302.30285 Social Media
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (46)
- Master's Thesis (1)
Year of publication
Language
- German (47)
Keywords
- Social Media (20)
- Beeinflussung (4)
- Deutschland (3)
- Facebook (3)
- YouTube (3)
- Blogger (2)
- Erfolgsfaktor (2)
- Soziales Netzwerk (2)
- TikTok (2)
- Unternehmen , Kommunikation , Social Media (2)
Institute
- 06 Medien (47)
Die Folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Fitnessbranche in den Sozialen Me-dien. Es wird beschrieben in welchem Ausmaß Social-Media die Umwelt beeinflusst und wie Social-Media-Plattformen genutzt werden können um am Markt beständig zu bleiben. Am Praxisbeispiel wird eine Möglichkeit der Kooperation mit einem Influencer dargestellt. Abschließend werden die Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren aufgezeigt.
Soziale Medien sind ein fester Bestandteil der Gesellschaft im beruflichen und privaten Bereich. Instagram gehört zu den führenden Plattformen. Für Privatpersonen und Unternehmen ist es umso wichtiger zu wissen, wie sie ihren Content effektiv einsetzen, um beim Nutzer Aufmerksamkeit zu erzielen und gewünschte Reaktionen hervorzurufen.
Im Mittelpunkt steht das Instagram-Feature ,,Story“ als Ausspielweg. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit der Frage: ,,Welche Auswirkungen haben ausgewählte Interaktionen in Stories bei Instagram-Nutzern?“ Es wird ein Methoden-Mix aus qualitativer und quantitativer Forschung angewendet, um Informationen über das Verhalten der Nutzer zu gewinnen. Mit Unterstützung der Literaturrecherche wurden drei Video-Stories angefertigt, die Story-Sticker ,,Quiz“, ,,Frage“ und ,,Slider“ eingesetzt und auf einem Instagram-Kanal hochgeladen, um die Reaktionen der Community zu messen. Mit dem ,,Quiz“ interagieren Nutzer unabhängig der Reihenfolge der Postings am meisten. Content, mit welchem sich die Community identifizieren kann, sorgt für Direktnachrichten. Der Einsatz von Storytelling durch wechselnde Momente, Humor und Emotionen sorgt beim Konsumenten für Aufmerksamkeit und Bindung der Stories. Die vorliegende Arbeit hilft der Privatperson oder dem Unternehmer dabei, Content in Instagram Stories zielgerichtet für eigene Interessen einzusetzen.
Anhand der vorliegenden Bachelorarbeit soll die Frage beantwortet werden welche Erfolgsfaktoren von Musik zur Viralität auf TikTok beitragen und inwieweit diese von Relevanz für die Charts in Deutschland sind. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden im Laufe der Arbeit die Funktionen für Werbetreibende, Musiker/-innen und Konsument/-innen der Videos beziehungsweise der entstandenen Musik analysiert und die Entwicklung und Beeinflussung der Musik durch die Social Media App TikTok thematisiert. Die Aufschlüsselung dieser Punkte führte zu dem Ergebnis, dass TikTok gerade auf die Digitalisierung der Musikindustrie, im Besonderen aber die damit verbundenen Werbestrategien einen bedeutsamen Einfluss nimmt. Durch die Substituierung der Marketingmaßnahmen und die schnelle Viralität der Videos, ist eine Beeinflussung der Charts und des gesamten Marktes unumgänglich. Um also die anfangs gestellte Forschungsfrage noch einmal zusammenfassend zu beantworten: TikTok ist in der heutigen Zeit ein großer Einflussfaktor für die Charts und das gesamte Musikgeschäft.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Stellung des jungen Erwachsenen in der Digitalisierung vorgestellt. Die Digitalisierung, die sozialen Medien, inkl. Tätigkeitsfeldern sind festgehalten. Das Individuum und seine Wahrnehmungen werden kurz angeschnitten, um den jungen Erwachsenen und seine Bedürfnisse analysieren zu können. Diese werden anschließend mit den sozialen Medien verbunden. Eingegangen werden auf Tätigkeiten wie dem Identitäts-, Informations-, und Beziehungsmanagement. Ebenfalls die Herausforderungen, die durch diese Tätigkeiten entstehen sind festgehalten. Die wichtigsten Ergebnisse, die aus dieser Arbeit entnommen werden können, sind die körperlichen und psychischen Folgen, die durch den Medienkonsum entstehen. Diese wurden durch Literaturarbeit sowie zwei Experteninterviews erörtert. Die Ergebnisse stehen in enger Verbindung mit den durch die Medien kommunizierten Schönheitsideale und resultierenden Vergleichsprozessen. Auf Grund dieser starken Folgen werden Handlungsempfehlungen im Umgang mit sozialen Medien gegeben.
Die vorliegende Thesis beschäftigt sich mit Möglichkeiten einer Reichweitenerhöhung auf der Videoplattform YouTube durch die Nutzung von "Babycontent" am Fallbeispiel "Sarah Harrison" in Bezug auf verhaltenspsychologischen Determinanten.
Ziel ist es zu untersuchen, ob durch Babycontent die Reichweite eines Videokanals erhöht werden kann. Auf Basis ausgewählter psychologischer Abhängigkeiten im menschlichen Verhalten soll betrachtet werden, aus welchen Gründen unter den Nutzern Bezüge zu Babys derart beliebt sind. Zu Beginn der Arbeit werden deshalb aus einer Literarturrecherche Grundlagen der Verhaltenspsychologie sowie Strategien einer Reichweitenerhöhung auf der Videoplattform YouTube erläutert. Darauf basierend werden Abhängigkeiten abgeleitet, aus denen eine Hypothesenbildung erfolgt. Anschließend werden diese Hypothesen am Familienkanal "Sarah Harrison" gespiegelt und die Auswirkung der Verwendung von Babycontent aufgezeigt. Im Ergebnis zeigt sich, wie eine Berücksichtigung verhaltenspsychologischer Zusammenhänge und die darauf basierende Ausrichtung eines Videokanals zur Erhöhung der Reichweite für die Steigerung der Nutzerquote beitragen kann.
Die vorliegende Arbeit behandelt den Einsatz des sozialen Mediums TikTok in der Bundesliga. Am Beispiel des VfL Bochum 1848 wird erforscht, inwieweit die Plattform für Fußballvereine eine Chance darstellt, die Generation Z als neue Zielgruppe erreichen. Konkret wird durch eine Marktanalyse erforscht, auf welche Weise TikTok von der Konkurrenz genutzt wird und welche Inhalte die Zielgruppe überzeugen. Das Ziel der Arbeit ist es, am konkreten Beispiel VfL Bochum 1848 darzustellen, wie ein Fußballverein die Generation über TikTok ansprechen kann und inwieweit die Plattform in eine bestehende Social-Media-Kommunikation eingebunden werden kann. Im Rahmen einer Marktanalyse wird die Nutzungsweise anderer Vereine auf der Kurzvideoplattform untersucht und die Erkenntnisse in Form von Handlungsempfehlungen auf das Beispiel VfL Bochum 1848 angewendet. Erste Umsetzungsversuche geben Aufschluss darüber, inwieweit ebendiese Empfehlungen in der Praxis umsetzbar sind.
VTuber – Stößt das asiatische Phänomen virtueller Persönlichkeiten in Deutschland auf Aversion?
(2020)
Virtuelle YouTuber erlangen aktuell große Bekanntheit im ostasiatischen Raum und vor allem in Japan. Der Trend entwickelt sich zu größerer Beliebtheit als gewöhnliche YouTube-Stars. Dort scheint dieses Phänomen fruchtbaren Boden zu finden. Doch bisher sind diese Ereignisse scheinbar kaum in die westliche Hemisphäre vorgedrungen. Die Bachelorarbeit untersucht und vergleicht die psychologisch-kulturellen Eigenschaften Deutschlands und Japans, um diese Entwicklung nachvollziehen zu können.
In dieser Arbeit wurde das Social-Media-Verhalten von Talenten der Castingshow The Voice of Germany am Beispiel der Staffel 9 analysiert. Untersucht wurden alle Posts von neun Talenten, die über einen Zeitraum von 16 Wochen auf vier Social-Media-Plattformen veröffentlicht wurden. Von besonderem Interesse war zudem die Resonanz auf die Posts während der Ausstrahlungsphasen.
Die vorliegende Thesis untersucht welchen Stellenwert die Privatsphäre für die Generation Y innehat. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem sozialen Netzwerk Facebook. Es wird untersucht welche und wie viele Informationen die Generation Y auf Facebook über sich preisgibt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Privatsphäre zu schützen. Die Thesis basiert auf einer literaturbasierten Analyse, welche zusätzlich durch eine quantitative Befragung unterstützt wird. Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Privatsphäre einen höheren Stellenwert in der Generation einnimmt als erwartet. Dennoch gibt die Generation Y viele Informationen über sich preis und handelt entgegen ihres angekündigten Verhaltens.
Sie verhalten sich wie Menschen, sehen auch so aus und können auch so interagieren. Social Bots sind aber keine Lebewesen, sondern Programme, und werden für die Benutzung im Internet immer wichtiger. Sie können Menschen im Internet unterstützen, oder ihnen schaden. Sie sind aber auch im Stande Größeres in der Politik zu bewegen. Deswegen beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, ob Social Bots dazu eingesetzt werden können, Menschen gezielt dazu zu bringen, ihre politische Meinung zu ändern? Die Evaluation einer Umfrage und eine genaue Beobachtung eines Social Bots sollen Aufschluss über die Thematik geben.