658.802 Kommunikationsstrategie, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Guerilla Marketing, Soziomarketing, Kommunikationspolitik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (89)
- Master's Thesis (1)
Year of publication
Keywords
- Kommunikationsstrategie (20)
- Marketinginstrument (10)
- Kommunikation (8)
- Marketing-Mix (8)
- Modebranche (8)
- Social Media (8)
- Ambush Marketing (7)
- Guerilla Marketing (7)
- Kommunikationspolitik (7)
- Marketing (6)
Institute
- 06 Medien (88)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
- Sonstige (1)
Diese Bachelorarbeit untersucht die Kommunikationsstrategien und deren Erfolgsfaktoren im Kontext der Generation Z und der Modebranche. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Nachhaltigkeit und der Unternehmensverantwortung. Die Arbeit bedient sich der Methode der Literaturarbeit und beginnt mit einer theoretischen Grundlage, die die Definitionen von Kommunikationsstrategie und Marketing abdeckt, dann den Begriff der Generation Z einführt und zum Abschluss in die Thematik der Nachhaltigkeit eintaucht. Ziel dieser Arbeit ist es die Forschungsfrage zu beantworten, die sich damit beschäftigt die Wettbewerbsfähigkeit der Nachhaltigkeit in der Modebranche in Bezug auf die Generation Z zu untersuchen. Sie analysiert das Konsumverhalten der Generation Z, ihre Werte und ihr Umweltbewusstsein. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion über die Erfolgsfaktoren in Bezug auf die Generation Z und die Rolle von ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren. Die Ergebnisse dieser Arbeit betonen die Notwendigkeit einer genauen Untersuchung und Analyse des Konsumentenverhaltens für den Erfolg von Unternehmen.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage inwiefern nachhaltige Kommunikationsstrategien von Modelabels dazu beitragen, die Generation Z anzusprechen und wie diese Maßnahmen die Wahrnehmung und das Konsumverhalten dieser Zielgruppe beeinflussen. Ziel ist es dabei, die Generation Z zu analysieren und basierend darauf eine Empfehlung für die Kommunikationsstrategien von Modelabels auszuarbeiten.
In Zeiten der Digitalisierung hat sich User Generated Content (UGC) als wichtiger Bestandteil der Kommunikationsstrategie von Modeunternehmen etabliert. Aus Unternehmenssicht birgt User Generated Content sowohl Chancen, als auch Risiken. Ziel dieser Arbeit ist es zum einen, theoretisches Hintergrundwissen zum Begriff User Generated Content sowie zur Kommunikationsstrategie von Unternehmen zu vermitteln. Zum anderen sollen konkrete Maßnahmen aufgezeigt werden, mit denen Modeunternehmen die Vorteile von UGC nutzen und die damit verbundenen Risiken minimieren können. Durch die Analyse aktueller Literatur trägt die Arbeit zu einem besseren Verständnis der Rolle von User Generated Content in der Kommunikationsstrategie von Modeunternehmen bei.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit User Generated Content als neuartige Möglichkeit der Kommunikationsstrategieausrichtung von Modeunternehmen und den sich hieraus ergebenden Chancen und Risiken. Die zugrundeliegende Forschungsfrage lautet: Welche Zukunftsperspektiven ergeben sich durch die Nutzung von User Generated Content in Kommunikationsstrategien von Modeunternehmen? Diese wird im Rahmen durch eine kompilatorische Methodik erarbeitet und beantwortet. Die Thematik wird in die Disziplin des Marketings eingeordnet, weswegen zunächst dessen Grundzüge beleuchtet und definiert werden. Gemäß der Spezifikation wird User Generated Content anschließend in den Teilbereich der Kommunikationspolitik eingeordnet. User Generated Content stellt eine Möglichkeit für Unternehmen dar, Nutzer aktiv an der Kreation von verschiedenen Inhalten für die eigene Marke, teilhaben zu lassen und diese für sich zu nutzen. Die Thematik wird im Rahmen der Arbeit eingehend beleuchtet. Die Chancen und Risiken finden hierbei besondere Beachtung, da es sich bei der vorliegenden Thematik, um ein für viele Unternehmen neuartiges Phänomen handelt, vor welchem in Teilen noch zurückgeschreckt wird. Dies in Kombination mit der Aufzeigung zweier Fallbeispiele und einem Zukunftsausblick führt zu einer überaus positiven zukunftsgerichteten Bewertung, mit welcher die Arbeit abschließt. Die Autorin empfiehlt die Abschlussarbeit Studenten des Marketings und der Kommunikationswissenschaft sowie Markenverantwortlichen von Modeunternehmen.
Die klassische Werbung ist für die Darstellung von Marken innerhalb der Kommunikationspolitik von großer Bedeutung. Damit geht einher, dass es eine zentrale Aufgabe darstellt, die Wirkung und den Erfolg dieser Maßnahmen messbar zu machen. Diese Aufgabe stellt innerhalb der Unternehmensführung eine besondere Herausforderung dar. In der vorliegenden Arbeit wird in einem ersten Teil eine theoretische Grundlage für die nachfolgende Analyse geschaffen. Anschließend wird mittels einer Literaturrecherche auf diverse Kennzahlen und den Beitrag der Above-the-line Maßnahmen zum Markenerfolg anhand empirischer Studien eingegangen. Die zentralen Erkenntnisse der einzelnen Studien werden in einem nächsten Schritt gegenübergestellt und zusammengefasst. Abschließend werden die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit in einem Fazit nochmals aufgegriffen und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Bezug auf Above-the-line Kommunikationsmaßnahmen ausgesprochen.
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Nachhaltigkeit als zentrales Element in der Kom munikationsstrategie von Modelabels und analysiert die Erfolgsfaktoren dieser Strategie zur gezielten Ansprache der Zielgruppe Generation Z. Die Einführung bietet einen Überblick über die Modeindustrie, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeitskommunikation. Anhand eines Praxisbeispiels werden die konkreten Umsetzungen und die Wirksamkeit dieser Strategie beleuchtet. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Ableitung von praxisorientierten Handlungsempfehlungen für Modelabels, die auf die Bedürfnisse und Werte der Generation Z ausgerichtet sind.
This study explores the opportunities and risks associated with user-generated content (UGC) in the communication strategies of marketing departments from a business perspective. With the rise of social media and online platforms, UGC has become a powerful tool for brands to engage with their audience, build trust, and enhance brand awareness. However, implementing UGC also comes with inherent risks, including the loss of control over brand messaging, potential negative user-generated content, and legal implications.
To investigate these dynamics, an empirical mixed-methods approach was employed, including expert interviews and a comprehensive literature review. The findings indicate that UGC offers significant opportunities for marketing departments, such as increased customer loyalty, enhanced authenticity, brand awareness, as well as a diverse set of possible content. However, the study also reveals the potential risks associated with UGC, highlighting the importance of managing these risks effectively.
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der zunehmenden Bedeutung von Fashion Filmen im Marketing-Mix von Luxus- und Premium-Mode Labels – der Analyse auf Basis zugrunde liegender Veränderungen im Konsumentenverhalten. Es wird unter-sucht aus welchen Gründen Fashion Filme an Bedeutung im Marketing-Mix von Premium- und Luxusmarken gewinnen. Die Auswirkungen des Wandels des Konsumentenverhaltens auf diese Entwicklung werden untersucht. Sowie Kriterien erarbeitet, welche erfolgreiche Fashion Filme erfüllen, um als ein Bedeutendes Marketinginstrument von Luxus- und Premiummarken zu fungieren.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Content Marketing und Storytelling in der Modebranche und bringt hierzu Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hervor. Dies geschieht mit der Analyse der heutigen Modebranche, der Beleuchtung von Markenmanagement und Markenkommunikation, sowie vor dem Konsumentenverhalten und der Erläuterung von Content Marketing und Storytelling. Diese Faktoren werden im Laufe der Arbeit auf das Praxisbeispiel Stella McCartney bezogen.
Die vorliegende Bachelor Thesis beschäftigt sich mit der Frage, ob Guerilla-Marketing das klassische Marketing von kleinen Unternehmen sinnvoll ergänzen kann. In der Einleitung wird zunächst auf die Thematik hingeführt und das die Methodik sowie die Ziele der Arbeit dargestellt. Im Anschluss daran werden die zentralen Begriffe „Marketing“, „Guerilla-Marketing“ und „Kleinunternehmen“ definiert. Das Kernstück der Arbeit bilden die Analysen des Marketings und des
Guerilla-Marketings. Hierbei werden jeweils Grundlagen, Instrumente, Planung, Vor- und Nachteile sowie die Erfolgsmessung behandelt. Diese Analyse wird im Anschluss mit dem Hintergrund zusammengeführt wie Guerilla-Marketing und das klassische Marketing cross-medial gestaltet werden können. Die Bachelorarbeit endet mit einem Fazit, in welchem die gewonnenen Ergebnisse zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet werden.