Erzähle das WHY : Modellansatz zur Implementierung innovativer Kommunikationsweisen in Wissenschaft und Lehre
- Forschende und Lehrende an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen empfinden eine autonome und aktive Wissenschaftskommunikation als notwendig. Es herrscht Einigkeit darüber, dass Wissenschaftler:innen entsprechende Methoden, Formate und Kompetenzen frühzeitig in ihren Karrieren kennenlernen und nutzen müssen. Dem steht allerdings in der Regel keine entsprechende, fest institutionalisierte Unterstützung innerhalb von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gegenüber. Die fachübergreifende Diskussion über dieses Desiderat an der Hochschule Mittweida setzt an diesem wachsenden Bedarf an und führte zum Modellvorhaben Creative Lab. Ziel ist es, im kreativen Dialog mit Lehrenden und Forschenden kommunikative und mediale Formate der Wissenschaftskommunikation zu konzipieren, zu pilotieren, zu erforschen und wissenschaftlich zu begleiten, die auch als Modell für andere Fachdisziplinen und Institutionen dienen können.
Author: | Jens Heinrich, Ramona Kusche |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-137226 |
DOI: | https://doi.org/10.48446/opus-13722 |
ISSN: | 2940-0929 |
Parent Title (German): | NextGen Scientific Review |
Subtitle (German): | Annual Perspectives on Next Generation Science |
Publisher: | Hochschulverlag Mittweida |
Place of publication: | Mittweida |
Document Type: | Final Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2023 |
Publishing Institution: | Hochschule Mittweida |
Release Date: | 2023/01/27 |
Tag: | Creative Lab |
GND Keyword: | Wissenschaftskommunikation |
Issue: | 1 |
Page Number: | 7 |
First Page: | 29 |
Last Page: | 35 |
Open Access: | Frei zugänglich |
Licence (German): | ![]() |