331.08 berufliche Integration
Refine
Document Type
- Master's Thesis (4)
- Bachelor Thesis (3)
Language
- German (7)
Keywords
- Berufliche Integration (3)
- Arbeitsmarkt (2)
- Alphabetisierung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer , Berufliche Integration (1)
- Deutschland (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlingspolitik (1)
- Geistig Behinderter (1)
- Geistige Behinderung (1)
Institute
Die vorliegende Masterthesis besteht aus einer eigenen wissenschaftlichen
Expertise. Sie befasst sich mit der beruflichen Integration von Menschen mit geistigen Behinderungen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ausgehend von theoretischen Erläuterungen des Gegenstandes „Behinderung“ und dem
Forschungsstand werden individuelle Erfahrungen von Menschen, die auf dem
allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sind, dargestellt. Um zu verstehen, welchen
Herausforderungen Menschen mit geistigen Behinderungen im Prozess der
beruflichen Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt begegnen, werden
leitfadengestützte Interviews mit einzelnen Probanden durchgeführt. Mit
Unterstützung dieser Erkenntnisse sollen gesellschaftliche Entwicklungen und Differenzen aufgezeigt und für die soziale Arbeit notwendige Empfehlungen herausgearbeitet werden.
In dieser Arbeit wird das Thema einer ökonomischen Eingliederung von Einwanderern näher beleuchtet. Es werden hinsichtlich der Flüchtlingspolitik Deutschlands mögliche Wege der Integration aufgezeigt und dabei die Grundlagen rechtlicher Natur näher erläutert. Abschließend werden wirtschaftliche Auswirkungen aus verschiedenen Sichtweisen aufgezeigt und ein zukünftiger Ausblick über die gesellschaftliche Entwicklung bzgl. der Eingliederung von Flüchtlingen gewagt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem in der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) verankterten Inklusionsgedanken bezogen auf den Bereich Arbeit
und Beschäftigung. Sie setzt sich in diesem Zusammenhang mit der Rolle der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auseinander.
An Hand eines Fragebogens in Leichter/einfacher Sprache wird im empirischen Teil dieser Arbeit die Zufriedenheit der geistig behinderten Mitarbeiter der WfbM
„Friedrich von Bodelschwingh“ in Freiberg untersucht.
Ausgehend von dieser Ist-Stand-Erhebung werden Handlungsansätze für die WfbM gewonnen, welche Möglichkeiten in der Werkstatt bestehen, um den
Anforderungen der UN-BRK noch besser gerecht zu werden. Das heißt, die Klienten stärker auf eine Tätigkeit außerhalb der Werkstatt vorzubereiten und die Anzahl der Übergänge von geeigneten Klienten zum allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhöhen.
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob untere Bildungsniveaus und fundamentale Kompetenzen grundlegende Bestandteile des Humankapitals der deutschen Erwerbsbevölkerung sind. Von besonderem Interesse ist hier die Alphabetisierung in Bezug auf ihre Notwendigkeit für die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben in Deutschland. Vergleichend werden die mathematische und die ökonomische Grundbildung sowie die Fahrerlaubnis für Personenkraftwagen in die Betrachtungen einbezogen. Dafür werden sowohl Meinungen aus der Literatur als auch Berechnungen von Humankapitalwerten herangezogen.
Insgesamt haben sich die Investitionen in alle betrachteten Qualifikationen als rentabel erwiesen, wenngleich eine verlässliche Berechnung nicht immer gegeben ist. Im Resümee der verschiedenartigen Untersuchungen kann der Alphabetisierung eine fundamentale Bedeutung für das Humankapital in Deutschland zugeschrieben werden. Neben den Lese- und Schreibkenntnissen sind soziale und methodische Kompetenzen von besonderer Relevanz. Eine umfassende Betrachtung dieser in Bezug auf den Nutzen für die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft ist empfehlenswert.
Die Masterarbeit befasst sich mit einer Untersuchung von Etappen, welche Förderschüler_innen mit dem Förderschwerpunkt Lernen durchlaufen können, um eine berufliche Inklusion zu erreichen. Untersucht wird die berufliche Entwicklung am Beispiel der Gemeinnützigen Aus-, Fortbildungs- und Umschulungsgesellschaft mbH in Oberlungwitz. Die Schwerpunkte der Arbeit stellen sowohl eine theoretische Literaturrecherche als auch die praktische Untersuchung im Forschungsfeld dar. Dafür wurden Expert_inneninterviews in der genannten Institution durchgeführt.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die soziale, wirtschaftliche und betriebliche Integration von ausländischen Arbeitnehmern. Dabei wird der Begriff Arbeitnehmer im Kontext der rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen definiert, sowie Integrationskonzepte und -maßnahmen in Deutschland porträtiert. Ziel ist es, die Integration von Migrantinnen und Migranten durch gezielte Handlungsansätze in den Bereichen Ausbildung, Beschäftigung und Weiterbildung darzulegen und zu evaluieren. Im Ergebnis wird deutlich, dass ein gewisses Grundangebot an Integrationskursen, die miteinander harmonieren, vorhanden sein muss. Ebenso spielt die interkulturelle Kompetenz der Gesellschaft eine maßgebliche Rolle zur erfolgreichen Integration. Die Grundlage der Arbeit bilden Sach-, Fach- und Gesetzestexte.