bachelorarbeit endet mit einem Fazit das die gewonnenen Ergebnisse aufzeigt und die Forschungsfrage beantwortet.
Gegenstand dieser Arbeit ist die in-vitro Kultivierung von Petunia hybrida ‘Mitchell‘. Ziel der Untersuchung ist einerseits die Etablierung eines in-vitro Systems mit Petunien. Andererseits soll die Auswirkung einer warm-Dunkelbehandlung auf die Adventivwurzelbildung sowie den Kohlenhydratmetabolismus auf die Mutante PDR1 und DAD1 festgestellt werden.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff psychische Störung erklärt. Anschließend werden die vier häufigsten Krankheitsbilder im Leistungssport vorgestellt und durch Fachliteratur sowie Studien belegt. Auf Basis dessen wird im Hauptteil der Arbeit die Frage untersucht, welche Gründe es gibt, dass Leistungssportler psychisch erkranken. Dazu werden Gründe für psychische Erkrankungen von Leistungssportlern aus wissenschaftlicher Sicht angeführt. Diese werden im empirischen Teil anhand von Experteninterviews mit Betroffenen und Beteiligten untersucht, verglichen und analysiert. Aufgrund der Äußerungen und der Erlebnisberichte Betroffener und Beteiligter
werden die Gründe für psychische Erkrankungen von Leistungssportlern verdeutlicht. Außerdem werden zusätzliche Erkenntnisse zu denen der Wissenschaft dargestellt, die aus den Experteninterviews resultieren.
Issuemanagement Sportwetten
(2016)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Ethno-Marketing. Ethno-Marketing ist eine Form von Marketing, welche sich an eine Zielgruppe richtet, die allein durch ihre Zugehörigkeit zu einer ethnischen Minderheit definiert ist. Ziel ist es das Konzept des Ethno-Marketings vorzustellen, welches als Unterstützung für ein Unternehmen bei einer Implementierung von Ethno-Marketing dienen soll. In erster Linie wird die Grundlage des Ethno-Marketings erarbeitet. Anschließend wird der Marketingmanagementprozess auf das Ethno-Marketing umgesetzt, damit eine Implementierung gewährleistet ist. Es er-folgt eine umfassende Zielgruppendefinition, eine Voraussetzung für erfolgreiches Ethno-Marketing. Darauffolgend werden ethnospezifische Ausgestaltungen des Marketing-Mixes zusammengestellt. Die Bachelorarbeit wird mit einer Darstellung und Analyse von bereits erfolgreich umgesetzten Ethno-Kommunikationsmaßnahmen vom Unternehmen AY YILDIZ und mit einem Experteninterview abgerundet.
In der vorlegenden Bachelorarbeit „Konzeption eines wissenschaftlich fundierten Fitness-Programms“, möchte ich nicht einfach ein neues Programm vorstellen, wie es bereits vielfach medial zu finden ist. Es geht mir hierbei um viel mehr: Seit über 6 Jahren trainiere ich selber leidenschaftlich im Kraftsport und konnte dabei viel Erfahrung sammeln. Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich ein Konzept vor, wie ein ehrliches Fitnessprogramm, das Kraftsport und Ausdauersport beinhaltet, auf solider wirtschaftlicher und sportwissenschaftlicher Basis für alle Altersklassen erstellt und medial zur Verfügung gestellt werden kann...
In dieser Arbeit gilt es nachzugehen, inwieweit sich die Rhetorik des Sportjournalismus am Beispiel Fußball im Fernsehen über die Jahre verändert hat. Durch eine Analyse von Kommentaren verschiedener Weltmeisterschaften soll gewährleistet werden, den Prozess des Wandels zu skizzieren. Die theoretischen Grundlagen des Wandels des Sportjournalismus werden zudem beschrieben und fließen mit in die Beurteilung der Analyse mit ein. In der Gesellschaft ist oftmals die Rede von „1:0-Journalismus“ damals und „Storytelling“ heute. Hintergrund ist die wortkarge Art, die früher typisch war für einen Fußball-TV-Kommentar und dazu gegenüber gestellt das ausgeschmückte Geschichten erzählen in den Fußball-TV-Kommentaren von heute.
Intention der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Wahrnehmung von Marken vor dem Hintergrund des kulturellen Einflusses zu untersuchen. Im Fokus des Forschungsinteresses steht dabei die Frage, inwieweit sich die kulturelle Prägung in der heutigen Zeit auf die Wahrnehmung von Marken auswirkt. Dabei wird die Gesellschaft – unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Geschichte untersucht. Anhand von Literaturanalysen und Vergleichen steht die junge Generation von Konsumenten in China im Fokus der Arbeit. Dies wird anhand der Analyse von Fachartikeln und Forschungsliteratur aus dem deutschen und englischen Sprachraum herausgearbeitet.
Die Arbeit zeigt, dass der Einfluss von kulturellen Wertesystemen, besonders in stark kollektivistisch geprägten Ländern wie China, zwar Wertewandeln unterliegt, jedoch tief im Denken verwurzelt ist. Die Funktion von Marken dient auch in Zeiten der Globalisierung und des Wertewandels als kulturunterstützende Symbolik und verstärkt auch bei jungen Konsumenten den Wunsch nach Zusammengehörigkeit.
In dieser Arbeit soll die Vermarktung des türkischen Fußballvereins Fenerbahce Istanbul vorgestellt werden und die Auswirkungen auf den europäischen Profifußball untersucht werden. Dazu werden zunächst sowohl die sportlichen als auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Vereins untersucht. Außerdem behandelt diese Arbeit das Thema, wie der Verein trotz der Erfolglosigkeit in europäischen Wettbewerben in der Lage ist auf Augenhöhe mit Spitzenclubs zu bleiben. Daher wird in dieser Arbeit Fenerbahce mit anderen türkischen und europäischen Topvereinen verglichen.
In dieser Arbeit liegt das Forschungsinteresse auf der Frage, ob Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung helfen können, aufgabenbezogene Belastungen an Büroarbeitsplätzen zu reduzieren. Intention der Autorin ist es, Unternehmen dafür geeignete Angebote aufzuzeigen und deren Wirksamkeit durch die Verwendung von Sekundäranalysedaten darzustellen. Daneben werden die Auswirkungen von Stress auf den Organismus dargestellt und Stressoren sowie Ressourcen am Arbeitsplatz aufgedeckt. Der Leser erhält zusätzlich einen Überblick über Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen im Betrieb. Die Arbeit zeigt, dass bereits einige kleine Veränderungen im Unternehmen helfen, aufgabenbezogene Belastungen an Büroarbeitsplätzen zu reduzieren und somit die Gesundheit der Mitarbeiter verbessern.
Die vorliegende Arbeit schafft einen Einblick in den Wandel des deutschen Fernsehmarktes, in dem sie die schnelllebige Entwicklung der Technologie und der Branche analysiert und segmentiert. Anhand dieser Grundbasis wird das Potenzial des Jugendsenders joiz Germany erforscht. Beleuchtet werden auch das Nutzungsverhalten und die medial geprägte Kommunikation der jungen Konsumenten, durch die Digitalisierung. Mit diesem Wissen werden die Konkurrenten von joiz analysiert, um den Jugendsender besser auf dem Markt zu positionieren.
Für Filmschaffende auf der ganzen Welt ist der Oscar die größtmögliche Form der Anerkennung. Eine Auszeichnung liefert, insbesondere für Funktionäre außerhalb, die beste Möglichkeit um eine Karriere in Hollywood in Angriff nehmen zu können. Auch deutsche Filmemacher sind jährlich damit beschäftigt ihre Werke bei der angesehenen Preisverleihung zu platzieren. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den deutschen Filmen, die in der Vergangenheit bereits Erfolge bei den Oscars verzeichnen konnten. Dabei wird untersucht, welche Faktoren den Erfolgen zugrunde liegen. Der erste Teil dieser Arbeit befasst sich mit der Funktion und der Infrastruktur der Academy Awards. Im Hauptteil erfolgt eine Analyse der deutschen Erfolgsfilme: Die Blech-trommel, Nirgendwo in Afrika und Das Leben der Anderen. Abschließend wird das Urteil amerikanischer Filmkritiker zu den deutschen Preisträgern untersucht.
Hype oder konstante Entwicklung? Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Entstehung und der Entwicklung des veganen Marktes. Sie kann optimal als Quelle für sozial - und wirtschaftsinteressierte Wissenschaftler verwendet werden. Angefangen als Marktnische mit Wachstumspotenzial, hat sich der Veganismus in kürzester Zeit zu einem etablierten Teilmarkt der Food - und Lifestyle Branche entwickelt. Um herauszufinden, wie bedeutend die Entwicklung für die Verbraucher ist, hat der Forscher die auflagestärkste vegane Fachzeitschrift inhaltsanalytisch untersucht. Ferner wurden die Begrifflichkeiten Wachstumsstrategie, Marktnische und Veganismus näher definiert und Zusammenhänge interpretiert. Im weiteren theoretischen Teil ist der Verfasser der Entwicklung der vergangenen sechs Jahre auf den Grund gegangen. Neben der Forschung nach dem Entstehungs - und Entwicklungsprozess, verfolgt die Arbeit das Ziel aus der Sicht der Verbraucher detaillierte Informationen über das „Warum“ und „Wie“ bezüglich der Entwicklung gewinnen zu können
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verknüpfung einer digitalen und analogen Welt. Dabei gilt es die bestehende Roadshow „Fit und Aktiv mit Viktoria Rebensburg“ in die digitale Welt zu übertragen. Da die Roadshow auf verschiedenen Spielprinzipien beruht, werden diese zuerst analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass ein Spiel als System angesehen werden kann und diese Systeme auch digital übertragen werden können. Der Übertrag erfolgt dann durch eine Website, welche den Charakter und die Spielprinzipien der analogen Welt beinhaltet
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Qualität im Boulevardjournalismus am Beispiel von Frauenzeitschriften. Angesichts des Medien- und Konsumwandels werden die Veränderungen des Lese- und Mediennutzungsverhaltens sowie die notwendigen Marketingkonzeptionen näher beleuchtet. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Qualität in Frauenzeitschriften vorhanden ist. Des Weiteren wird versucht den Unterschied zwischen dem klassischen und dem Boulevardjournalismus herauszuarbeiten. Mithilfe eines Vergleichs dreier Frauenzeitschriften soll aufgezeigt werden, inwiefern die Magazine Züge des Boulevardjournalismus in ihrer Berichterstattung aufweisen. Die Arbeit zeigt, dass Boulevardjournalismus kein schlechter Journalismus sein muss, sondern dass er dem heutigen Trend Rechnung trägt, die Bedürfnisse nach Informationen mit einem hohen Unterhaltungsfaktor anzubieten
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Gegebenheiten eines Shitstorms und dessen Auswirkungen auf Unternehmen. Dabei wurden mehrere Shitstorms ausführlich erläutert, die zum Schluss in einem tabellarischen Vergleich Aufschluss dar-über geben, welche Grundlagen einem Unternehmen gewährleisten, einen Shitstorm zu verhindern oder ohne jeglichen größeren Schaden zu überstehen. Die Autorin erhofft sich dadurch, dem Phänomen Shitstorm ein Gesicht geben zu können. Diese Bachelorarbeit ist sowohl für Studierende, als auch für Lehrende interessant.
Um die Effizienz einer Unternehmung zu steigern wurden zahlreiche Managementinstrumente entwickelt. Diese wurden für spezielle Organisationsumgebungen konzipiert und beruhen mehr oder weniger auf den Prinzipien der Delegation und Zielvereinbarung. Am Beispiel einer Entwicklungsabteilung für Schweißzusatzwerkstoffe wird die Anwendbarkeit von Management by Delegation, Management by Exception, Management by Objectives und Management by System sowie des organischen Systems Holacracy dargestellt. Dabei werden die durch die speziellen Aufgabenbereiche der Schweißzusatzentwicklung auftretenden Problemstellungen berücksichtigt
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines drahtlosen Ansteuerungsverfahrens, auf Basis der ZigBee-Spezifikation von einzeln adressierbaren LEDs. Diese sind elektrisch in einer Reihe auf einem LED-Band angeordnet und werden digital ange-steuert. Für die Erstellung der digitalen Datensequenz kommt ein modifizierter LED-Treiber von der Firma dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH sowie ein Webbrowser basiertes FrontEnd für die Bedienung zum Einsatz. Neben der technischen Umsetzung wird das Vorhaben in einen wirtschaftlichen Kontext eingeordnet und im Hinblick auf die Projektierung, der Marktsituation sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen analysiert. Die theoretischen Grundlagen für das Projekt, sowohl technischer als auch wirtschaftlicher Herkunft, formulieren den ersten großen Teil der Arbeit. Die praktische Umsetzung sowie die wirtschaftliche Analyse bilden den zweiten großen Teil
Vor knapp zwei Jahren rief die damals unbekannte Terrorgruppe, der „Islamische Staat“, in den eroberten Gebieten in Syrien und dem Irak sein Kalifat aus. Viele Wissenschaftler, Politiker und Journalisten haben es sich seitdem zur Aufgabe gemacht, den Erfolg mit Blick auf militärische oder soziale Umstände zu analysieren. Diese Arbeit hat sich als Ziel gesetzt, im Besonderen die oft übersehene Wirkung der Medien zu analysieren und den Erfolg der Gruppe mit Blick auf den möglichen Kontext ihrer Mediennutzung zu setzen. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Gruppe möglich-erweise ihren rasanten Aufstieg und ihre Sonderstellung in der weltweiten Dschihad-Bbewegung ihrer intensiven Nutzung in den Medien zu verdanken hat. Im ersten Teil der Arbeit wird hierfür zuerst der geschichtliche Kontext dargestellt, der direkt die Gruppe oder ihr Wirken bis zum heutigen Tag bestimmt. Im zweiten Teil werden die neuartige Mediennutzung der Miliz im Internet und ihr Zielpublikum definiert und Be-sonderheiten analysiert. Abschließend werden anhand medienrelevanter Beispiele die Machart und Wirkung der IS-Medien mit Blick auf die innenpolitische und auf die außenpolitische Nutzung erörtert. Zur Erörterung der Arbeitsfrage werden sowohl Eigen-Analysen und Fremdanalysen der Videos und Printerzeugnisse, als auch Fachliteratur genutzt, um den soziopolitischen Kontext aufzuzeigen und die Wirkung zu definieren. Das Verständnis der Mediennutzung der Miliz wird von elementarer Wichtigkeit sein, um diese langfristig zu besiegen.
ALEX Berlin is a medium-size public broadcasting station which combines usergenerated content, media education and unique content creation in the capitol of germany. Along with the upcoming relocation in 2016, this company has a unique chance in entirely optimizing its structures and processes. As the media industry is continuously converting, ALEX wants to leave the old workflows and habits behind. Rethinking every part of this company can assure a longterm survival within the idea of becoming an open space for Berlins creative society with an exciting, cross-medial storytelling and a centralized multichannel distribution. This thesis analyzes main workflow optimizations for ALEX Berlin and reveals ideas for all companies alike
Die vorliegende Arbeit diskutiert das Wesen der modernen Disney Prinzessin und in-wiefern sich diese als emanzipiert bezeichnen lässt. Dies erfolgt durch genaue B-trachtung der drei zuletzt veröffentlichten Filmproduktionen Walt Disneys, in denen eine deklarierte Prinzessin eine tragende Rolle einnimmt: Die Eiskönigin – völlig unverfroren, Maleficent – die dunkle Fee und Cinderella. Anhand selektierter Kriterien wird die Schnittmenge, der Figur der Prinzessin und wesentlicher Charakteristika eines emanzipierten Ideals dargestellt. Es wird erörtert, ob und in welchen Punkten die Disney Prinzessin moderner ist als in älteren Disney Produktionen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sozialen Mietwohnungsbau in Deutschland. Ziel ist es, den deutschen Wohnungsmarkt zu untersuchen und dabei herauszufinden, was eine Stadt tun kann, um ausreichend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dabei werden explizit die Städte München und Gera betrachtet und die Gemeinsamkeiten beziehungsweise Unterschiede dieser beiden Kommunen herausgearbeitet. Um dies richtig untersuchen zu können, werden vorher die Grundlagen erklärt und es wird auf die Geschichte eingegangen. Des Weiteren wird ein Überblick gegeben, inwiefern der Bau von Sozialwohnungen gefördert werden kann und was dabei beachtet werden muss. Abschließend sollen Tendenzen zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus in den nächsten Jahren in Deutschland erkannt werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den in der Modebranche eingesetzten Online-Kommunikationsinstrumenten des E-Commerce, und deren Wirksamkeit. Es wird der Frage nachgegangen, welche der im Online-Informations-Tsunami übermittelten Informationen tatsächlich beim Rezipienten ankommen und diesen zum Kauf motivieren. Ziel ist es, gängige Online-Kommunikationsformen und die aktuelle Trendentwicklung im Online-Handel zu reflektieren und herauszufinden, mit welchen Instrumenten der Online-Kommunikation eine erfolgreiche Unternehmens-Kommunikation gewährleistet werden kann. Die Fragestellung wird auf Grundlage aktueller Fachliteratur und der Auswertung einer qualitativen Expertenbefragung diskutiert. Das Fallbeispiel ASOS stellte eine ergänzende Informationsquelle dar. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Kaufentscheidung von Online-Kunden von einer Vielzahl an gelieferten Informationen und Services beeinflusst wird, die den Kunden dazu bewegen, sich für ein Unternehmen zu entscheiden. Es stellt sich heraus, dass Kunden sich ein Bild davon machen, ob die von einem Unternehmen gebotenen Services ihren Ansprüchen entsprechen und sich bewusst für den Anbieter entscheiden, der die meisten Vorteile bietet. Da Service statt Kampfpreis ein gefragtes Gut in der E-Commerce-Branche ist, erscheint die Einbindung einer gut durchdachten Omni-Channel-Strategie, zur Vernetzung der Vertriebskanäle, von tragender Bedeutung für den Kommunikationserfolg.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema Dokumentenmanagement und hierdurch mit einem entscheidenden Hilfsmittel zum Erfolg eines Unternehmens auseinander. Eingeschränkt wird dieser Themenkomplex auf den Bereich der Wohnungswirtschaft und schildert im ersten Teil gesetzliche und branchenspezifische Grundlagen mit besonderem Augenmerk auf die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung. Im weiteren Verlauf erfolgt die Analyse des Dokumentenmanagements am Beispiel der WGF – Wohnungsgesellschaft mbH Frankenberg/Sachsen. Dabei wird hauptsächlich die bisher verwendete Dokumentenmanagementsoftware untersucht und Verbesserungsmöglichkeiten – bezogen auf die benutzten Dokumententypen – aufgezeigt. Im Zuge der Umstellung der WGF auf eine leistungsfähigere Dokumentenmanagementsoftware kristallisieren sich neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung heraus. Dies wird am Beispiel der Rechnungsbearbeitung abgebildet.
Die Intention dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es herauszufinden, welche Erfolgsfaktoren unter Berücksichtigung des Status Quo’s und der zukünftigen Entwicklung der Mass Customization ein Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung des Konzepts unterstützen. Der Fokus der Arbeit liegt hierbei auf der kundenindividuellen Massenproduktion für materielle Güter. Die zugrunde liegende Forschungsfrage wird anhand recherchierter Literatur sowie der im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten empirischen Erhebung beantwortet. Diese Erhebung bedient sich der Experteninterviews und wurde mit sachkundigen Personen durchgeführt. Diese Arbeit zeigt, dass das Konzept der MC ein zukunftsträchtiges Forschungsfeld ist, welches zahlreiche Erfolgsfaktoren aufweist. Diese werden am Ende dieser Arbeit dargestellt.
Kreation von glaubwürdigen und interessanten Spielwelten mit dem Fokus auf Immersion und Leveldesign
(2016)
Diese Bachelorarbeit bietet einen Leitfaden für die Produktion von glaubwürdigen und interessanten offenen Spielwelten. Dabei werden im theoretischen Teil Schwerpunkte für die Produktion von offenen Spielwelten ermittelt. Im praktischen Teil wird mithilfe einer Umfrage versucht, den theoretischen Teil zu bestätigen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Verkehrsunternehmen einen Weblog als Social-Media-Instrument am besten zu ihrem Nutzen einsetzen können. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf dem Beispiel der Rheinbahn, dem Nahverkehrsbetrieb in Düsseldorf und in den Kreisen Mettmann und Neuss. Mit Hilfe von Interviews mit Mitarbeitern aus Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünden und einer Full-Service-Agentur wird herausgearbeitet, welche Schwerpunkte die Nahverkehrsunternehmen bei der Einführung beachten sollten, um ihre Ziele zu erreichen. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt auf, dass die Betriebe vor der Einführung eine Strategie erstellen müssen, die sowohl die zeitlichen wie auch die personellen Ressourcen bein-haltet, die ein Weblog benötigt.
Die Arbeit richtet sich speziell an Start-ups der Medienbranche und an Start-ups im Allgemeinen, die Guerilla-Marketing anwenden möchten. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die wichtigsten Abläufe im Guerilla-Marketing für Medien-Start-ups aufzuzeigen und in einem Leitfaden zusammenzufassen. Dieser Leitfaden soll übersichtlich sowie umfangreich sein und dem zukünftigen Anwender angemessene Handlungsempfehlungen vermitteln. Dazu wurde entsprechende Fachliteratur ausgewertet und es wurden fünf Experten in qualitativen Interviews zur Thematik befragt. Daraus gewonnene Erkenntnisse wurden miteinander verglichen. Durch die geführten Interviews konnten Lücken, insbesondere zur Anwendung von Guerilla-Marketing für Medien-Start-ups geschlossen werden. Dabei wurde festgestellt, dass die Anwendungsrisiken von Guerilla-Marketing in der Medienbranche, aufgrund der Berichterstattungsmacht etablierter Wettbewerber, besonders hoch sind. Es konnten Aussagen bestätigt werden, dass Guerilla-Marketing auf den Kundennutzen ausgerichtet sein muss. Zudem kann postuliert werden, dass Guerilla-Marketing abhängiger Bestandteil der Kommunikationspolitik ist und das klassische Marketing nicht ersetzten kann. Meinungs- und Definitionsverschiedenheiten konnten somit aufgeklärt werden. Die Frage nach dem notwendigen Budget für Guerilla-Kampagnen bleibt jedoch unbeantwortet.
Die vorliegende Bachelorarbeit hatte das Ziel, aufzuzeigen welche aktuellen und zukünftigen Konzepte Möglichkeiten bieten das klassische lineare TV für die Zukunft zu rüsten. Hierzu wurden aufstrebende Vertriebswege wie Video-on-Demand oder Streaming- Angebote anhand ihrer Marktsituation, Wachstumschancen und Anwendbarkeit im Zusammenhang mit der Modernisierung des klassischen TV-Konzepts analysiert. Ebenfalls beurteilte die Arbeit den aktuellen Stand linearer Fernsehsender und deren Modernisierungsbemühungen am Beispiel der ProSiebenSat.1 Media SE. Zuletzt wurde der junge Internet-Sender Rocket Beans TV ausführlich analysiert und auf mögliche, für die Integration in klassische TV-Konzepte geeignete, Komponenten untersucht. Hierzu kam hauptsächlich Literaturrecherche anhand von aktueller Berichterstattung der vorliegenden Themen sowie Datenanalyse von aktuellen Statistiken du Prognosen der Statista-Datenbank zum Einsatz. Ein genereller Wandel hinsichtlich der Interaktivität der Formate und der Kommunikation mit den Zuschauern wurde als eines der Hauptkriterien zu Zukunftssicherung des linearen Fernsehnens als Ergebnis herausgestellt. Jedoch wurde eine gewisse Problematik bei der Skalierung der Konzepte des kleinen Nischensenders Rockt Beans TV auf die Größe eines Mainstreamsenders wie ProSieben festgestellt. Eine Anpassung der noch recht experimentellen Konzepte scheint unumgänglich.
In der vorliegenden Arbeit wird auf die Phänomen der Digitalisierung und der Digitalen Transformation eingegangen. Ausgehend von der Industrie 4.0 wird überprüft, inwieweit diese zusammenhängenden Phänomene Auswirkungen auf die Führung von Mitarbeiter haben. Durch Literaturrecherche wird eine Analyse der momentanen wissenschaftlichen Kenntnisse erlangt. Die Begriffe der digitalen Transformation und Industrie 4.0 werden zunächst definiert, worauf eine Beschreibung der neu entstandenen Geschäftswelt folgt und die Begriffe Unternehmensführung und vor allem Mitarbeiterführung schärfer umrissen werden. Im Anschluss werden zunächst traditionellere Führungskonzepte vorgestellt, worauf eine Analyse von neuen Führungsansätzen folgt. Beispiele für moderne Führungskonzepte werden kurz veranschaulicht und in ihren Grundzügen erklärt. ...
Social Media - eine digitale Revolution. An sozialen Netzwerken führt im Web 2.0 kein Weg mehr vorbei. Sie werden täglich milliardenfach von allen Menschen der Welt genutzt. Vor allem Unternehmen bietet sich deshalb eine Chance kostengünstig, direkt und authentisch mit Kunden zu kommunizieren. Gerade die Radiobranche kann der neue Kommunikationsstrang bereichern. Ständige neue Entwicklungen bringen immer wieder neue Möglichkeiten mit sich, die von Sendern genutzt werden sollten, da Hörer die sozialen Medien erwarten. Nun stellt sich die Frage, wie diese in der Online-Kommunikation angesprochen, welche Inhalte ihnen geboten und welche Kommunikationsarten- und Formen genutzt werden sollten. Auch die Bearbeitung, Pflege, Bewerbung und Einbeziehung der sozialen Medien in das Live-Programm sollen in dieser Arbeit, anhand der Social Media-Konzepte der Sender RADIO PSR und ENERGY Sachsen, untersucht werden. Dabei wird die Plattform Facebook von größter Bedeutung sein, da es das meistgenutzte soziale Netzwerk der Welt ist. Die Inhalte der Arbeit basieren auf Experteninterviews, Analysen und Beobachtungen der Social Media-Profile der Sender. Am Ende der Untersuchung, die einen Vergleich einschließt, soll ersichtlich sein, wie die Social Media-Redakteure der Sender die Konzepte erweitern, anpassen und verbessern können, um einer möglichst perfekten Strategie nachzukommen. Außerdem sollen die Ergebnisse auch anderen Social Media-Verantwortlichen als Grundlage für ein Konzept dienen. Die Arbeit zeigt, dass zwei ansprechende Konzepte hervorgebracht wurden, Verbesserungen jedoch möglich und wichtig sind. Ein Sender konnte bei mit seiner Strategie in besonderem Maße überzeugen.
Die vorliegende Bachelorarbeit zielt auf einen Vergleich des barrierefreien Tourismus in zwei sehr unterschiedlichen Ländern ab. Es handelt sich um China und Deutschland, die sich in ihrer Kultur als auch in ihrer sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung stark unterscheiden. Dabei wird angenommen, dass ein chinesischer Mensch mit Behinderung weitaus weniger Möglichkeiten hat zu reisen als ein deutscher Mensch mit Behinderung. Um diese These zu prüfen, werden soziale Aspekte und die Barrierefreiheit in der Tourismuswirtschaft der beiden Länder untersucht und anschließend miteinander verglichen. Sowohl China als auch Deutschland müssen weiterhin die Wichtigkeit der Barrierefreiheit im Tourismus erkennen und weiterentwickeln.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu beurteilen, ob die Kommunikation von Nutzern, die Twitter als Second Screen Anwendung nutzen, den in der Theorie beschriebenen geschlechtsspezifischen Verhaltenssmustern folgt. Hierzu werden die wichtigsten theoretischen Ansätze zum geschlechtsspezifischen Verhalten vorgestellt und die Charakteristika der Onlinekommunikation, mit dem Schwerpunkt auf Twitter und Second Screen Kommunikation, erläutert. Der anschließende empirische Teil basiert auf 60 Tweets, die parallel zur ARD-Sendung Tatort verschickt wurden. Diese werden mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse strukturiert und ausgewertet. Es zeigt sich, dass Männer und Frauen bei der Second Screen Kommunikation auf Twitter ein ähnliches Verhalten zeigen – dessen Spezifika in der Theorie eigentlich als männliches Kommunikationsverhalten beschrieben werden.
Der Markt im 21. Jahrhundert ist ausgeschöpft und es herrscht ein unüberschaubarer Überfluss an Produkten, Dienstleistungen und Werbekampagnen. Die gegenwärtige Situation erschwert es Unternehmen, sich vom Wettbewerb zu exponieren Durch die Redundanz an Marken und Werbekampagnen werden Konsumenten mit Informationen kognitiv überlastet. Strategien der Neuroökonomie und des Neuromarketings können Unternehmen bei der strategischen Ausrichtungsmodifikation als auch –formation der Unternehmensentwicklung im Hinblick ökonomischer und psychosoziodemografischer Unternehmensziele protegieren. Die Neuroökonomie und das Neuromarketingseruieren, wie sich Marken beim Menschen implizit verankern und wie der Wiedererkennungswert gesteigert wird. Aus den Erkenntnissen des Neuromarketings resultiert die multisensuale Markenführung. Diese Thesis fundiert die Notwendigkeit einer konativen und affektiven Kundenansprache mit Hilfe der multisensulen Markenführung. Untersuchungsanlass ist, ob die Erkenntnisse des Neuromarketings und des multisensualen Marketings die Unternehmensziele möglicherweise bedingen. Zu fundieren und zu plausibilisieren ist, inwieweit Unternehmen Erkenntnisse des Neuromarketings im Sinne einer strategischen Ausrichtungsformation berücksichtigen sollten. Dies ist von besonderer fachlicher Bedeutung, da die gegenwärtige Marktsituation eine arrivierte Markenkommunikation erschwert. Die Entwicklung zur multisensualen und erlebnisorientierten Markenführung ist von wissenschaftlichem Interesse, da diese eine Perspektive für Unternehme bietet, Wiedererkennungswerte im Sinne eines Recall und Recognition zu schaffen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Unterpulverschweißen hochfester, vergüteter Feinkornbaustähle. Am Beispiel eines Stahls der Güte S960QL wird das Verfahrensprinzip des UP-Schweißens zur Herstellung qualitätsgerechter Schweißnähte dargestellt. Es wird der Ablauf von der ersten Versuchsreihe über eine statistische Auswertung bis hin zum Schweißen einer Verfahrensprüfung geschildert. Das Ziel der Arbeit ist es, geeignete Parameter für das Unterpulverschweißen für besagte Feinkornbaustähle zu generieren.
Erstellung eines Konzeptes zur Prozess- und Schnittstellenoptimierung in der Altersatzteillogistik
(2016)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Optimierung der Prozesse und Schnittstellen des Ersatzteilapparates bei der Siemens Healthineer GmbH. Für die Bearbeitung dieser Thematik werden im Folgenden Grundlagen zu den Bereichen Ersatzteilmanagement und Geschäftsprozessoptimierung erläutert. Mit Hilfe der geschaffenen Grundlagen werden die Bestehenden Prozesse analysiert und in Folge dessen nach Schwachstellen und Problemen untersucht. Daraus werden Prozessoptimierungen abgeleitet und auf deren Implementierung eingegangen. Als Abschluss folgt ein persönliches Fazit des Autors.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, durch die Entwicklung eines System- und Modullieferanten und die Verlagerung der Wertschöpfungskette an den Systementwicklungslieferanten, das Potenzial für produzierende Unternehmen in der Automobilbranche aufzuzeigen. Damit mit dieser Effizienzsteigerung durch die Verlagerung zum Systementwicklungslieferanten die eigene Wettbewerbsfähigkeit und damit der langfristige Erfolg für das eigene Unternehmen gesichert werden kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erarbeitung von konkreten Herangehensweisen und Software-Architekturen für die Entwicklung der Software von eingebetteten Systemen. Es werden die Themen Objektorientiertes Programmieren, Programmablauf, Konfiguration, Persistenz, Benutzerschnittstelle, Berichte, Kommunikation, und Fehlermanagement behandelt.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich der Wahrnehmung von Videospielen und der Möglichkeit, den Spieler durch subtile Einflüsse zu gewünschten Verhaltensweisen zu bringen, um somit dessen Spaß am Spiel zu erhöhen. Das Ziel war es, eine Definition für suggestive Leitelemente im 3D-Leveldesign aufzustellen und eine Kategorisierung solcher Elemente vorzunehmen, sodass dieses Konzept künftig in den Prozess des Leveldesign integriert werden kann. Diese Vorgabe wurde nach Recherchearbeit bezüglich motivations- und wahrnehmungspsychologischer sowie behavioristischer Grundsätze erfüllt. Somit können die Erkenntnisse dieser Arbeit als Werkzeuge im Leveldesign verwendet werden.
Die Vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erschließung und Eignung einer neuen Geschäftsstelle des Finanzberatungsunternehmens FORMAXX AG. Durch das Verfahren der Standortanalyse wird ein Leitfaden zur Gebietserschließung erstellt. Dabei werden Vorüberlegungen zur Eröffnung eines Unternehmenssitzes an einem neuen Standort getroffen, welche Kundenpotentialanalysen, Bürokostenberechnungen und Chancen sowie Risiken beinhalten. Anschließend wird der Leitfaden auf den Standort Mittweida angewendet. Anhand der erstellten Berechnungen wird der gewählte Standort auf Eignung überprüft. Das Ergebnis der Vorliegenden Arbeit besteht darin, einen neuen Standort der FORMAXX AG zu untersuchen und eine Mögliche Vorgehensweise zur Gebietserschließung aufzuzeigen. Dazu wurde eine Vorausschau der potentiellen Absolventen der Hochschule Mittweida 2016 entworfen bzw. entwickelt und eine Bürokostenberechnung für eine neue Geschäftsstelle in Mittweida erstellt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem Programm zur Block Effizienz Berechnung eines Schaufelradbaggers. Das Hauptziel ist es, dass alle Parameter, welche einen Einfluss auf die Block Effizienz haben, in das Programm implementiert werden können und die Effizienz danach berechnet wird. Weiters soll das Programm den zu schneidenden Block erstellen und alle Bewegungen des Baggers simulieren können.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die derzeitige Situation mit Vorgaben und Defiziten in der Aus- und Weiterbildung von Seilbahnmitarbeiter/Innen. Grundlagen und Möglichkeiten des Wissenstransfers werden angeführt und Lösungsansätze zur Verbesserung formuliert. Gefordert sind die Betreiber und der Fachverband, diese Defizite zu beseitigen.
Bei schulischer Inklusion, also dem gleichwertigen Miteinander und gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf, werden sorgfältige Planung, gezielte Veränderungen und Zusammenarbeit von vielen Beteiligten benötigt. Neben den Kultusministerien, Schulbehörden, Lehrern und Eltern spielt dabei auch die Jugendhilfe, beispielsweise in Form von Schulsozialarbeit, eine wichtige Rolle. Anhand von exemplarisch durchgeführten Interviews wird gezeigt, dass Schulsozialarbeiter einen Beitrag zu schulischer Inklusion leisten, ohne dass es ihnen stets bewusst ist oder sie es als explizites Ziel verfolgen. Sie bewirken dies schon allein durch das Vorleben und Vermitteln von Werten wie Gleichwertigkeit, Toleranz und Respekt. Um eine höhere Zufriedenheit mit ihrer Arbeit zu erreichen, wünschen sich die befragten Schulsozialarbeiter vor allem eine gelingende Kooperation auf Augenhöhe mit den Organen der Schule und ebenso deren Wertschätzung. Für eine Generalisierung ist die gewählte Stichprobe zu gering. Interessante Aspekte als Anknüpfungspunkte für weitere Forschungen konnten aber herausgearbeitet werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Anhand eines Feldversuchs wird ermittelt, welche Ranking-Faktoren und Kriterien von Googles Algorithmus relevant sind, um die ersten Positionen der organischen Suchergebnisse erreichen zu können. Durch die Komplexität, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technik, sowie den Google-Updates des geheimen Suchalgorithmus, ist es nahezu unmöglich, alle Ranking-Faktoren und Kriterien zu kennen und anzuwenden. Deshalb bringt diese wissenschaftliche Arbeit einen weiteren Ansatz und Methoden mit sich, um festzustellen, welche Ranking-Faktoren und Kriterien essentiell für Suchmaschinenoptimierung, speziell für „Local SEO“, sein können
Eine neue dokumentarische Narrative : welche Wege eröffnet die 360° Technik dem Dokumentarfilm?
(2016)
Der Inhalt der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Frage welche Möglichkeiten die aufkommende 360°-Filmtechnik den dokumentarisch arbeitenden Filmemachern bietet. Die Verbreitung der VR-Datenbrillen gleicht einer wahren Flut und dürfen zur Zeit auf keinem Messestand eines Medienunternehmens fehlen. Begriffe wie VR, 360°, Gaming und Content werden von den miteinander vermischt und die Nutzung dieser Technik konzentriert sich aktuell darauf etwas neues zu zeigen. Diese Bachelorarbeit zeigt wie Dokumentarfilmschaffende diese Technik nutzen können und klärt die zusammenhängenden Begrifflichkeiten. Eine umfassende Literaturrecherche klärt dabei auf, durch welche Eigenheiten sich der Dokumentarfilm auszeichnet und vom Spielfilm unterscheidet. Als Quellen dienen hier vor allem die Werke der französischen Filmphilosophen André Bazin und François Niney. Aufgrund dieser Literatur wird ein Fragenkatalog entwickelt, der klärt was es bedeutet in 360° dokumentarisch zu Arbeiten, welche Gestaltungsmöglichkeiten hinzukommen und auf welche verzichtet werden muss; sowohl technisch als auch narrativ. Die erstellten Fragen wurden anschließend mit führenden Unternehmen im Bereich der non-fiktionalen Erzählung in 360° und VR besprochen. Die Ergebnisse wurden vergleichend analysiert. Anschließend wurden sie interpretiert und das Ergebnis der Arbeit ist ein Erzählansatz für Dokumentarfilme in 360°, der technische und narrative Regeln aufstellt und auf Gefahren hinweist. Zentrales Erkenntnis ist, dass der Dokumentarfilm der natürliche Verbündete der 360°- Erzählung ist, viel mehr etwa als ein Spielfilm. Die Möglichkeit, den Zuschauer mit an einen anderen Ort und in eine andere Zeit zu nehmen, entfaltet eine Zauber, der Realität greifbar macht. Mit dem Gefühl, dabei gewesen zu sein und es wirklich erlebt zu haben, bleibt der Zuschauer zurück. Mit dem Wissen um die Richtigkeit der dargestellten Fakten, können so fremde Orte oder historische Ereignisse nachempfunden werden. Allerdings wird ebenfalls deutlich, dass die Gefahr der Propaganda gegenwärtig ist. Da es ebenso wie im herkömmlichen Dokumentarfilm möglich ist eine Inszenierung als richtigen Fakt zu verkaufen, ist eine Einflussnahme auf die Realitätswahrnehmung des Zuschauers möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass das Vertrauen in Verantwortungsbewusstsein der Filmemacher nicht uneingeschränkt bleiben darf. Weiterführend zeigt diese Bachelorarbeit deutlich in welche Richtung sich die verwendeten Kamerasysteme entwickeln müssen und dass dieses gesamte Medium 360° von dem zukünftigen Erfolg der Distribution extrem abhängig ist.
Diese Arbeit thematisiert welche Auswirkungen der Brexit generell auf Großbritannien und ganz explizit auf den britischen Fußball hat. Dabei werden die möglichen Folgen und die damit verbundenen Veränderungen dargestellt und am Beispiel des englischen Fußballmeisters 2016, Leicester City, erklärt. Es werden Möglichkeiten erörtert wie die Fußballverbände auf die Auswirkungen reagieren könnten