Refine
Document Type
- Diploma Thesis (213)
- Bachelor Thesis (149)
- Master's Thesis (40)
Year of publication
Keywords
- Unternehmen (18)
- Arbeitsmotivation (6)
- Deutschland (6)
- Industrie 4.0 (6)
- Österreich (6)
- Blockchain (5)
- Klein- und Mittelbetrieb (5)
- Strategisches Management (5)
- Automation (4)
- Erneuerbare Energien (4)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (402) (remove)
Das Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein, inwieweit sich die soziale Wohnraumförderung zwischen den Bundesländern unterscheidet und in welchem Bundesland sie am zielführendsten ist. Nach Nennung der einzelnen Fördervoraussetzungen und der Förderformen, wird am Ende tabellarisch gegenübergestellt, wie in welchem Land gefördert wird. Im Fazit soll abschließend geklärt werden, ob eine Entspannung auf den Wohnungsmärkten durch den aktuellen Stand der Förderung erreicht werden kann.
This thesis provides an overview of Generation Z with a focus on Mittweida University of Applied Sciences students. It explores the general issues of students' behavior in life, as well as their attitudes toward the financial and banking sectors. It also examines the German banking market, its strengths and weaknesses in attracting new clients. At the end, possible strategies for the development of the bank in terms of attractiveness for young people are provided.
Die neue Mobilfunkgeneration 5G markiert einen technologischen Quantensprung im Bereich der Funktechnologie. Im Gegensatz zu vorherigen Generationen orientiert sich 5G an den Bedürfnissen der Industrie. Durch veränderte Eigenschaften entstehen branchenübergreifend neue Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Chancen und Veränderungen für das Unternehmertum am Beispiel des Wirtschaftsstandortes Sachsen zu analysieren. Dabei werden auch die Voraussetzungen für Unternehmensgründungen auf Basis von 5G sowie die Bedeutung der Technologie im Freistaat Sachsen untersucht. Um dem Ziel der Thesis zu entsprechen, wurden leitfadengestützte Befragungen mit Vertretern der Wissenschaft und des Unternehmertums durchgeführt. Die Ergebnisse des Experteninterviews verdeutlichen die großen Potenziale der Technologie, sowohl für das Unternehmertum als auch für den Freistaat Sachsen. Aufgrund bestehender Forschungseinrichtungen und Infrastrukturen bietet Sachsen für die Einführung der Technologie und für 5G Unternehmensgründungen hervorragende, bundesweit einzigartige, Voraussetzungen.
Unternehmen müssen sich mit permanent ändernden Wettbewerbsbedingungen auseinandersetzen.
Durch neuartige Technologien entstehen neue Märkte und neue Chancen. Wer den Anschluss verliert, hinkt dem Produktlebenszyklus hinterher und kann das Marktpotential nicht nutzen. Als Unternehmen muss man seine Programmbreite und -tiefe erweitern, die Potentiale erkennen und die Entwicklung rechtzeitig den Kundenbedürfnissen anpassen um Umsätze, Gewinne und die Marktkapitalisierung zu erhöhen. Da die Kosten stetig steigen und die Gewinnmargen bei bestehenden Produkten sinken, müssen rechtzeitig neue Margenbringer entwickelt werden. Die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten benötigt aber wertvolle und nur begrenzt zur Verfügung stehende Ressourcen, vor allem Zeit und Geld. Der oftmals gewählte Weg „wir machen das, weil wir glauben es ist richtig“ führt nur in den seltensten Fällen zum Erfolg.
Einen Leitfaden zu geben, welche Risken in Entwicklungsprojekten stecken und wie man diese durch Diversifizierung erkennen und vermeiden kann, ist die Zielsetzung dieser Arbeit. Sie soll einen Überblick in Steuerungsmöglichkeiten durch Aufteilung in einzelne Fachbereiche im Segment Forschung & Entwicklung, mit dem Fokus auf Risikoreduzierung vermitteln. Einige projektspezifische Ansätze wurden in einem Klein- und Mittelbetrieb in Österreich vom Verfasser umgesetzt, wie der praktische Teil der Arbeit wiedergibt.
In dieser Bachelorarbeit wird die Thematik der Digitalisierung behandelt, dies erfolgt in Bezug auf die Veränderungen der Arbeitszeit. Im Rahmen der Arbeit wurde dafür eine empirische Untersuchung bei der Firma Volkswagen Sachsen GmbH, am Standort Chemnitz, durchgeführt. Anhand der erhaltenen Daten wird der derzeitige Stand der digitalisierungsbedingten Veränderungen der Arbeitszeit bei der Volkswagen Sachsen GmbH, am Standort Chemnitz, aufgezeigt, sowie die Sichtweise von Arbeitgebervertretern und Arbeitnehmervertretern zu dieser Thematik wiedergegeben.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit technischen Maßnahmen zur Qualitätssteigerung im Bereich Quellcode, die direkte Auswirkungen auf den Projekterfolg haben. Das Hauptziel ist, verschiedene Techniken und Prinzipien aufzuzeigen, um Fehler zu minimieren und Kosten zu senken. Mit den vorgestellten Schätzverfahren kann ein Projektende, mit dem die Anforderungen an die Qualität des Produkts erfüllt werden können, kalkuliert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen Möglichkeiten auf, wie ein Projekt erfolgreich durchgeführt wird und wie eine langfristige und termingetreue Wartbarkeit und Erweiterbarkeit des Produkts sichergestellt werden kann.
Motivation ist ein umfassender Begriff mit vielen Bedeutungen. Aus unternehmerischer Sicht entscheidet die Motivation der Angestellten und Arbeiter oftmals über Gewinn oder Verlust eines Vorhabens. Wie kann man die Motivation beeinflussen und welche Wirkung haben dabei die Vorgesetzten? Da ich selbst in einer Fertigung arbeite, hat mich besonders interessiert wie man unterschied-lichste Typen von Menschen motiviert und diese möglichst effizient an einem Strang ziehen lässt. Um dies herauszufinden, wurde nach der theoretischen Ausarbeitung des Inhalts, eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die Befragung hat einige unerwartete Antworten hervorgerbacht und wirft zugleich neue Fragen auf.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es zu beschreiben, wie die Digitalisierung Stressfaktoren am Arbeitsplatz beeinflusst. Außerdem sollte geklärt werden, ob sich das Stressniveaus verändert, insbesondere in Bezug auf Eustress und Disstress. Dazu wurden verschiedene empirische Studien ausgewertet. Das Ergebnis bestätigt, dass sich das Stressniveau verändert, jedoch von Individuen unterschiedlich wahrgenommen wird. Der Autor erhofft sich durch diese Arbeit eine Prognose über Zukünftige Arbeitsplätze und Personalanforderungen gewinnen zu können.
Eine ständige Verbesserung der Prozesse fordert der Wettbewerb von allen Unternehmen, die eine Chance auf eine führende Position erlangen wollen. Eine fortlaufende Optimierung strebt auch die Wacker Chemie AG in Nünchritz an. Der Prozess der Hilfs- und Betriebsstoffe nimmt Lager-, Kommissionier- und Transportkapazität ein. Das Ziel dieser Arbeit ist, Transparenz über die Ist-Situation des Materialbereitstellungsprozesses der Hilfs- und Betriebsstoffe zu schaffen und eine Handlungsempfehlung für die alternative Prozessgestaltung zu geben. Die Grundlage dafür bildet die Betrachtung der Materialien zu deren Umschlag und Wert mittels ABC-Analysen, die Materialflussuntersuchung mit dem Erhebungsbogen und die Bewertung der Alternativen mit Hilfe der Nutzwertanalyse.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung des Kundengeschäfts im Bankensektor für die Raiffeisenbank Aichfeld eGen zu analysieren. Zur Informationsgewinnung wurde eine Kundenbefragung bezüglich Digitalisierung, Internetbanking und allgemeine Kundenzufriedenheit durchgeführt. Aus diesen gewonnenen Informationen und internen Auswertungen sollen Maßnahmen erarbeitet werden, wie die Digitalisierung des Kundengeschäfts der Raiffeisenbank Aichfeld eGen mit Berücksichtigung der Werte Raiffeisens reibungslos funktioniert.