Refine
Document Type
- Diploma Thesis (27)
- Bachelor Thesis (21)
- Master's Thesis (15)
Year of publication
Language
- German (63) (remove)
Keywords
- Projektmanagement (63) (remove)
Aufgabe dieser Diplomarbeit ist es, die Möglichkeit einer Integration der Projektmanagementmethode Scrum in einen Stage-Gate-Innovationsprozess einer Produktentwicklung aufzuzeigen.
Nach der Beschreibung der Scrum- Methoden und deren Charakteristik, sollen die wesentlichen Unterschiede zum klassischen Projektmanagement erarbeitet werden.
Um zu erkennen, in welcher Form und in welchen Phasen im Innovationsprozess Scrum zu einer Effektivitätssteigerung im Projekt beitragen kann, sollen die Potentiale der Scrum- Methoden über alle Phasen geprüft werden.
Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Prüfung, soll ein Modell des Innovationsprozesses nach der Integration beschrieben und die daraus folgenden Auswirkungen auf die Projektarbeit erläutert werden.
Die Spielfilmproduktion ist in Deutschland eine wirtschaftlich und kulturell relevante Branche und aus methodischer Sicht Projektarbeit. Ob und in welchen Bereichen der deutschen Spielfilmproduktion neben oder alternativ zu der vorhandenen Methodik agile Projektmanagementmethoden sinnvoll eingesetzt werden können, analysiert diese Arbeit auf theoretischer Grundlage.
Hierbei wird die Abwicklung einer Spielfilmproduktion in Phasen unterteilt, mit dem Fokus auf Rollen, Verantwortlichkeiten und Organisation beschrieben und den gängigsten Methoden agilen Projektmanagements wie Kanban und Scrum gegenübergestellt. Phasen und Arbeitsbereiche der Spielfilmproduktion, in denen der Einsatz von agilen Projektmanagementmethoden sinnvoll erscheint, werden ermittelt, deren potentieller Nutzen beschrieben und Handlungsmöglichkeiten identifiziert.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung einer cloud-basierten Projektmanagement Applikation, welche nur grundlegende Methoden des Projektmanagements anbietet. Sie soll darüber hinaus auch offline benutzbar sein und den jeweiligen Anwender über Projektänderungenin Form von Push-Benachrichtigungen informieren. Zu Beginn werden dem Leser dazu die dafür notwendigen Grundlagen der Themen Projektmanagement, Cloud-Computing und Azure App Service vermittelt. Auf dessen Basis wird im weiteren Verlauf ein Konzept für die Umsetzung angefertigt und dieses im Anschluss in Form eines Prototyps umgesetzt. Zum Abschluss wird das Ergebnis noch einmal zusammengefasst und ein Ausblick auf die möglichen Weiterentwicklungen und Verbesserungen gegeben.
Die zu bearbeitende Bachelorthesis befasst sich mit dem Eventmarketing, insbesondere mit der Modenschau, die für die Einführung einer Modekollektion eingesetzt wird. Dabei wird das gesamte Projektmanagement als Realisierungsprozess in Betracht gezogen. Mit der theoretischen Erläuterung und Analyse der Grundbegriffe im Modebusiness, Markenmanagement, Projektmanagement, Eventmarketing und den Anforderungen an eine Modenschau werden diese Grundkenntnisse auf das Praxisbeispiel Coco Chanel angewandt. Anschließend werden aus den gewonnenen Erkenntnissen die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
für die Modebranche erarbeitet. Ein Blick in die Zukunft bildet den Abschluss der Bachelorarbeit.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Arbeitswelt, geprägt von dem Thema New Work. Es wird sich in den Ausführungen im Speziellen dem Projektmanagement gewidmet. Im theoretischen Teil werden verschiedene Einflussfaktoren, die sich mit dem Unternehmensumfeld beschäftigen, erläutert. Anschließend wird über die Durchführung einer qualitativen Forschung ein praktischer Bezug, zu den im ersten Teil behandelten Themenfeldern, hergestellt. Dem schließt sich eine Diskussion auf der Grundlage aller gesammelten Informationen an. Darauf basierend wird im folgenden Abschnitt das Fazit gezogen. Zuletzt erfolgt ein Ausblick.
Ziel dieser Arbeit ist, dass die Optimierung der Projektabwicklung beim Vertrieb von Freileitungsarmaturen unter besonderer Berücksichtigung des Wissensmanagements in einem wissenschaftlichen Teil anhand von einem erarbeiteten Grundgerüst für eine erfolgreiche Projektabwicklung, sowie in einem praxisorientierten Teil, in dem diese erarbeiteten Grundlagen zur Verbesserung der aktuellen Abläufe und Prozesse angewendet werden können, dargestellt wird.
Die beschriebenen Grundlagen des Projektmanagements sollen die Basis jeder individuellen Projektgestaltung bilden.
Derzeitige Probleme bei den Abläufen und Prozessen müssen dargestellt werden und führen zu einem Handlungsbedarf. Die optimierten Abläufe spiegeln die zukünftige Situation wider und können teilweise anhand von unternehmerischen Kennzahlen untermauert werden, sodass klar hervorgeht, welche Verbesserungen aus technischer und kaufmännischer Sicht erzielt werden.
Daraus resultieren Ergebnisse, Maßnahmen und Konsequenzen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, auf Basis vorhandener Studien, Literatur und eigener Erhebungen aufzuzeigen, welche Bedeutung das Projektmanagement bei öffentlichen Bauprojekten hat und welche Maßnahmen für die erfolgreiche
Abwicklung erforderlich sind. Es werden Gründe für den Erfolg eines Bauprojektes sowie die größten Risiken und Erfolgsfaktoren bei der Abwicklung öffentlicher Bauprojekte dargestellt, um letztlich daraus Empfehlungen für eine erfolgreiche Abwicklung öffentlicher Bauprojekte abzuleiten.
Die zentrale Hypothese, nämlich dass das Know-how auf Seite der Bauherren (insbesondere im Projektmanagement im Allgemeinen und beim Projektleiter im Speziellen) das wesentliche Erfolgskriterium bei der Abwicklung von Bauprojekten darstellt, wird bestätigt.
Die ausgearbeiteten Empfehlungen umfassen Maßnahmen des operativen und des strategischen Projektmanagements sowie unternehmensübergreifende Maßnahmen. Große Bedeutung kommt dem Aufbau von Know-how, einem besseren Qualitätsmanagement und einer stärkeren Zusammenarbeit (Vernetzung) der öffentlichen Bauherren zu – auch um die künftigen Herausforderungen (z.B. Digitalisierung) bewältigen zu können.
Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen einer praktischen Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Binder+Co AG entstanden. Im Zuge eines internen Organisationsprojektes wurden Schwachstellen wie z.B. mangelnde Datenwartung, nicht vollständige und durchgängige Datenversorgung sowie Mehrfacherfassung in den Stammdaten des Enterprise Resource Planning (ERP)-Systems festgestellt. Als Bestandteil dieses Organisationsprojektes wurde deshalb das Projekt „Verbesserung der Artikelstammdaten“ definiert, um die Datenqualität im Artikelstamm des ERP-Systems nachhaltig zu verbessern.
Nach einer ausführlichen Erläuterung der für das Projekt wichtigen Begriffe wie Datenmanagement und Projektmanagement, werden im praxisorientierten Teil dieser Diplomarbeit die wesentlichen Phasen und Erkenntnisse des Projektes zur Optimierung der Stammdatenqualität im ERP-System beschrieben.
In der Vorstudie werden die internen Systeme des Unternehmens wie das ERPSystem und das Klassifizierungssystem betrachtet. Für die Definition des Projektes wird eine Grobplanung erstellt, in der alle Rahmenbedingungen festgelegt und dann in einem Projektauftrag fixiert werden. Inhalt der IST-Analyse ist die Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten, indem die Probleme erkannt und ihre Ursachen gesucht werden. Analysiert werden die vorhandenen Hauptproblempunkte, die derzeitige Gestaltung der Artikelmaske, die Zusammenstellung des Artikelstamms und das Klassifizierungssystem des Unternehmens. In der Konzeption werden zu den Hauptproblempunkten Lösungsansätze generiert. Es werden kurzfristige und langfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität im Artikelstamm konzipiert
Diese Diplomarbeit betrachtet die Auswirkungen auf die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität durch Implementation eines ERP Programms zur Verbesserung der Projektverfolgung bei Sawa Arion. Im Anschluss wird eine Risikobetrachtung bei Erweiterung des ERP Programms auf das Angebotswesen durchgeführt.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem hybriden Projektmanagement in Abrenzung zum klassischen und agilen Projektmanagement. Zielsetzung dieser Arbeit ist es mithilfe eines Vergleichs herauszufinden, inwieweit das hybride
Projektmanagement die Vor- und Nachteile des klassichen und agilen Projektmanagements vereint und welche Voraussetzungen zur erfolgreichen Anwednung eines hybriden Ansatzes gegeben sein müssen. Des weiteren wird überprüft, ob die Bündelung positiver Eigenschaften in einem hybriden Vorgehensmodell zu einer Optimierung der Vorgehensweise führt. Mithilfe einer
umfrangreichen Literaturanalyse und der Asuwertung von Experteninterviews war es möglich herauszustellen, wo hybrides Projektmanagement vorteilhaft gegenüber dem klassischen und agilen Ansatz
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Beschreibung des derzeitigen Standards des Projektmanagements in der Automobilindustrie und der Ausarbeitung von Ansätzen für die Gestaltung eines kundenorientierten Projektmanagements für Engineering Dienstleister in der Automobilindustrie, abhängig von Projektrandbedingungen und gegebenen Projektstrukturen. Ziel ist es, Probleme und Risiken in der Projektabwicklung vorab zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit entsprechend zu erhöhen. Die Wirtschaftlichkeit der Projekte für den Engineering Dienstleister wurde bei den erarbeiteten Ansätzen nicht außer Acht gelassen und ist in den Empfehlungen für ein kundenorientiertes Projektmanagement berücksichtigt
Diese Forschungsarbeit untersucht die Effektivität und den Erfolg von agilen und klassichen Projektmanagementmethoden innerhalb deutscher Digitalagenturen. Dabei wird auf das Wissen und die Erfahrungen aus vorhandenen Ergebnissen im Forschungsbereich zurückgegriffen. Weiterhin werden die Erfahrungen des Autors aus dem sechs monatigen Berufspraktischen Fachsemesters, in einer mittelgroßen Digitalagentur, welches in 3 Monate Projektmanagement und 3 Monate Konzeption aufgeteilt war, einbezogen. Zudem wurde ein Fragebogen entwickelt, welcher Ergebnisse über die aktuellen Anwenderrzahlen von klassichen und agilen Projektmanagementmethoden in deutschen Digitalagenturen liefert und eine Einschätzung über Erfolg und Effektivität der beiden Methoden bietet. Ziel dieser Arbeit ist es, den Nutzen des Einsatzes von agilen Methoden in einer Digitalagentur herauszuarbeiten und somit eine Einzuschätzung abzugeben, ob agile Methoden erfolgreicher und effektiver sind als klassiche Projektmanagementmethoden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Projektbearbeitung. Anhand von Recherchen und aktuellen Erkenntnissen wird geprüft, inwiefern Konstruktionsmethodik im Sondermaschinenbau Angewandt werden kann. Ziel soll die Erstellung einer Leitlinie für den Konstruktionsprozess sein, die bei einer Erhöhung der Erfolgsrate die Bearbeitungsdauer und somit die Kosten neuer Projekte senkt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den speziellen Charakteristiken des industriellen Anlagenbaus und somit mit den Besonderheiten seiner Projekte. Es werden jene Projektmanagementprozesse beschrieben, die diese Besonderheiten derart berücksichtigen, dass dem Anlagenbau der Schrecken genommen werden kann. Die Projektmanagementprozesse werden dahingehend untersucht, welche speziellen Schwerpunkte für das Projektmanagement im Anlagenbau erforderlich sind und ob andere bzw. ergänzende Prozesse erforderlich sind.
iel der Diplomarbeit ist es, die Möglichkeiten des Outsourcings im Bereich des Projektmanagements und den damit verbundenen Chancen und auch Risiken aufzuzeigen. Beginnend bei den begrifflichen Grundlagen über die Chancen und Risiken bis hin zur Schlussfolgerung wird hier auf die Details eingegangen welche die Entscheidung eines möglichen Outsourcings darstellen sollte. Am Beispiel der Fa. TH-Anlagenbau GmbH kann man die mit dem Outsourcing verbundenen Probleme erkennen und es dient als Paradebeispiel wie unkoordiniertes Outsourcing zur Insolvenz eines Unternehmens führen kann.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Abwicklung von Maschinenbauprojekten im Bereich Auftragsfertigung. Hauptziel ist es, praktische Probleme und Lösungsansätze aufzuzeigen, die bei der Entwurfs- bzw. Angebotsphase bis hin zum Projektabschluss auftreten. Die entstehenden Probleme sollen analysiert und mit Hilfe von Literaturhinweisen zu Lösungen führen. Weiteres werden bestimmte Werkzeuge und Methoden vorgestellt, die als Unterstützung dienen und zu einem problemlosen Projektverlauf führen sollen.
Ziel der Diplomarbeit war die Erstellung eines Leitfadens für ein komplexes IT Infrastrukturprojekt, um dieses erfolgreich abzuschließen zu können. Dabei habe ich sowohl die potentiellen Gefahren für Unternehmen bei der Realisierung wie auch bei der Nicht-Realisierung beleuchtet. Eine erfolgreiche Realisierung hängt zunächst einmal davon ab, einen geeigneten Anbieter mit einer passenden Lösung und andererseits ein adäquates Produkt zu finden. Dabei wird in dieser Arbeit aufgezeigt, wie eng diese beiden Entscheidungen zusammenhängen. Besonders wesentlich ist es auch die Investoren von der Notwendigkeit eines Infrastrukturprojektes zu überzeugen. In meiner Arbeit bin ich auch auf die notwendigen Schritte und Maßnahmen bei Abweichungen im Projektverlauf eingegangen. Zu guter Letzt muss auch noch auf einen erfolgreichen Abschluss geachtet werden, um nicht um die Früchte der guten Projektarbeit gebracht zu werden. Hierbei zählt auch die korrekte Übergabe in die Linie. Zusammenfassend zeige ich auf, wie schwer IT Projekte zu planen sind und wie entscheidend der menschliche Faktor dabei ist.
Eine gut durchdachte Unternehmensstrategie und eine effiziente Umsetzung der daraus abgeleiteten Projekte sind die Grundvoraussetzungen eines erfolgreichen Unternehmens. Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Umsetzung von erfolgsversprechenden Projekten und warum diese sehr langatmig bis teilweise gar nicht umgesetzt werden. Es werden Grundprinzipien erarbeitet, welche die Basis einer Projektarbeit sind. Ziel der Arbeit ist eine Steigerung der Effizienz und Effektivität bei der Umsetzung von Projekten innerhalb einer Organisation.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kommunikation im Projektmanagement. Erarbeitet werden die psychologischen Grundlagen der Kommunikation im Projektmanagement. Dem Grundsatz folgend, dass eine Beziehung zwischen Kommunikationspartnern den Inhalt bestimmt, werden neue Methoden des Beziehungsmanagements vorgestellt.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, dem Projektmanagement einen umfassenden Überblick hinsichtlich Arbeitstechniken und Soft Skills zu geben. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Themenbereiche Arbeitstechniken, Soft Skills und Projektmanagement erläutert. In weiterer Folge werden die Methoden und das Instrumentarium der Arbeitstechniken betrachtet. Danach werden die Soft Skills systemisiert und beschrieben. Zum Schluss erfolgt die Beschreibung der Massnahmen und Konsequenzen.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, bestehende, mit der Zeit gewachsene Projektorganisationen für Investitionsprojekte in Konzernen kritisch zu betrachten und für einen der Konzerne Empfehlungen für die Gestaltung der Projektorganisation auszuarbeiten. Als Erstes wird vom Verfasser der aktuelle Stand in der Fachliteratur zum gewählten Thema / der Problemstellung erhoben. Danach beschreibt und analysiert er die Istsituation in zwei Konzernen anhand von Interviews und Dokumenten. Abschließend werden vom Verfasser aus der vorangegangenen Analyse, den gewonnenen Erkenntnissen und eigenen Schlussfolgerungen konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Projektorganisation im ersten Konzern formuliert.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an das Projektmanagement bei Energieeffizienzprojekten. Dabei wird auf die Prozesse bei der normenkonformen Einführung und Fortführung eines Energiemanagementsystems gemäß der internationalen Norm DIN EN ISO 50001 eingegangen. Ergänzend hierzu werden weitere relevante Themen, wie Energieaudits, Energetische Inspektionen von gebäudetechnischen Anlagen, Anreize zur Beeinflussung des Nutzerverhaltens, der Zertifizierungsprozess und die möglichen Fördermittel und Steuerlichen Vergünstigungen erläutert. Das Ergebnis der Arbeit ist eine zusammenfassende Darstellung als Überblick über die verschiedenen Prozesse in den einzelnen Phasen bei der Durchführung eines Energieeffizienzprojektes.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Unternehmenskultur als Einflussfaktor auf Projektmanagement und Nachhaltigkeit. Das Hauptziel ist aber, dass die momentane Situation des Projektmanagements im Unternehmen dargelegt sowie analysiert wird. Die erlangten Erkenntnisse sollen in weiterer Folge zu Lösungen bzw. Empfehlungen führen. Als Ergänzung zum Projektmanagement sollen Eigenentwicklungen und ausgearbeitete Kunden- und Lieferantenbefragungen aufgezeigt werden welche dazu gedacht sind die Projektqualität zu erhöhen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Fluktuationsrisiken von Schlüsselpersonen eines Projektes. Diese Personengruppe ist im Rahmen der Projektbearbeitung für den Projekterfolg enorm wichtig. In diesem Zusammenhang wird ein Personalrisikomanagementprozess gezielt für Schlüsselpersonen entwickelt. Dieser Prozess zeigt zunächst, wie Schlüsselpersonen eines Projektes identifiziert werden können. In einem zweiten Prozessschritt werden Gegenmaßnahmen aufgezeigt, die das Fluktuationsrisiko von Schlüsselpersonen verringern.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Zusammenhängen und Unterschieden zwischen der Produktion von Spielfilmen und der Theorie des Projektmanagements sowie den darin integrierten Methoden. Es soll herausgefunden werden, ob Filmschaffende, allen voran die Produzenten, in ihren Prozessen zur Herstellung eines Films bereits Elemente aus dem Projektmanagement anwenden oder ob sich zusätzliche Herangehensweisen in den etablierten Produktionsablauf integrieren lassen. Diese Arbeit folgt schrittweise dem üblichen Vorgehen bei Filmproduktionen und versucht Parallelen mit dem Projektmanagement festzustellen. Dabei ist es unter anderem auch Gegenstand der Arbeit, in der von oftmals gegensätzlichen Zielen geprägten Filmbranche, Potenziale aufzudecken, mit denen Vorgänge optimiert, Kosten gesenkt und Risiken besser gesteuert werden können, um letztendlich die vom Projektmanagement angestrebte wirtschaftliche Sicherheit zu schaffen sowie für Transparenz und die Minimierung der Aufgabenkomplexität zu sorgen. Zur Erörterung der gestellten Problematik stand als unterstützendes Hilfsmittel eine umfangreiche Auswahl an Fachliteratur zum Thema des Filmproduktionsmanagements, der Filmlogistik und dem Projektmanagement zur Verfügung. Für den Nachweis als auch die Überprüfung der Projektmanagementtheorie fanden sich in der Filmhistorie zahlreiche Beispiele inklusive ihrer eingesetzten oder unterlassenen Maßnahmen zur Handhabung eines Filmvorhabens mit ihren negativen wie positiven Ausgängen. Die Auswertung der ermittelten Herangehensweisen hat gezeigt, dass in Projekten des Filmgeschäftes durchaus Einflüsse des Projektmanagements zu finden sind und sie lediglich zweckgebunden in leicht abgewandelter Form sowie unter einer anderen Bezeichnung in Erscheinung treten. Auf der anderen Seite konnten ebenso effektive Möglichkeiten ausgemacht werden, bei denen die Anwendung von Projektmanagementmaßnahmen weitreichende Chancen zur Verbesserung bieten würde.
Ziel der Diplomarbeit ist es, auf Basis von Projektmanagement- und Qualitätsmanagement- Grundlagen eine Beziehung zu einem realen Projektablauf, beziehungsweise einem Produktentwicklungsprozess für ein „Personal Care“ Produkt, zu erstellen. Aufgrund wirtschaftlicher und industrieller Bedingungen findet der Projektrealisierungsprozess über mehrere Firmenstandorte innerhalb einer Gruppe statt. Beginnend über Design-, Konzept- und Entwicklungsphasen im Headquader in Europa werden auf Grund kostentechnischer Maßnahmen die Spritzgusswerkzeuge aus dem Großraum Shanghai, China geordert. Nach dem „First of Tools“ (FOT) und der ersten Modifikationsrunde werden die Werkzeuge samt Werkzeugkonstruktions- und Einstellungsunterlagen nach Ajka, Ungarn transferiert und dort für die lokalen Sprit zmaschinen angepasst, denn in weiterer Folge soll die Einzelteilproduktion sowie die Assemblierung in Europa stattfinden. Nach dem lokalen FOT werden die weiteren Modifikationen und Meilensteine des Produktentwicklungsprozesses, wie die „Engineering-Serie“ (ES), der „Pilot-Run“ (PR) und der „Start of Production“ (SOP) realisiert, bevor dann das Produkt in den Markt eingeführt und bei Stiftung Warentest (StiWa) bewertet wird. Da das Produkt europäischen Qualitätsstandards entsprechen muss, ist neben einem intakten multikulturellen Projektmanagement ein funktionierendes Qualitäts-managementsystem unverzichtbar.
Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, dass ein Projektrisikomanagement und ein Claim Management einen wesentlichen Beitragzur Sicherung eines Projekterfolges leisten können. Voraussetzung dafürist jedoch, dass die dafür nötigen Prozesse professionell implementiert, und in weiterer Folge konsequent durchlaufen werden. Diese Arbeit bezieht sich im Besonderen auf das Projektgeschäft im Anlagenbau. Hauptziel ist es, das Bewusstsein für die Thematiken Risikomanagement und Claim Management zuwecken und deren Bedeutung im Projektgeschäft zu erkennen. Die einzelnen Schritte des Projekt Risikomanagement-Prozesses werden ebenso im Detail erläutert wie der Aufbau eines möglichen Claim-Prozesses in Projekten.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, einen Vergleich von Projektmanagement-Standards durchzuführen und hierbei ausgewählte Fallstudien aus der Praxis zu berücksichtigen. Auf den Erkenntnissen der Fallstudien basierend werden Thesen aufgestellt und daraus Untersuchungskriterien für die spätere Literaturanalyse abgeleitet. Ausgehend vom inhaltlichen Vergleich der Projektmanagement-Standards hinsichtlich der Untersuchungskriterien werden Empfehlungen erarbeitet, diezur verbesserten Umsetzung sowie der Sicherung der Erfahrungen aus diesen Projekten dienen. Zur Analyse werden hierfür die Projektmanagement-Standards V-Modell XT, PMBOK sowie ICB heran-gezogen.
Diese Bachelorarbeit beschreibt umfassend die Verwendung der agilen Methodik Kanban innerhalb der Softwareentwicklung. Dabei werden die Prinzipien und Kernpraktiken, die Einführung in ein Projekt sowie der Betrieb eines Projekts mittels Kanban erläutert. Abschließend folgt anhand vordefinierter Kriterien eine kritische Bewertung von Kanban innerhalb des Kontexts agiler Projektmanagementmethoden in der Softwareentwicklung.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Projektleitung im Bereich der Haustechnik. Ziel der Arbeit ist es, Schnittstellen im Arbeitsablauf zu anderen Gewerken, im Besonderen zu Elektrotechnik, so zu optimieren, dass vorgegebene Montagezeiten und Auftragssummen eingehalten werden können. Spezielles Augenmerk wird dabei auf die Terminplanung als Instrument der Projektleitung gelegt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse für die Planung und Entscheidungskonzeption zur Errichtung einer neuen Personenseilbahn in einem österreichischen Schigebiet im Bundesland Salzburg. Das Hauptziel ist aber, dass die projektnotwendigen internen Abläufe, Planungsgrundlagen und Entscheidungsfindungen, sowie Behördenverfahren für das ausführende Unternehmen klar ersichtlich dargestellt sind. Weites gehend ist diese Projekt - Ablaufdarstellung neben den firmeninternen Anwendungen natürlich auch für die Eigentümer des Unternehmens wichtige Grundlage. Die für die Realisierung notwendigen Grundsatzentscheidungen die vorab, aber in einer hohen Gemeinsamkeit mit den Anteilseigentümern zu treffen sind. Damit sollen für eine Projektrealisierung alle notwendigen Grundentscheidungen klar abgearbeitet werden und entschieden sein, damit die Einreichunterlagen erarbeitet und die Behördenverfahren, sowie die Ausschreibungen und Firmenangebote aus betriebswirtschaftlicher Sicht geordnet und in einem sinnvollem und günstigem Zeitfenster eingeleitet und durchgeführt werden können. Abschließend erfolgt eine Auswertung und Analyse der in dieser Arbeit behandelten Themen. Diese Arbeit soll als Grundlage für eine positive Projektrealisierung herangezogen werden.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Verwendung von Projektmanagement im Fernwärmerohrleitungsbau während der Umsetzungsphase. Dazu wird der theoretische Ablauf dargestellt und anhand eines Fallbeispiels in Bezug zur Theorie gebracht. Dabei werden Verfahren, Methoden und Instrumente aus der Theorie mit denen der Praxis verglichen und relevante Methoden für die Umsetzungsphase von Fernwärmerohrleitungsbauprojekten ermittelt. Die Konsequenzen des Einsatzes von Projektmanagement im Fernwärmerohrleitungsbau werden ebenfalls dargestellt.
Die Methodik des Projektmanagements kann für viele Bereiche angewendet werden, um strukturiert und zielgerichtet definierte Ergebnisse optimal zu erreichen. Auch in der Entwicklung technischer Produkte bringt Projektmanagement Vorteile, speziell dann, wenn ein standardisiertes Projektvorgehen angewendet wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen über Projektmanagement und Produktentwicklung und liefert weiters einen Leitfaden über die methodische Entwicklung technischer Produkte mit Projektmanagement- Methoden und -Tools.
Internationale Zusammenarbeit, grenzüberschreitender Wissens- und Erfahrungsaustausch und die Arbeit in interkulturell zusammengesetzten Teams stellen die Mitarbeiter in europäischen Bildungsprojekten vor neue Herausforderungen. Die erhöhte Komplexität des internationalen Projektmanagements ergibt sich aus einer Vielzahl kultureller Einflüsse auf das Denken und Handeln der Projektmitglieder, die wiederum Auswirkungen auf den planmäßigen Projektablauf hervorrufen. Um diese interkulturellen Herausforderungen bewältigen zu können, müssen die Anforderungen an international tätige Projektmanager neu definiert werden. Die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz als Zusammenspiel einer Vielzahl von Einzelkompetenzen ist die Schlüsselqualifikation für das erfolgreiche Bestehen im grenzüberschreitenden Projektgeschäft. Ziel dieser Arbeit ist es, ein interkulturell angepasstes Kompetenzprofil für die Rekrutierung internationaler Projektmanager an der August Horch Akademie GmbH zu entwickeln und Handlungsempfehlungen zu deren interkultureller Schulung abzuleiten. Innerhalb der Arbeit werden die theoretisch ermittelten Besonderheiten des internationalen Projektmanagements immer wieder durch praktische Auswertungen aus einer Befragung mit 62 international tätigen Projektmanagern ergänzt. Die Arbeit schildert die Arbeitsweise in europäischen Bildungsprojekten, potenzielle Problemfelder der interkulturellen Interaktion und Trainingsmöglichkeiten zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Im Hauptteil wird aus der Befragung heraus ein eigenständiges Kompe-tenzprofil als Anforderungskatalog für die Rekrutierung internationaler Mitarbeiter entwickelt, welches ein sicheres und erfolgreiches Auftreten im fremdkulturellen Umfeld in hohem Maße garantiert. Die Erkenntnis, dass die Komplexität des internationalen Projektmanagements nur über die Beachtung kultureller Besonderheiten erfolgreich überwindbar ist, fasst die Kernaussage dieser Arbeit zusammen.
Ziele dieser Arbeit ist die Evaluierung von Projektmanagementsoftware mit dem Schwerpunkt „Leistungsfähige Ressourcenplanung" und die Erarbeitung einer Konzeption zur Integration dieser Software mit einem bestehenden CRM-System, was für die Realisierung größerer Softwareentwicklungsprojekte geeignet sein sollte. Die vorliegende Arbeit ist beim Softwarehersteller „DeskCenter®Solutions AG" entstanden. Diese nutzt Microsoft Dynamics CRM 4 für ihr Kundenbeziehungsmanagement im Support, Vertrieb und Marketing. Das CRM-System von Microsoft bietet eine solide und breit aufgestellte Plattform zur Bewältigung von Front-Office-Aufgaben. Anhängige oder nebenläufige Prozesse müssen mit der Datenbasis des CRM-Systems zusammenarbeiten. Das CRM bietet dafür verschiedenste Schnittstellen an. Der Autor war an der Umsetzung der Integrationslösung maßgeblich beteiligt und stellt in dieser Arbeit seine konzeptionell und wissenschaftlich begründete Vorgehensweise dar.
Die nachfolgende Bachelorarbeit befasst sich mit drei Thesen, die es zu verifizieren gilt. Die Inhalte der Thesen beschäftigen sich zum Thema, dass Projektmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen oftmals vernachlässigt wird. Durch eine Ursachenanalyse soll diese Aussage bestätigt werden. Anhand einer theoretischen und praktischen Beispiels, soll diese Bachelorarbeit zeigen, dass auch kleine und mittlere Unternehmen das Potenzial für projektorientierte Arbeitsweisen mit Projektmanagement-Software haben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Projektabläufen der Abteilungen Baumanagement und Projektentwicklung des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Dabei wird, basierend auf den Grundlagen des Projektmanagements, eine Umstrukturierung der Projektabläufe durchgeführt. Weiterhin werden die Aufgabenbereiche eines Projektleiters definiert und eingegrenzt. Abschließend erfolgt die Implementierung der optimierten Projektabläufe in das Organisationshandbuch AENEIS.
Projektmanagement zeichnet sich durch strukturiertes Abarbeiten einzelner Arbeitsschritte komplexer Aufgaben aus, ohne hierbei das zuvor definierte Ziel aus den Augen zu verlieren. Durch Projekte wird neues Wissen generiert und eine optimale Lernumgebung geschaffen. In studentischen Projekten können Studierende erste und wichtige Erfahrungen im Team sammeln und sich essentielle soziale sowie fachliche Kompetenzen aneignen. Mit der Entwicklung eines begleitenden Projektleitfadens soll diese Bachelorarbeit zum Erfolg künftiger Hochschulprojekte beitragen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Projektmanagement im Bauwesen“. Häufig wird Projektmanagement im Bauwesen ausgeführt, ohne die entsprechende theoretische Fachkenntnis zu besitzen. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Abläufe des Projektmanagement zuerst vom theoretischen Standpunkt aus zu betrachten, um die Abläufe verstehen zu können. Im zweiten Teil der Arbeit werden die einzelnen Schritte anhand eines Bauablaufes, von der Projektentwicklung über die Projektplanung bis zur Projektausführung, dargestellt.