796.334 Fußball
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (63)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Berufsfußball (19)
- Fußball (9)
- Finanzierung (4)
- Deutschland (3)
- Fußballbundesliga (3)
- Fußballfan (3)
- Kommerzialisierung (3)
- Fußballverein (2)
- Gewalt (2)
- Schiedsrichter (2)
Der Autor wird in dieser Bachelorarbeit die sportliche und ökonomische Entwicklung der 3. Fußball-Liga in Deutschland am besonderen Beispiel der SpVgg Unterhaching untersuchen. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die dritthöchste Fußball-Liga sowohl sportliche als auch ökonomisch zu Analysieren und Potenziale sowohl für die 3. Fußball-Liga als auch für deren Vereine aufzuzeigen. Um die Entwicklung aufzuzeigen und Möglichkeiten darstellen zu können, wurde eine detaillierte Literaturanalyse gemacht und ein Experteninterview geführt.
Gegenstand der Arbeit ist die Entwicklung im deutschen Profifußball. Untersucht wird der Professionalisierungsprozess und die damit verbundene Kommerzialisierung. Das
Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Strukturänderungen der Bundesligavereine und der Entwicklung des Produktes Fußball. In diesem Zusammenhang soll die Bedeutung des Pay-TV für den Profifußball aufgedeckt und in Kontext gesetzt werden.
This Bachelor Thesis with the title „Ultras / Hooligans in German Professional Football Using the Example of Borussia Dortmund“ examines the the ultra and hooligan fan movements in the environment of German Bundesliga club Borussia Dortmund. Start-ing with theoretical background, this thesis considers different views on how ultra and hooligan groups are perceived and whether they are distinguished. As an emphasis the study examines not only the different standpoints (internal and external) of how the certain fan groups are perceived. Moreover the propensity towards violence and use of violent force of ultras and hooligans is examined.
Finanzierung im Profifußball
(2018)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Internationalisierung im deutschen Fußballsport und den damit zusammenhängenden Auswirkungen auf das Markenmanagement. Markenführung und Markenkommunikation werden hinsichtlich ihrer Relevanz für ein erfolgreiches Markenmanagement im internationalen Fußballgeschäft untersucht und bewertet. Die Arbeit analysiert dabei den Zusammenhang zwischen Markenbekanntheit und einer erfolgreichen Vermarktung im Ausland. Es konnte bewiesen werden, dass eine erfolgreiche Marke bessere Vermarktungsmöglichkeiten auf internationaler Ebene ermöglicht. Abschließend werden die Erfolgsfaktoren aufgezeigt und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie gegeben.
Die Profi-Fußballmannschaft des Hamburger Sport-Vereins ist nicht zuletzt durch den zweiten Abstiegskampf hintereinander und die damit verbundenen Verwerfungen zu einem bevorzugten Medienthema geworden. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Marke HSV einen tatsächlichen Abstieg in die Zweite Liga überstehen würde. Dazu wird die Bedeutung des Begriffs Marke im Allgemeinen und im Sport und Profifußball im Besonderen geklärt. Aufgrund von Missmanagement und Chaos in der Führungsebene bei ausbleibenden sportlichen Erfolgen wurde die ununterbrochene Bundesligazugehörigkeit des Vereins seit Gründung der Ersten Bundesliga 1963 immer mehr zum letzten Unterscheidungsmerkmal der Marke HSV und der HSV wurde zum Bundesliga-Dino. Umfragen und Experteninterviews tragen neben Quellenforschung in Büchern, Online-Artikeln und Medienbeiträgen zur Antwort auf die zugrunde liegende Frage bei - und lassen den Schluss zu, dass die materiellen und ideellen Folgen eines Abstiegs die bisherige Marke HSV so sehr schädigen würden, dass sie in der Form nicht überlebensfähig wäre.
Die Sportart Fußball steht heutzutage mehr im Wandel denn je. Durch die stetig größer werdende internationale Konkurrenz sind Vereine gezwungen, immer neue Märkte zu erschließen. Das zeigt sich auch in der Bundesliga, in der zur Saison 2015/16 noch lediglich vier Vereine als sogenannte Idealvereine übrig geblieben sind. Alle anderen Clubs haben seit der Satzungsänderung des DFB im Jahr 1998 und der damit verbundenen Öffnung des deutschen Profifußballs für Kapitalgesellschaften ihre Lizenz-spielerabteilungen in eine GmbH, GmbH & Co. KGaA oder eine AG ausgegliedert. Durch diesen Schritt versprechen sich die Vereine vor allem im Hinblick auf die Kapitalgewinnung den Erhalt und die Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit. Mit dem VfB Stuttgart 1893 e.V. bereitet nun ein weiterer Idealverein diese Umwandlung vor. Zuvor gilt es folgende Thesen abzuwägen: Was sind die Vorteile, die eine angepeilte Umstrukturierung zur VfB Stuttgart 1893 AG mit sich bringen würde? Wo sind deren Schwachstellen? Inwiefern könnten vergleichbare Rechtsformen geeigneter sein? Und schließlich: Wie bereitet sich der Verein letztendlich auf diesen Schritt vor?
Seit dem Jahr 2003, verzeichnete die Bundesliga in jedem Geschäftsjahr einen neuen Umsatz Rekord. So ist der Umsatz im Jahr 2013/14 mit 2,45 Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch wie im Jahre 2003. Wurde im Jahr 2012/13 noch ein Umsatz von 2,17 Milliarden erzielt konnten die 18 Vereine der 1. Bundesliga ihren Umsatz um 12,9% steigern. Dieser Umsatzanstieg bedeutet das größte Wachstum seit im Jahr 2001/02, als zum ersten Mal die Milliarden Grenze durchbrochen wurde. Durch diese Ergebnisse erhielt die Bundesliga wiederum die Auszeichnung „Profitabelste Liga Europas“. Diese Untersuchung wird durch die Unternehmensberatung Deloitte durchgeführt. Zwischen 2001 und 2013 konnte die Bundesliga bereits sechs Mal diese Auszeichnung für sich gewinnen und wiederholt diesen Erfolg im Jahre 2013/14 wieder.
Die Aufgabe der heutigen Gesellschaft ist es, mit Nachhaltigkeit eine bessere Welt zu schaffen. Dieser Herausforderung entzieht sich auch der Profifußball nicht. Mit seinem hohen Stellenwert innerhalb der Gesellschaft kann er durch Engagement im sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereich eine nachhaltige Entwicklung erzeugen und sogar selbst davon profitieren. Die vorliegende Arbeit verdeutlicht, welche nachhaltigen Maßnahmen dabei ergriffen werden und welche profitablen Ergebnisse daraus resultieren. Ziel ist es, die Forschungsfrage nach der Möglichkeit eines langfristigen ökonomischen und sportlichen Erfolgs durch nachhaltige Konzepte einzelner Fußballclubs zu beantworten. Mit Hilfe von Literaturquellen und einer empirischen Forschung, anhand qualitativer Experteninterviews, wird der Forschungsfrage nachgegangen. Die Verfasserin kommt zu dem Ergebnis, dass nachhaltiges Handeln im Profifußball sehr erfolgsversprechend ist. Strategien zur Nachhaltigkeit werden immer mehr in die Unternehmensstrategie der Fußballunternehmen integriert. Dadurch schlussfolgert die Autorin, dass nachhaltiges Handeln auch langfristig im Profifußball erfolgsversprechend verankert werden kann.
Ultras als Herausforderung für den modernen Fußball : Lösungsansätze am Beispiel des 1. FC Köln
(2016)
Die vorliegende Arbeit wendet sich analytisch der Frage zu, wie das Phänomen Ultras zu verstehen ist bezüglich seiner Entstehung, seiner Einbettung in die Fußballgeschichte und seiner Spezifika. Dazu wird der Versuch unternommen, die Gewaltdiskussion um eine differenzierte Betrachtung zu ergänzen und in den Fangruppierungen sowohl Chancen als auch Risiken zu erkennen. Am Beispiel des 1.FC Köln sollen Lösungsansätze im Umgang mit dem Problem der Ultras untersucht werden bezüglich ihrer Brauchbarkeit und Gültigkeit für die Integration der Fans und die Aufrechterhaltung einer lebendigen Fankultur.
Durch die fortschreitende Kommerzialisierung und Professionalisierung im deutschen Fußball versuchen die Clubs der Bundesliga Investoren für die Kapitalbeschaffung zu nutzen. Die Möglichkeiten in diesem Bereich werden vom DFB durch die sogenannte 50+1-Regel beschränkt. Da diese aber in der Praxis umgangen wird und den Einfluss vereinsfremder Dritter auf die Spielbetriebsgesellschaften nicht verhindert, wird aktuell viel über die Regelung und deren Fortbestand diskutiert.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema internationale Fußballvermaktung am Beispiel Premier League analysiert und dargestellt. Das breite Spektrum des Fußball-Business wird in seinen einzelnen Teilen erklärt und dessen Strukturen aufgezeigt. Dabei werden die Einnahmen von Verbänden, Ligen und Vereinen verglichen, sowie Ausgaben verschiedener Vereine und Ligen, besonders der Premier League, einander gegenübergestellt. Anhand des Kommerzialisierungsprozesses im Fußball, wird die Rolle der Premier League erläutert und in einem internationalen Vergleich erarbeitet. Der aktuelle Stand des europäischen Fußball-Business soll kritisch betrachtet werden
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Financial Fairplay Reglement auseinander. Nachdem zunächst ein Einblick in die Organisation des professionellen Fußballs auf nationaler, als auch auf internationaler Ebene. Das FFP näher betrachtet, um eventuell bestehende Problematiken feststellen zu können. Das Reglement wird hinsichtlich seiner Auswirkungen auf den europäischen Fußball untersucht und anschließend auf die fünf europäischen Top-Ligen bezogen. Im Mittelpunkt der Betrachtung wird abschließend die sportliche Ausgeglichenheit der Big Five in den jeweiligen Ligen und den untersuchten Klub-Wettbewerben der UEFA stehen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Social Media im deutschen Profifußball.
Dabei werden verschiedene Social Media Angebote ermittelt.
Am Beispiel des FC Bayern München erfolgt anschließend eine Analyse zum Social Media-Auftritt.
Zum Schluss werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Bundesliga Vereine dokumentiert.
Imagebildung im Profifußball : eine analytische Untersuchung am Beispiel von RasenBallsport Leipzig
(2016)
Imagebildung ist ein, mittels Kommunikationsmaßnahmen gestalteter Prozess, bei dem ein gewünschtes Vorstellungsbild von einem Sportverein und somit auch von einem Unternehmen entwickelt wird.
Durch das aufgebaute Image ist es möglich, sich von Wettbewerbern abzugrenzen und eine eigene unverkennbare Identität darzustellen. Die Kommunikation ist hierbei so zu gestalten, dass ein einheitliches Erscheinungsbild in allen Bereichen des Sportvereins zum Ausdruck kommt, mit dem Ziel, eine möglichst hohe Homogenität zwischen dem Selbst- und Fremdbild herzustellen, da mit zunehmender Deckungsgleichheit die Glaubwürdigkeit und folglich auch die Stärke der Unternehmens- und Vereinsidentität bzw. der Marke zunimmt.
Im Profifußball ist Imagebildung ein wichtiger Bestandteil der Vereinskommunikation, denn parallel zur sportlichen Zielsetzung sind Markenloyalität bzw. Kundenbindung bedeutend. Ein starkes Image ist die Voraussetzung für die Verbundenheit zu einem Fußballverein, die geprägt ist durch eine hohe emotionale Bindung und Identifikation der Fans.
Diese Arbeit untersucht Selbst- und Fremdbild des Fußballvereins RasenBallsport Leipzig und überprüft deren Grad der Deckungsgleichheit.
In dieser Bachelorarbeit wird das durch die UEFA eingeführte Financial Fairplay erklärt und die bisherigen Auswirkungen auf den Profifußball untersucht. Dazu wird zuerst allgemein auf die UEFA mit ihren Zielen eingegangen, um anschließend das Financial Fairplay und die Intention dahinter ausführlich zu erklären.
Um die Brisanz der momentanen wirtschaftlichen Lage im europäischen Fußball aufzuzeigen wird die aktuelle Situation in den Profiligen geschildert. Zusätzlich werden noch die bisherigen Erfahrungen mit dem Financial Fairplay aufgezeigt. Abschließend wird im Fazit, neben einer Zusammenfassung der Ergebnisse, eine Handlungsempfehlung des Autors gegeben, die auf mögliche Alternativen oder Verbesserungen des Financial Fairplay eingeht.
Diese Arbeit widmet sich den Vereins-TV-Formaten der deutschen Bundesliga und stellt die Gründe für das große Wachstumspotenzial dieser Web-TV-Plattformen in der heutigen Zeit dar. Wirtschaftliche und mediale Einflüsse prägen die Sportwelt und insbesondere den Fußball. Die Bedürfnisse der Vereine, Sponsoren, Medien und Zuschauer haben sich gewandelt. Der Sport steht, anstatt seiner traditionellen Werte, immer mehr im Zeichen der kommerzialisierten und mediatisierten Show. Die Vereine der Bundesliga passen sich mit der Produktion solcher Klub-TV-Formate an diese Entwicklungen an und gewähren ihren Fans durch ein unterhaltendes Angebot tiefe Vereinseinblicke. In einer detaillierten Untersuchung der TV-Plattformen ausgewählter Bundesliga-Spitzenklubs werden die unterschiedlichen Zielabsichten der Vereine, sowie die Zukunftschancen der Klub-TV-Formate analysiert und bewertet.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird das Thema Gewalt in deutschen Fußballstadien anhand des 1. FC Nürnberg untersucht. Ziel der Arbeit ist es, die stets steigende Anzahl gewalttätiger Übergriffe in den Fußballstadien (insbesondere beim 1. FC Nürnberg) zu definieren und mögliche Sicherheitsvorkehrungen gegen solche Ausschreitungen zu treffen.
Worauf sind derartige Ausschreitungen zurückzuführen?
Durch welche Maßnahmen kann es gelingen, die Gewalt künftig einzudämmen oder gar gänzlich zu eliminieren? Die Grundlage der Auswertung dieser Fragestellung bieten vorrangig Fachliteratur und repräsentative Internetquellen. Persönliche Interviews stellen eine ergänzende, vor allem aber auch subjektive Informationsquellen der betroffenen Seiten dar. Im Ergebnis wird besonders deutlich, dass die Kommunikation zwischen Fan und Verein nicht immer gegeben ist, um schon vorab Auseinandersetzungen zu verhindern. Gemeinsame Projekte sind dennoch essentiell für ein gewaltloses Miteinander im und auch um das Stadion herum. Immer mehr auf Sicherheit basierende Vorschriften machen es dem Fan nicht einfach, einen normalen Spieltag zu genießen. Deshalb müssen sich alle in diese Problematik involvierten Parteien (Fans, Vereine, Verbände und Polizei) an einen Tisch setzen, diskutieren und mögliche Lösungen finden bzw. Kompromisse eingehen. Nur so können die bestehenden Schwierigkeiten aus dem Weg geschafft werden und in eine friedlichere Zukunft geblickt werden.
Die Spielergewerkschaft FIFPro will das aktuell gültige Fußballtransfersystem runderneuern und somit den Fußball revolutionieren. Anlass hierzu gibt eine Studie des Sportökonom Stefan Szymanski, in der er die finanziellen Aktivitäten des englischen Fußballklubs Manchester City kritisch beleuchtet.
Zum einen befasst sich die vorliegende Arbeit mit den geplanten Änderungen und möglichen Neuerungen des Fußballtransfersystems, sowie mit der möglichen Durch-setzbarkeit dieses Vorhabens. Zum anderen beschäftigt sie sich mit der Frage, wie groß der Einfluss des Klubs auf die Entwicklung ist, dass die FIFPro aufgrund irrationaler Zahlungen eines Fußballvereins, in diesem Fall Manchester City, ein jahrelang gültiges System aufbrechen will, um eine Zerstörung des Sports zu verhindern.
Krawalle und Randale im Umfeld des Fußballsports in Deutschland stellen sowohl Ordnungsbehörden und Polizei als auch Fußballverbände und Politik vor großen Herausforderungen. Immer wieder kommt es zu neuen Vorfällen, die die Diskussion aufwerfen, was gegen die Fangewalt unternommen werden kann. Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dieser Problemstellung und untersucht die Maßnahmen, die im Hinblick auf Gewalt rund um den Fußballsport unternommen werden. Diese Thematik wird zusätzlich am Fußballverein SV Waldhof Mannheim konkretisiert.