340 Recht
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (43)
- Diploma Thesis (10)
Language
- German (53)
Keywords
- Österreich (12)
- Deutschland (6)
- Internet (4)
- Urheberrecht (3)
- Bekämpfung (2)
- Europa (2)
- Geldwäsche (2)
- Medienfreiheit (2)
- Musikwirtschaft (2)
- Pressefreiheit (2)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (26)
- 06 Medien (18)
- 05 Soziale Arbeit (6)
- 02 Maschinenbau (3)
Kontroverse Betrachtung der historisch gewachsen Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland. Sportwetten als Teil des Glücksspiels per Definition im Glücksspielstaatsvertrag von 2012 festgelegt. Eine kritische Betrachtung zum Festhalten am Staatsmonopol und der Öffnung zur freien Marktwirtschaft durch private Wettveranstalter unter Berücksichtigung des vom Bundesverfassungsgericht geforderten Spielerschutzes und Suchtprävention.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Umsetzung des, im Jugendgerichtsgesetz verankerten, Erziehungsauftrags im Jugendstrafvollzug in freien Formen.
Hier dient der Seehaus e.V. als Betreiber solcher Vollzugseinrichtungen als Beispiel.
Neben einer Übersicht über die juristischen und allgemeinen Rahmenbedingen
des Jugendstrafvollzugs, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Befragung
ehemaliger Strafgefangener, die dieses Vollzugsform kennen gelernt haben.
In Form von Interviews soll herausgefunden werden, ob die gemachten Hafterfahrungen alltagsrelevant sind und wie die Umsetzung des Erziehungsauftrags
erfolgt ist. Weiter wird ermittelt, welche Erfahrungen sie dort insgesamt gemacht
haben und wie sie diese rückblickend beurteilen. Die Interviewergebnisse werden den gesetzlichen Vorgaben gegenübergestellt.
Diese Arbeit wirft einen Blick auf die Entwicklung des Datenschutzes in Zusammen-hang mit der Entwicklung des Internets. Von den Anfängen einer geeigneten gesetzlichen Reglementierung, bis hin zu den Problematiken, die der rasante Wandel im technischen Sektor zur Folge hat. Es wird ein Blick auf die Nutzer geworfen, ihr Nutzungsverhalten im Internet und die Generationsunterschiede im Umgang mit dem „neuen“ Medium. Wie ist es um unsere Daten gestellt, werden diese ausreichend geschützt oder gibt es eine verbesserungswürdige Gesetzeslage? Neben den Grundsätzen der Privatsphäre und des Datenschutzes, wird anhand eines aktuellen Beispiels die gesetzliche Lage analysiert und ausgewertet.
Zwar wird das Internetzeitalter 2.0 durch die vielen Vorteile bestimmt, aber durch die neuen Medien und den technischen Fortschritt entstanden auch Problemfelder, wie die Videopiraterie. Doch was versteht man unter dem Schlagwort Videopiraterie? Was sind die Ursachen für die Entstehung und welche Folgen bringt sie mit sich? Mit dieser Arbeit möchte ich anhand einer bekannten und deutschlandweiten Filmkette analysieren, inwiefern dieser geschädigtund was bisher unternommen wird bzw. noch unternommen werden kann, um die möglichen Schäden zu verringern.
Mit Beginn des neuen Jahrtausends hat sich das Internet einen neue Gestalt angenommen. Mit der Verbreitung des Web2.0 wurde das ehemals statischen Inhaltsangebot um nutzergenerierten Content erweitert. Dies geschah jedoch nicht ohne auch einige neue Probleme und Fragen mit sich zu bringen. Welche Pflichten ergeben sich aus diesen neuen Möglichkeiten? Wer ist verantwortlich für den nutzergenerierten Inhalt auf Internetseiten? Der, der den Inhalt erzeugt oder der, der den Inhalt im Netz verbreitet? Diese und viele weitere Fragen bedürfen einer Antwort. Die vorliegende Arbeit befasst sich daher mit einem der, im Zuge der Entwicklungen, immer häufiger auftretenden Haftungsansprüchen gegen die Betreiber von Onlineportalen: der Störerhaftung und ihrer möglichen Vermeidung. Um die Problematik mit der Störerhaftung zu verstehen empfiehlt es sich zunächst einen Blick auf die verschiedenen Arten von Internetangeboten zu werfen die für eine Störerhaftung in Frage kommen. Danach sollen die rechtlichen Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten für eine Störerhaftung betrachtet werden. Dies erlaubt es dann Präventionsmaßnahmen zu identifizieren und aufzuzeigen.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick der Outsourcing-Formen, der einzelnen Outsourcing-Prozess-Phasen und der Chancen und Risiken des Outsourcings geben. Das besondere Ziel dieser Arbeit ist es auch, die Rahmenbedingungen für ein Offshoring nach Indien zu erläutern und die Chancen / Risiken und Motive für selbiges aufzuzählen. Für den Leser sind u.a. die Anlaufstellen für die Suche eines potentiellen Partners und eine Statistik über die derzeitige wirtschaftliche Lage Indien abgebildet. Damit bei den einzelnen Prozess-Phasen keine wichtigen Schritte vergessen werden, sind im letzten Kapitel Checklisten zu den jeweiligen Phasen zu finden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Urheberrecht in den Zeiten einer modernen Informationsgesellschaft. Es wird der Frage nachge-gangen, ob das Urheberrecht trotz der allgemeinen Informationsfreiheit überhaupt noch im Internet durchsetzbar ist. Ziel ist es zu klären, ob und welche Änderungen bzw. Kompromisse vorgenommen werden müssen, damit das Urheberrecht im Internet bestehen kann. Die Fragestellung wird auf Grundlage der Auswertung aktueller Fachliteratur und einer Umfrage unter den Netzteilnehmern beantwortet. Im Ergebnis wird deutlich, dass das Urheberrecht in seiner jetzigen Form nicht mehr zeitgemäß ist und sich so nicht im Internet durchsetzen kann. Trotz aktueller Schrankenregelungen lassen sich Urheber-rechtsverstöße aufgrund des ständigen Bedarfs an Informationen kaum umgehen. Da Urheberrechtsverstöße in der Gesellschaft weit verbreitet sind und sich in technischer Hinsicht nur unter Einbußen der Freiheit unterbinden lassen, wird dazu angeregt eine Lockerung auf privater und nicht-kommerzieller Ebene zu Gunsten der allgemeinen Informationsfreiheit umzusetzen.
Es wird das Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit in der Jugendgerichtshilfe beschrieben sowie die Stellung der Jugendgerichtshilfe im Jugendstrafverfahren beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Doppelmandat von Hilfe und Kontrolle (Klient und Justiz). Aufgrund von widersprüchlichen Anforderungen, entstehen Intra-Rollen-Konflikte bei den Sozialarbeitern, welche genau ergründet werden. Dabei spielen die Beziehung zum Klienten und das Verhältnis zwischen Justiz und Jugendgerichtshilfe eine entscheidende Rolle. Da die Aspekte
Anhand einer literarischen Recherche sollen Grundgedanken zur Kriminalitätsentwicklung und des Strafverhaltens aufgestellt werden. Diese werden mit der oftmals persönlichkeitsgestörten Klientel in Verbindung gebracht. Es soll aufgezeigt werden, wie sich die Sicherungsverwahrung aufgrund der gesetzlichen Konflikte entwickelt hat und was das für die Verwahrten bedeutet. Bezugnehmend auf den Zusammenhang mit der Europäischen Menschenrechts Konvention, sollen die gesetzlichen Unstimmigkeiten analysiert und mit Hilfe einer Klärung der Neuordnung der Sicherungsverwahrungveranschaulicht werden. Die Sozialtherapie als Methode der sozialtherapeutischen Einrichtungen, soll aufzeigen, ob dies eine mögliche Therapie- und Behandlungsmethode für Sicherungsverwahrte darstellt. Letztlich sollen positive Resozialisierungsziele die Effektivität der therapeutischen Behandlung verdeutlichen.