658.802 Kommunikationsstrategie, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Guerilla Marketing, Soziomarketing, Kommunikationspolitik
Entwicklung eines Konzepts für das internationale Social-Media-Management der Deutschen Börse
(2018)
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Relevanz eines Social-Media-Managements im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Corporate Brand Management sowie dessen mögliche Gestaltung im Aktien- und Börsengeschäft. Ziel der Arbeit ist es, in Form von einer Kommunikationskonzeption Operationalisierungsmöglichekeiten für die Deutsche Börse und davon abgeleitet für die Branche des Aktien- und Börsengeschäfts herauszuarbeiten. Um ein grundlegendes und für diese Arbeit gültiges Verständnis zu schaffen, werden zunächst die theoretischen Forschungsbereiche Corporate Brand Management und Social-Media-Management untersucht. Des Weiteren folgen die Darlegung des Aktien- und Börsengeschäfts und die Vorstellung der Deutschen Börse. Die eigenständige Entwicklung einer Kommunikationskonzeption bildet den praktischen Rahmen dieser Arbeit und umfasst die Analyse, Strategie, Taktik und Kontrolle. Daraus werden Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen für das Social-Media-Management im Aktien- und Börsengeschäft abgeleitet.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über das Social Media Marketing (SMM) im Eventbereich am Beispiel von Musikfestivals. Neben der Frage, wie SMM als Marketinginstrument während der einzelnen Veranstaltungsphasen eingesetzt werden kann, soll auch festgestellt werden, welche Auswirkungen Social Media Plattformen im Eventbereich für ausgewählte Musikfestivals haben und wie neue Musikfestivals organisiert werden müssen um einen effektiven Erfolg zu erzielen.
Die vorliegende Arbeit behandelt die kommunikationspolitischen Veränderungen aufgrund des neuen Trends der Social-Media-Kommunikation sowie die daraus resultierenden Chancen und Risiken. Durch die Entwicklung des Web 2.0 haben sich Gesellschaft und Unternehmen an die veränderten kommunikationspolitischen Gegebenheiten anpassen müssen. Im Zeitalter der Netzwerkkommunikation können Betriebe nur dann Aufmerksamkeit generieren, wenn die Kommunikation auf das Verhalten der anzusprechenden Zielgruppe reagiert. Ziel der Arbeit ist es, anhand theoretischer und empirischer Analysen, Unternehmen, die Voraussetzungen für eine auf die Zielgruppe abgestimmte Kommunikationspolitik durch die Social-Media-Kommunikation darzulegen. Des Weiteren vermittelt die Bachelorarbeit die daraus resultierenden Chancen und Risiken. Die Social-Media-Kommunikation verschafft Firmen viele Möglichkeiten, um sich am Markt profilieren zu können. Dabei dürfen die unternehmensrelevanten Risiken jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Das Thema der Social-Media-Kommunikation ist in den Köpfen der Gesellschaft angekommen, weshalb Unternehmen jeglicher Art versuchen, Social Media erfolgreich zu betreiben. Hierbei ist es wichtig, dass sich Unternehmen, zu Beginn der Social Media Umsetzung, eigene Ziele setzen und diese zu erreichen versuchen. Diese Ziele können jedoch nur dann erreicht werden, wenn die Kommunikationspolitik die Wünsche des Kunden und nicht die des Unternehmens in den Vordergrund stellt. Die in dieser Arbeit durchgeführte Praxis-Fallstudie befragt verschiedene Betriebe zu deren Umsetzung, Chancengenerierung und Risikobehebung durch die Social-Media-Kommunikation und bietet folglich eine Auswertung dieser. Erkenntnisinteresse ist folglich, dass der Kunde durch die Social-Media-Kommunikation von den Unternehmen nicht mehr als Rezipient sondern als Kommunikationspartner angesehen wird. Dieser steht nun im Mittelpunkt der Kommunikationspolitik und nimmt aktiv an der Social-Media-Kommunikation teil. Durch die Fokussierung der Firmen auf die Kunden werden die Wünsche und Anforderungen derer in den Mittelpunkt gerückt. Erst wenn der Kunde zufriedengestellt wurde, können Unternehmen Chancen aus der Social-Media-Kommunikation ziehen und folglich ihre zuvor gesetzten Ziele erreichen.