658.872 Online-Marketing, Electronic Commerce, Suchmaschinenoptimierung, Influencer
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (208)
- Master's Thesis (9)
- Diploma Thesis (3)
Year of publication
Keywords
- Online-Marketing (112)
- Social Media (58)
- Influencer (21)
- Modebranche (16)
- Electronic Commerce (15)
- Marketing (8)
- Social Media , Online-Marketing (8)
- Unternehmen (8)
- Beziehungsmarketing (6)
- Klein- und Mittelbetrieb (6)
Institute
- 06 Medien (205)
- Wirtschaftsingenieurwesen (10)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (2)
- Sonstige (1)
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, einen Leitfaden für Spezialreiseveranstalter zu erstellen, in dem das Online-Buchungsverhalten von Kunden analysiert wird, wie man dieses nutzt und welche Chancen und Risiken sich daraus für Online-Marketing-Konzepte ergeben. Dazu wurden die Bedeutung der Digitalisierung und die der Web-Präsenz dargestellt sowie Analyse- und Auswertungstools für digitale Marketing-Konzepte präsentiert. Abschließend haben Expertenmeinungen im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse die vorangegangen Aussagen zum großen Teil bestätigt. Folgende Schlussfolgerungen gehen jedoch nach der Auswertung der Inhaltsanalyse über die theoretischen Annahmen hinaus: Spezialveranstalter sind auf Grund ihrer Größe wandlungsfähig und können flexibler als Generalisten auf digitale Trends und Veränderungen reagieren. Zudem schaffen sie durch eine klare Positionierung im Internet Vertrauen und können durch die Nähe zum Kunden deren individuellen Reise-wünschen nachkommen. Die zunehmenden Online-Buchungen stellen jedoch auch Risiken dar indem zum Beispiel das Kernelement der persönlichen Beratung mehr und mehr abnimmt. Die Bachelorarbeit ist vorrangig für Spezialveranstalter interessant, bietet jedoch für kleine touristische Unternehmen viele wissenswerte Aspekte im Um-gang mit der Digitalisierung und Online-Marketing-Konzepten.
Die folgende Bachelorarbeit behandelt das Thema Influencer Marketing in der Modebranche. Da diese Marketingstrategie immer mehr an Wichtigkeit in der Erreichung der Verbraucher und der Kommunikation mit Diesen erlangt, soll hier weiter geforscht werden. Die Eingrenzung findet in der Zielgruppenerreichung der Generation X statt. Hierfür wird die Online Mediennutzung und das Konsumverhalten dieser Zielgruppe untersucht. Zielsetzung der wissenschaftlichen Arbeit ist es, einen Zusammenhang der unterschiedlichen Generationen mit Influencer Marketing herzustellen. Ebenso soll herausgefunden werden, ob sich Generation X bereits von Influencern beeinflussen lässt oder ob das in Zukunft möglich sein könnte. Die Forschungsfrage, an der sich die Arbeit orientiert und welche am Ende beantwortet wird, lautet: Welchen Einfluss hat das Influencer Marketing auf das Image von Marken bei Generation X in der Modebranche?
Um diese Forschungsfrage beantworten zu können, wurde eine Umfrage durchgeführt. So konnte ein realer Durchschnitt von Generation X zum Thema Influencer Marketing befragt werden. Die Antworten in der Forschung ergaben, dass sich ein Großteil von Generation X eher weniger mit Influencer Marketing beschäftigt und sich noch nicht von dieser Marketingstrategie beeinflussen lässt. Dies liegt an der völlig anderen Nutzungsweise von Social Media Plattformen, im Vergleich zu den jüngeren Generationen. Wenn man jedoch auf die Bedürfnisse der Generation als Konsument eingeht, hätte man hauptsächlich in der Modebranche eine realistische Chance dies zu ändern.
Die vorliegende Arbeit zum Thema „Die Vorteile des Kundentargetings und der Data Mining-Prinzipien“ beschäftigt sich mit der Anwendung von Data Mining im Kundentargeting und den daraus resultierenden Vorteilen. Hierbei wird ein Einblick gewonnen, welche Möglichkeiten und Methoden durch die Benutzung von Data Mining und Kundentargeting in Marketing und Werbung entstehen. Dazu werden die Begriffe und die Spezifik von Data Mining und Targeting beschrieben. Im Anschluss wird das Thema anhand des Beispiels Amazon genauer betrachtet.
Immer mehr Personen nutzen Social Media Plattformen, um sich von ihrem Alltag abzulenken und auch, um mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Durch die Steigerung der Nutzerzahlen steigen jedoch auch die täglich geposteten Beiträge. Um herauszustechen gilt es für Unternehmen ihren Content den Nutzerinnen und Nutzern anzupassen. Mithilfe von Social Storytelling können Botschaften in Geschichten verpackt an die Zielgruppe gebracht werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Thematik Social Media und Influencer Marketing in der Kosmetikbranche am Beispiel des Start-Up Unternehmen Junglück. Ziel dieser Arbeit ist, Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Verwendung von Social Media und Influencer Marketing zu geben. Infolgedessen werden im theoretischen Teil der Arbeit der Kosmetikmarkt, das Management und die Kommunikation einer Marke sowie Social Media vorgestellt, des Weiteren wird das Influencer Marketing selbst betrachtet. In einem anschließenden Praxisbeispiel wird eine Analyse anhand des Start-Ups Junglück durchgeführt.
Das abschließende Fazit geht auf die gewonnenen Ergebnisse ein und es werden Erfolgsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen aufgezeigt, die als gelungene Kommunikation von Kosmetikherstellern über Social Media und Influencer Marketing gelten sollen.
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema Influencer Marketing als Werbe-form im Bereich des Business to Customer Verhältnisses anhand von Literatur und Studien. Im Interesse der Arbeit liegt die Analyse des Einflusses von Influencern und nutzergenerierten Inhalten auf der Social-Media-Plattform TikTok auf den Kaufentscheidungsprozess. Des Weiteren wird die Relevanz des Influencer Marketings herausgearbeitet und aufgezeigt, welche Wirkmechanismen und Erfolgsfaktoren für das Influencer Marketing auf TikTok ausschlaggebend sind. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass TikTok-Influencer besonders bei jüngeren Zielgruppen einen hohen Einfluss auf die Kaufentscheidung verzeichnen. Weiterhin profitieren Marken durch die Architektur von TikTok und dort entstehenden Trends, die eine außergewöhnlich hohe Partizipation der Nutzer anregen, wodurch sich User gegenseitig stark beeinflussen. Für das Influencer Marketing auf TikTok sind kreative, authentische und sich nativ einfügende Inhalte, so-wie das Anstoßen von Community-Aktivitäten erfolgsentscheidend. Zudem evaluiert die Arbeit, wie sich das Influencer Marketing in Zukunft entwickeln wird und in welchen Be reichen weiterer Forschungsbedarf besteht. Der Trend des Influencer Marketings auf TikTok wird mit steigenden Nutzerzahlen und Werbemöglichkeiten, sowie mit vermehrten Budget-Shifts seitens der Unternehmen, zunehmen. Um die theoretischen Befunde zu überprüfen und um aufzuzeigen wie Marken die TikTok-Creator für die Beeinflussung von Usern einsetzen, werden ausgewählte Fallbeispiele herangezogen. Letztendlich ist das Influencer Marketing auf TikTok in Zusammenhang mit den großen Mengen an nutzergenerierten Inhalten eine kosteneinsparende Möglichkeit mit den Zielgruppen in en-gen Kontakt zu treten und eine positive Positionierung zu erlangen.
Seit mehreren Jahren ist das Social-Media-Marketing für Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Es gibt unendlich Möglichkeiten über die verschiedenen Plattformen mit Kunden zu kommunizieren, um diese langfristig zu binden und neue Zielgruppen zu erschließen. Vor allem im Motorsport, wo viele Fans nur über den Fernseher die Rennen verfolgen, ist Social-Media-Marketing für die Rennteams und Veranstalter eine gute Möglichkeit, die große Masse an Fans auch von Zuhause zu unterhalten. Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Chancen und Risiken von Social-Media-Marketing im Motorsport anhand der Formel 1 aufzuzeigen. Dabei wird genauer hinterfragt, wie ein gutes Social-Media-Marketingkonzept den öffentlichen Auftritt und das Image von Unternehmen positiv beeinflussen und komplett verändern kann. Hierfür werden die theoretischen Grundlagen des Social-Media-Marketings erklärt und die unternehmerischen Chancen und Risiken anhand einer SWOT-Analyse, Fachliteratur und aktuellen Studien in der Praxis beispielhaft im Motorsport an der Formel 1 aufgezeigt und bewertet.
In der vorliegenden Arbeit wird das Vermarktungsinstrument Social Media Marketing im Reitsport thematisiert. Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, inwieweit sich der Pferdesport präsenter in den sozialen Medien zeigen muss. Außerdem werden mögliche Chancen und Risiken des Social Media Marketings als Vermarktungsinstrument für die Pferdebranche aufgezeigt. Die Verfasserin führt zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens eine literaturbasierte Analyse durch. Die Argumentation hat gezeigt, dass der Spitzensport bereits eine große Präsenz in den sozialen Medien besitzt, die kleinen Reitvereine und –betriebe jedoch noch nicht. Das Social Media Marketing ist eine wirksame Methode, um die Zielgruppe präzise zu erreichen, deswegen sollten auch die kleinen Vereine Marketingstrategien für die sozialen Medien ausarbeiten und umsetzen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Social Media Marketing in Bezug auf die Auswirkung von Werbung auf die Kaufentscheidung. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Plattform TikTok. Neben theoretischen Grundlagen rund um das Thema Marketing in den sozialen Medien wird der Einfluss von TikTok Werbung auf das Kaufverhalten analysiert. Aufgrund der Präsenz der Thematik ist die Arbeit sowohl für Studierende als auch werbeinteressierte Unternehmen eine wertvolle Orientierungshilfe.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kommunikativen Positionierung von nachhaltigen Modelabels auf Social Media. Zwar ist Nachhaltigkeit an sich längst kein Nischenthema mehr, doch haben es junge nachhaltige Modelabels schwer, sich auf Social Media – aufgrund der steigenden gesellschaftlichen Aufmerksamkeit – neben Fast Fashion Marken hervorzuheben. Mit der nachfolgenden Untersuchung sollen deshalb wichtige Anhaltspunkte für eine, auf die Zielgruppe Y und Z ausgerichtete, erfolgreiche kommunikative Positionierung erarbeitet werden. Dazu werden Ergebnisse bereits durchgeführter Studien sowie Annahmen des Trendmanagements, Consumer Behaviorism (Means-End-Approach) und der Markenführung herangezogen. Die anschließende qualitative Einzelfallanalyse und quantitative Befragung geben aufschlussreiche Handlungsempfehlungen.