658.872 Online-Marketing, Electronic Commerce, Suchmaschinenoptimierung, Influencer
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (224)
- Master's Thesis (10)
- Diploma Thesis (3)
Year of publication
Keywords
- Online-Marketing (122)
- Social Media (61)
- Influencer (28)
- Modebranche (18)
- Electronic Commerce (17)
- Marketing (9)
- Unternehmen (9)
- Social Media , Online-Marketing (8)
- Beziehungsmarketing (6)
- Klein- und Mittelbetrieb (6)
Institute
- 06 Medien (221)
- Wirtschaftsingenieurwesen (11)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (2)
- Sonstige (1)
Zielgruppenspezifisches On-line Marketing im Handballsport am Beispiel der Rhein-Neckar Löwen
(2021)
Die vorliegende Arbeitet beleuchtet die Thematik des zielgruppenspezifischen Online Marketings im Handballsport am Beispiel der Rhein-Neckar Löwen. Im Erkenntnisinteresse der Arbeit steht dabei die Frage, was die Erfolgsfaktoren für ein zielgruppenspezifisches Online Marketing im Handballsport sind. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass das Online Marketing im Handballsport bereits genutzt wird und den Vereinen eine Möglichkeit gibt, mit diversen Zielgruppen in Kontakt zu treten.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung des stationären Einzelhandels und des E-Commerce in der Luxusgüterbranche. In den letzten Jahren hat sich gerade im Luxussegment ein Spannungsfeld zwischen der Tradition des stationären Handels und der Innovation des E-Commerce entwickelt. Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, welche Chancen und Herausforderungen sich für das Marketing der Luxusgüterbranche bei der Erweiterung des stationären Handels durch E-Commerce, ergeben. Hierbei wird eine Strategie untersucht, die in Zukunft beide Vertriebskanäle miteinander verschmelzen soll. In der Praxisanalyse werden die herausgearbeiteten theoretischen Grundlagen am Beispiel von Louis Vuitton erforscht. Durch die Analyse des Zusammenspiels von stationärem Einzelhandel und E-Commerce der Marke Louis Vuitton kann abgeleitet werden, dass eine ineinander verzahnte Absatzstrategie für die zukünftige Gestaltung des Marketing von Luxusmarken eine wichtige Rolle spielen wird. Louis Vuitton kann dabei als Best-Practice-Beispiel für eine zukunftsorientierte Kommunikations- und Distributionsstrategie betrachtet werden.
In der heutigen Zeit sind die Sozialen Netzwerke für die Unternehmen von großer Bedeutung. Früher hat man noch über Fernsehen oder über die Zeitung Produkte und Unternehmen beworben. Mit der Zeit hat sich vieles verändert, man greift heutzutage auf Influencer zu, und lässt somit Testimonials entstehen. Online Marketing übernimmt mehr und mehr die Oberhand.
Unternehmen aus der Bekleidungsbranche stehen vor der Herausforderung, Kunden erfolgreich zu erreichen und nachhaltig an sich zu binden. Das Smartphone gilt als wichtiger Bestandteil im Alltag der Menschen im 21. Jahrhundert und bietet die Möglichkeit orts- und zeitunabhängiger Kommunikation mit den Nutzern. Durch Mobile Marketing erreichen Unternehmen ihre Zielgruppe auf einer persönlichen und individuellen Ebene mithilfe von Apps und Websites.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Mobile Marketing in der Bekleidungsbranche. Dabei wird untersucht, welche Chancen und Herausforderungen bei der Integration in den Marketing-Mix für die Bekleidungsbranche bestehen. Das methodische Vorgehen dieser Arbeit ist zum einen die theoretische Herangehensweise sowie eine empirische Studie.
Diese vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Social Media in Bezug auf Unternehmen. Insbesondere geht es um eine Social Media Strategie und dessen Implementierung in dem beruflichen Netzwerk LinkedIn. Die Entwicklung wird genau beobachtet und analysiert. Des Weiteren werden auf die Chancen und Risiken durch Social Media hingewiesen. Im letzten Teil dieser Arbeit befindet sich ein spannender Exkurs zum Thema Unternehmen, Social Media und Krisenkommunikation.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Influencer Marketing in der Modeindustrie. Dabei wird der Frage nachgegangen, was erfolgreiches Influencer Marketing in der Modeindustrie ist und wie es von Unternehmen umgesetzt werden kann. Zum Wirtschaftssektor Modeindustrie wurden einige Aspekte, wie die Strukturdaten, verschiedene Akteure der Modebranche, Herausforderungen, aktuelle Themen und Trends sowie die Wertschöpfungskette behandelt. Das Kommunikationsinstrument Social Media Marketing wird ausführlich beleuchtet und auf Ziele sowie Chancen und Risiken eingegangen. Des Weiteren wird der Begriff des Influencer Marketings erläutert, da dieses heutzutage eine große Rolle in der Werbebranche spielt. Im Praxisteil wurde das Startup-Unternehmen Bébé Fleur ausgewählt und in Bezug auf das Influencer Marketing analysiert. Ziel der Arbeit ist es, der Forschungsfrage nachzugehen, inwiefern Influencer Marketing die Modeindustrie beeinflusst sowie Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.
In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um den Kooperationsaufbau im E-Business am Beispiel der Modeindustrie. Dabei wird die Modeindustrie, anhand von Zahlen, Daten und Fakten analysiert und anschließend Kooperationen definiert und die verschiedenen Felder dargestellt. Daraufhin wird über das E-Business mit den Bereichen E-Commerce und M-Commerce ausführlich berichtet. Zum Schluss stehen zwei Praxisbeispiele an, die anhand mit den vorherigen Kapiteln abgestimmt vorgestellt werden. About You und Zalando sind zwei Unternehmen im E-Business und gehen viele Kooperationen ein. Diese werden eben-falls erklärt. Am Ende ist eine Zusammenfassung der Kapitel zu sehen, sowie Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen.
Instagram, YouTube, Facebook, Snapchat, TikTok & Co. – In diesen sozialen Netzwerken trifft man sie: Influencer*innen. Die Meinungsmacher bieten eine neue Form der Werbemöglichkeit für Unternehmen. Aber was steckt hinter diesem Trend mit den Influencern?
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema der Glaubwürdigkeit der Influencer*innen und der Kritik, die Oliver Pocher an diesen übt. Die These, dass durch die Kritik von Oliver Pocher an den Influencer*innen die Glaubwürdigkeit abgenommen hat, wurde untersucht und teilweise bestätigt. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit wird die Tätigkeit der Influencer*innen und die Werbeform des Influencer-Marketings vorgestellt. Im zweiten praktischen Teil werden die Ergebnisse der empirischen Forschung, die in Form einer Umfrage durchgeführt wurde, präsentiert und analysiert. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Einfluss der Kritik von Oliver Pocher an Influencer* innen auf das Verhalten von Instagram-Usern zu untersuchen um den Influencer* innen Rat für ihre zukünftige Marketing Strategien zu geben.
Jedes Unternehmen, so auch im Profisport, benötigt ein gelungenes Marketingkonzept, um erfolgreich zu sein. Die sozialen Netzwerke haben die Marketingstrategien entscheidend verändert. Ohne Influencer sind sie heutzutage nicht mehr vorstellbar. Die Zusammenarbeit von Vereinen und Verbänden mit diesen Meinungsführern kann auch die Sportbranche nachhaltig verändern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu untersuchen und darzulegen, ob und wie Unternehmen im Profisport die Chancen einer solchen Kooperation bereits nutzen und mit welchem Erfolg. Dazu werden wissenschaftliche Quellen ebenso herangezogen wie Social-Media-Accounts von Unternehmen und Personen, um gestützt auf theoretischen Grundlagen Planung, Ziele und Umsetzung des Influencermarketing im Profisport aufzuzeigen. Veranschaulicht wird dies zudem durch ausgewählte Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass speziell im Sportbereich bisher nur wenige entsprechende Verträge zwischen Unternehmen und Influencern existieren. Umso wichtiger erscheint es, dass sich Sportvereine und -verbände dem öffnen und neue Wege beschreiten. Wie andere Unternehmen auch sollten sie Influencer vermehrt in ihr Marketing aufnehmen. Vorteile und Erfolgschancen sind für beide Seiten groß.
Dem Influencermarketing kann eine zunehmende Bedeutung in der Sportbranche zugesprochen werden: Immer mehr Sportorganisationen erweitern ihre Social-Media-Aktivitäten und Spitzensportler fungieren im Rahmen ihrer digitalen Kommunikation als Influencer für Fans und Abonnenten. Diese Entwicklung bringt neuartige und attraktive Vermarktungsmöglichkeiten hervor. Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkungsweise von Sport-Influencern mittels festgelegter Einflusskriterien. Die Untersuchungen auf Grundlage einer Fallbeispiel-Analyse sowie einer Online-Erhebung bestätigten eine Beeinflussung der Nutzer, wenngleich nicht bei allen Faktoren eine positive Einflussnahme verzeichnet werden konnte. Ausblickend sind fortführende Studien erforderlich, um diese neu aufgekommene Marketingform voranzubringen und anhand des Influencermarketings mit Spitzensportlern eine langfristige digitale Kommunikationsstrategie aufzubauen.