658.802 Kommunikationsstrategie, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Guerilla Marketing, Soziomarketing, Kommunikationspolitik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (59)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Ambush Marketing (6)
- Guerilla Marketing (5)
- Kommunikation (5)
- Kommunikationsstrategie (5)
- Marketing-Mix (5)
- Marketinginstrument (5)
- Kommunikationspolitik (4)
- Marketing (4)
- Social Media (4)
- Media-Mix (3)
Institute
- 06 Medien (59)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
Um in Zeiten gesättigter Märkte nachhaltig zu wachsen, sind Automobilhersteller darauf angewiesen, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Das Ziel umweltbewusste Produkte auf dem Markt zu bringen klingt einfacher gesagt als getan. Neben Elektro- und Hybridfahrzeugen werden Batterien modifiziert, um eine länge Reichweite zu ermöglichen. Jedoch singt gleichzeitig die Interesse der jüngeren Generation, da die Preise für Autos und Kraftstoffe nicht weniger teuer werden. Die Erfolgsfaktoren der Konzepte hängen mit einer Reihe von wichtigen Aspekten zusammen. Dazu gehören die Politik, die Gesellschaft, die Medien und Verbände. Welchen Einfluss diese Aspekte auf innovative Mobilitätskonzepte haben wird in dieser Bachelorarbeit diskutiert und analysiert.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung von Guerilla-Marketing-Strategien für Klein- und Mittelunternehmen. Ziel der Arbeit ist die Einschätzung der Förderungsmöglichkeit von Klein- und Mittelunternehmen durch Guerilla-Marketing. Hierfür wird der theoretische Hintergrund von Marketing und Guerilla-Marketing beleuchtet. Nachfolgende Beispiele veranschaulichen die in der Theorie beschrieben Guerilla-Methoden und bewerten diese. Die Herausforderungen für Klein-und Mittelun-ternehmen und die SWOT-Analyse zu Guerilla-Marketing für Klein- und Mittelunternehmen werden abschließend in einem Fazit zusammengefasst.
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert Maßnahmen zur erfolgreichen Implementierung des Marketing-Mix bei Subscription-Video-on-Demand-Anbietern auf dem deutschen Markt. Die empirische Basis, die dieser Arbeit vorausgeht, ist die Studie „Video-on-Demand Forecast 2019“ des Medienberatungsunternehmens Goldmedia, die dem Geschäftsmodell Subscription-Video-on-Demand bis 2019 ein enormes Wachstumspotenzial voraussagt. Grundlage der wissenschaftlichen Untersuchung bildet eine vergleichende Analyse der absatzpolitischen Instrumente zwischen den drei aktuell in Deutschland marktführenden Anbietern Amazon Prime Instant Video, Netflix undMaxdome. Eine themenspezifische Nutzerbefragung dient der Erweiterung der Analyseergebnisse um die Kundenperspektive. Aus diesen Resultaten werden schließlich Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zukünftig in der Planung und Umsetzung von produkt-, preis-, kommunikations- und distributionspolitischen Entscheidungen bei Abonnement-Anbietern Anwendung finden können.
Diese Bachelorarbeit untersucht vereinseigene TV-Formate als Kommunikationsinstrument. Zu Beginn bekommt der Leser theoretische Hintergründe vermittelt, um sich mit der Thematik vertraut zu machen und zu verstehen, welche Rolle es im Marketing-Mix eines Fußballvereins einnimmt. Hierfür wird die kompilatorische Methode des wissenschaftlichen Arbeitens herangezogen und auf einige Fachbücher Bezug genommen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das TV-Format des 1. FC Nürnberg analysiert und durch eine empirische Online-Befragung von Fans abgeglichen. So konnte zum Ende ein idealtypisches Clubformat beschrieben werden, das in einer kritischen Ergebnisreflexion mit der aktuellen Situation gegenübergestellt wird. Auf diese Weise wird deutlich, ob CLUB TV attraktiv für die Fans ist und an welchen Stellen noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist.
Die vorliegende Arbeit beschreibt ein Kommunikationsmodell für die Veranstaltungsreihe „Kaisernacht“. Der Fokus der Arbeit liegt in der Optimierung der Veranstaltungsreihe „Kaisernacht“ über die Social Media Kanäle wie „Facebook“, „Twitter“, oder dem Businessnetzwerk „XING“. Die vorliegende Arbeit soll Aufschluss darüber geben,ob die Zielgruppe der „Kaisernacht“ effektiv über diese Kanäle erreichbar ist.
Die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von den Besuchern der „Kaisernacht“, soll Aufschluss darüber geben, ob die Social Media Kanäle genutzt werden. Zudem soll festgestellt werden, ob die Besucher sich gezielt über Social Media Plattformen für die Veranstaltungsreihe „Kaisernacht“ informieren. Ebenso wird dargestellt, welche Zukunftsaussichten der Einsatz in Social Media Kanäle für die Veranstaltungsreihe „Kaisernacht“ hat.
Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein Kommunikationsmodell zu erarbeiten, in dem die eingeflossen Erkenntnisse der Befragung für die Veranstaltungsreihe „Kaisernacht“ ein-gebracht werden können.
Entwicklung eines Konzepts für das internationale Social-Media-Management der Deutschen Börse
(2018)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Relevanz eines Social-Media-Managements im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Corporate Brand Management sowie dessen mögliche Gestaltung im Aktien- und Börsengeschäft. Ziel der Arbeit ist es, in Form von einer Kommunikationskonzeption Operationalisierungsmöglichekeiten für die Deutsche Börse und davon abgeleitet für die Branche des Aktien- und Börsengeschäfts herauszuarbeiten. Um ein grundlegendes und für diese Arbeit gültiges Verständnis zu schaffen, werden zunächst die theoretischen Forschungsbereiche Corporate Brand Management und Social-Media-Management untersucht. Des Weiteren folgen die Darlegung des Aktien- und Börsengeschäfts und die Vorstellung der Deutschen Börse. Die eigenständige Entwicklung einer Kommunikationskonzeption bildet den praktischen Rahmen dieser Arbeit und umfasst die Analyse, Strategie, Taktik und Kontrolle. Daraus werden Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Management im Aktien- und Börsengeschäft abgeleitet.
Die vorliegende wissenschaftliche Publikation behandelt den Einsatz von Storytelling als crossmediales Marketinginstrument. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkungsweisen und die kaufstärkende Bedeutung von Emotionen der Rezipienten durch das Geschichtenerzählen zu veranschaulichen. Resultierend aus der Auseinandersetzung mit inhaltlichen Strukturen, Wirkungsweisen und Anwendungsgebebieten ergibt sich die These, dass das Storytelling eine erfolgsversprechende Form der Markenkommunikation darstellt. Durch einen analytischen Vergleich von drei erfolgreichen Marketingkampagnen war zu erforschen, anhand welchen Umsetzungsprinzipien und Erfolgsfaktoren ein Werbespot effektiv wird. Am Beispiel der Edeka Weihnachtskampagne „#heimkommen“ soll überprüft werden, wie diese Kriterien eingehalten wurden und wie effektiv dieser Werbespot letztendlich war. Anhand dieser Analyse soll herauskristallisiert werden, ob Edeka im Vergleich zu den anderen Spots von Johnnie Walker und Mercedes-Benz den Spot gut umgesetzt hat und dadurch ein gutes Beispiel für ein gelungenes Storytelling ist. Aufgrund der enormen Viralität des Weihnachtsspots ist ersichtlich, dass dieser bei den Rezipienten sehr beliebt war. Das Video ist sehr kreativ, aber dennoch weitestgehend wirkungslos geblieben. Denn es haben wichtige Aspekte gefehlt, die dazu beitragen, die Kaufbereitschaft der Kunden zu erhöhen. Dabei wird klar, dass die Klickzahlen nicht allein zum Unternehmenserfolg beitragen.
Die Arbeit richtet sich speziell an Start-ups der Medienbranche und an Start-ups im Allgemeinen, die Guerilla-Marketing anwenden möchten. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die wichtigsten Abläufe im Guerilla-Marketing für Medien-Start-ups aufzuzeigen und in einem Leitfaden zusammenzufassen. Dieser Leitfaden soll übersichtlich sowie umfangreich sein und dem zukünftigen Anwender angemessene Handlungsempfehlungen vermitteln. Dazu wurde entsprechende Fachliteratur ausgewertet und es wurden fünf Experten in qualitativen Interviews zur Thematik befragt. Daraus gewonnene Erkenntnisse wurden miteinander verglichen. Durch die geführten Interviews konnten Lücken, insbesondere zur Anwendung von Guerilla-Marketing für Medien-Start-ups geschlossen werden. Dabei wurde festgestellt, dass die Anwendungsrisiken von Guerilla-Marketing in der Medienbranche, aufgrund der Berichterstattungsmacht etablierter Wettbewerber, besonders hoch sind. Es konnten Aussagen bestätigt werden, dass Guerilla-Marketing auf den Kundennutzen ausgerichtet sein muss. Zudem kann postuliert werden, dass Guerilla-Marketing abhängiger Bestandteil der Kommunikationspolitik ist und das klassische Marketing nicht ersetzten kann. Meinungs- und Definitionsverschiedenheiten konnten somit aufgeklärt werden. Die Frage nach dem notwendigen Budget für Guerilla-Kampagnen bleibt jedoch unbeantwortet.
Die vorliegende wissenschaftliche Thesis beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie sich die Käuferansprache in der Automobilindustrie gewandelt hat und welche Marketing- und Kommunikationsinstrumente dazu genutzt werden, um den sich kontinuierlich wandelnden Bedürfnissen der Konsumenten gerecht zu werden. Dabei werden zunächst die Grundlagen der Kommunikationspolitik erörtert, ehe auf Akteure, Erfolgsfaktoren und aktuelle Themen der Automobilindustrie eingegangen wird. Zudem werden verschiedene Aspekte des Konsumentenverhaltens und deren Einfluss auf die Kommunikationspolitik vorgestellt. Zur Veranschaulichung wird das Praxisbeispiel der Bayrischen Motoren Werke herangezogen, anhand dessen die theoretischen Grundlagen angewendet werden.
Intention der Arbeit ist es, die digitalisierte Marketingkommunikation im Profisport im Hinblick auf die angewandten Kommunikationsinstrumente und den Content in der Kommunikation von Vereinen mit den Kunden zu analysieren. Im Fokus steht dabei das Fußballgeschäft, und zwar insbesondere die Fußball-Bundesligavereine, die durch die zunehmende Kommerzialisierung und den gestiegenen Kapitalbedarf im Profifußballbereich gezwungen sind, ihre Einnahmen zur Gewährleistung der dauerhaften Konkurrenzfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb zu steigern. Die Nutzung der Potenziale bei der digitalen Ausgestaltung der Customer bzw. Fan Journey zur Intensivierung des Fan-Erlebnisses und noch engeren Bindung der Fans und Kunden durch zusätzliche Mehrwerte und angepasste Dienstleistungen bildet einen Hauptschwerpunkt. Zusätzlich gilt ein besonderes Augenmerk der Erforschung innovativer Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bestehender und Etablierung neuer Geschäftsmodelle.
Um diese Analyse adäquat und wissenschaftlich fundiert vornehmen zu können, werden zunächst eine Literatur-Recherche und eine Auswertung aktueller Studien vorgenommen. Die Rolle professioneller Fußballvereine als Wirtschaftsunternehmen mit ihren Erlösquellen und Stakeholdern werden ebenso beleuchtet wie die Grundlagen der Marketingkommunikation im Zeitalter der Digitalisierung. Ergänzend dazu wird eine empirische Untersuchung durch Interviews mit namhaften Experten aus der Branche durchgeführt und detailliert analysiert. Zur Abrundung werden aus dem Profifußball und anderen Bereichen des Profisports im In- und Ausland Pionier- und Best-Practice-Beispiele erläutert.