Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (446)
- Master's Thesis (81)
- Diploma Thesis (51)
Year of publication
Keywords
- Computerforensik (34)
- Softwareentwicklung (34)
- Videospiel (22)
- Computersicherheit (20)
- Computerspiel (17)
- Virtuelle Realität (14)
- Programmierung (12)
- Blockchain (11)
- Maschinelles Lernen (11)
- Gerichtliche Wissenschaften (10)
- Algorithmus (9)
- Android <Systemplattform> (8)
- Daktyloskopie (8)
- Datensicherung (8)
- Altersbestimmung (6)
- Bioinformatik (6)
- Künstliche Intelligenz (6)
- App <Programm> (5)
- Biotechnologie (5)
- Datenbank (5)
- Digitalisierung (5)
- E-Learning (5)
- Genetischer Fingerabdruck (5)
- Graphentheorie (5)
- Molekularbiologie (5)
- Schnittstelle (5)
- Vektorquantisierung (5)
- Visualisierung (5)
- Blut (4)
- Cloud Computing (4)
- Cluster-Analyse (4)
- Cytologie (4)
- DNS (4)
- Dreidimensionales Modell (4)
- Forensik (4)
- Fotogrammetrie (4)
- Internet der Dinge (4)
- Malware (4)
- Software (4)
- Visuelle Wahrnehmung (4)
- Autonomes Fahrzeug (3)
- Bildverarbeitung (3)
- Biometrie (3)
- CAN-Bus (3)
- Datenbanksystem (3)
- Datenmanagement (3)
- Datenschutz (3)
- Deep learning (3)
- Erweiterte Realität <Informatik> (3)
- Gerichtliche Anthropologie (3)
- Geschlechtsbestimmung (3)
- Instant Messaging (3)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Kryptologie (3)
- Mobiles Endgerät (3)
- Neuronales Netz (3)
- Objekterkennung (3)
- Passwort (3)
- Projektmanagement (3)
- Rekonstruktion (3)
- Schimmelpilze (3)
- Social Media (3)
- Soziales Netzwerk (3)
- Virtuelle Währung (3)
- 3D-Technologie (2)
- Animationsfilm (2)
- Anwendungssoftware (2)
- Arbeitsablauf (2)
- Automatische Spracherkennung (2)
- Bildgebendes Verfahren (2)
- Biochemie (2)
- Biogasgewinnung (2)
- Bitcoin (2)
- Blutuntersuchung (2)
- CRISPR/Cas-Methode (2)
- Car-to-Car-Kommunikation (2)
- Computeranimation (2)
- Datenspeicherung (2)
- Deutschland (2)
- Dreidimensionale Rekonstruktion (2)
- Eingebettetes System (2)
- Fahrerassistenzsystem (2)
- Filmanalyse (2)
- Gesichtserkennung (2)
- Gesichtsschädel (2)
- Identität (2)
- Infrastruktur (2)
- Internetkriminalität (2)
- Kinderpornografie (2)
- Kläranlage (2)
- Kraftfahrzeug (2)
- Krankenunterlagen (2)
- Kriminalistik (2)
- Kriminalität (2)
- Kriminologie (2)
- LINUX (2)
- Labormedizin (2)
- Legionella (2)
- Lernendes System (2)
- Lernsoftware (2)
- Maschinelles Sehen (2)
- Medizin (2)
- Museum (2)
- Narrativität (2)
- Netzhaut (2)
- Netzwerktopologie (2)
- Online-Durchsuchung (2)
- Online-Shop (2)
- Optische Kohärenztomografie (2)
- Pathogener Mikroorganismus (2)
- Proteine (2)
- Proteinfaltung (2)
- Rechnernetz (2)
- Rechtsmedizin (2)
- Skelettfund (2)
- Smartphone (2)
- Speicherprogrammierte Steuerung (2)
- Tatort (2)
- Textverarbeitung (2)
- Therapie (2)
- Tumor (2)
- Ultraviolettspektroskopie (2)
- Vektor (2)
- Videospiel , Virtuelle Realität (2)
- Virtualisierung (2)
- Virtuelles Laboratorium (2)
- Web Services (2)
- Weichteile (2)
- Windows 10 (2)
- Wissensvermittlung (2)
- Zeitreihe (2)
- Abfüllverfahren (1)
- Abwasser (1)
- Abwasserableitung (1)
- Abwasseraufbereitung (1)
- Abwasserreinigung , Cerdioxid , Nanopartikel (1)
- Ackerbohne (1)
- Ackerschmalwand (1)
- Adventivwurzel , Petunie , Steckling , Strigolactone (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Amazon Alexa (1)
- Amyloid (1)
- Android <Systemplattform> , Malware (1)
- Animationsfilm , Filmanalyse (1)
- Antenne (1)
- Anthropologie (1)
- Antigen (1)
- Antikörper (1)
- Antikörper , Natürliche Killerzelle , Streptavidin , Tumorantigen (1)
- Anwendungssystem (1)
- Arbeitsgestaltung (1)
- Arbeitsverhalten (1)
- Arbeitszeiterfassung (1)
- Architektur (1)
- Archivierung (1)
- Archivsystem (1)
- Arzneimittel (1)
- Auge (1)
- Augenfolgebewegung (1)
- Augenkrankheit (1)
- Automation (1)
- Außerirdische Intelligenz (1)
- Bakterielle Infektion (1)
- Bakterien (1)
- Bekämpfung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Bergbau (1)
- Berichterstattung (1)
- Betriebssystem (1)
- Bewegtes Bild , App <Programm> (1)
- Beweismittel (1)
- Bildanalyse , Fließgewässer (1)
- Bilderkennung (1)
- Bildmaterial (1)
- Bildsegmentierung (1)
- Biodiversität (1)
- Biofilm (1)
- Biofouling , Geothermik , Biotechnologie (1)
- Biogas (1)
- Biogasanlage , Prozessanalyse (1)
- Biogasgewinnung , Biomasse (1)
- Biogasgewinnung , Nuttalls Wasserpest (1)
- Biogastechnik (1)
- Biologischer Abbau (1)
- Biomarker (1)
- Biomarker , Immunassay (1)
- Biomarker , Krebs <Medizin> (1)
- Biomasseproduktion (1)
- Biotechnolgie (1)
- Biotin (1)
- Bioverfügbarkeit (1)
- Bitmap-Grafik (1)
- Blender <Programm> (1)
- Blutalkoholbestimmung (1)
- Blutuntersuchung , Notfallmedizin , Laborparameter (1)
- Bodenbearbeitung (1)
- Bodenbiologie (1)
- Bodenbiologie , Bodenbearbeitung , Kalium , Ionenselektive Elektrode (1)
- Bodennutzung (1)
- Brauchwasser (1)
- Brücke (1)
- Business Intelligence (1)
- C++ (1)
- CAN-Bus , Datenlogger (1)
- CRIPR/Cas-Methode (1)
- Calciummangel (1)
- Campbell, Joseph (1)
- Candida albicans , Infektion (1)
- Cellulasen (1)
- Cellulose (1)
- Charakterdesign (1)
- Chemikalie (1)
- Chemische Biologie (1)
- Chemisches Labor (1)
- Chemotherapeutikum (1)
- Chipkarte , Betriebssystem , Authentifikation (1)
- Chipkarte , Nahfeldkommunikation (1)
- Chromatographie (1)
- Client (1)
- Cluster , Cluster-Analyse (1)
- Codegenerierung (1)
- Computergrafik (1)
- Computergrafik , Dreidimensionale Computergrafik (1)
- Computerkriminalität (1)
- Computerspiel , Bildung , Computerunterstütztes Lernen (1)
- Computerspiel , Erzähltechnik (1)
- Computerspiel , Fotogrammetrie (1)
- Computerspiel , Rollenspiel , Abenteuerspiel , Virtuelle Realität (1)
- Computerspiel , Softwareentwicklung , Verkaufstechnik (1)
- Computerspiel , Spielkonsole , Softwareentwicklung (1)
- Computerspielindustrie (1)
- Computerunterstütztes Lernen (1)
- Computerunterstütztes Verfahren (1)
- Content Management (1)
- Convolutional Neural Network (1)
- Corporate Design (1)
- Corporate Network (1)
- Cyberattacke (1)
- DNS , Geschlechtsbestimmung (1)
- DNS-Origami (1)
- Darstellung (1)
- Data-Warehouse-Konzept (1)
- Daten (1)
- Datenaustausch , iOS , MacOS , Framework <Informatik> (1)
- Datenbank , Web-Anwendung (1)
- Datenbanksystem , Softwareentwicklung (1)
- Datenintegration (1)
- Datenlogger (1)
- Datenschutz-Grundverordnung , Datenschutz (1)
- Datenverwaltung (1)
- Datenübertragung (1)
- Deepfake (1)
- Design (1)
- Desinfektion (1)
- Desinformation (1)
- Desktop (1)
- Desktop-Publishing (1)
- Dezellularisierung (1)
- Digitale Daten (1)
- Digitale Signalverarbeitung (1)
- Distraktion (1)
- Distributionspolitik (1)
- Docker <Software> (1)
- Dokumentverarbeitung (1)
- Drahtloses lokales Netz (1)
- Dreidimensionale Computergrafik (1)
- Dunkelziffer (1)
- E-Learning , Lernspiel (1)
- Echtzeitbildverarbeitung (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Edge computing (1)
- Eindringerkennung (1)
- Einzelarbeitsplatz (1)
- Elektrokardiografie (1)
- Elektronischer Fingerabdruck (1)
- Elektronischer Zahlungsverkehr (1)
- Elektrostimulation , Stammzelle , Knochenbildung (1)
- Emotionales Verhalten (1)
- Endokrin wirksamer Stoff (1)
- Endoskop (1)
- Energieversorgung (1)
- Enterprise-Resource-Planning (1)
- Enzymatische Analyse , Denguevirus (1)
- Enzyme-linked immunosorbent assay , Maus , Norovirus (1)
- Epigenetik (1)
- Epitop (1)
- Erfolgsfaktor (1)
- Erzähltechnik (1)
- Event-Marketing (1)
- Extrazelluläre Matrix (1)
- Facebook (1)
- Fehleranalyse (1)
- Feldbus (1)
- Fernsehserie (1)
- Fertigungsanlage (1)
- Feuchtgebiet (1)
- Filmarchitektur (1)
- Filmproduktion , Spezialeffekt , Computeranimation (1)
- Fitness (1)
- FlexRay (1)
- Fließgewässer (1)
- Flugbahnverfolgung (1)
- Flüssigkristall , Physikalische Chemie , Phasenschieber (1)
- Formula Student Germany (1)
- Forschung (1)
- Fotografie (1)
- Fotorealismus (1)
- Frame <Journalismus> (1)
- Francisella tularensis , Genetische Variabilität (1)
- Front-End <Software> , World Wide Web , React <Framework, Informatik> (1)
- Frostresistenz (1)
- Funkübertragung (1)
- Futtermittel (1)
- Fälschung (1)
- GPS , Koordinatenmessgerät (1)
- GSM-Standard (1)
- Gamification (1)
- Gamification , Gesundheitsverhalten (1)
- Gamification , Verhaltensmodifikation (1)
- Gastrointestinale Krankheit , Pathophysiologie (1)
- Gebäude (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
- Gefahrenabwehr (1)
- Gefühl (1)
- Gegensatz (1)
- Geldwäsche (1)
- Gelände (1)
- Genanalyse (1)
- Genetik (1)
- Gerichtliche Zahnmedizin (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheitsinformationssystem (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Getreide (1)
- Gewöhnung (1)
- Glucosinolate , Kreuzblütler , Proteine , Hydrolysat (1)
- Graph (1)
- Graphische Benutzeroberfläche (1)
- Grassilage (1)
- Gyrasehemmer (1)
- Haaranalyse (1)
- Halbleiter (1)
- Hand (1)
- Handy (1)
- Hardware (1)
- Hash-Algorithmus (1)
- Hauptspeicher (1)
- Hausinternes Netz (1)
- Hautleiste (1)
- Heros (1)
- Herpes-simplex-Virus (1)
- Herzmuskelzelle , Peroxisomen-Proliferator-aktivierter Rezeptor (1)
- Heuristik (1)
- Hochschulbildung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschule Mittweida <Mittweida> (1)
- Honigproduktion (1)
- Horrorfilm (1)
- Hospitalismus <Hygiene> (1)
- Humanitäre Hilfe (1)
- Hyperkalzämie (1)
- Hyperthermie (1)
- Hämatoskopie (1)
- Hüftgelenk (1)
- IP (1)
- Imidacloprid , Toxizität , Regenwürmer <Familie> (1)
- Immobilisierung (1)
- Immunohistologie (1)
- Immunsystem (1)
- Information Extraction (1)
- Informationsfilterung , Kollaborative Filterung (1)
- Informationsmanagement , Servicegrad , IT infrastructure library (1)
- Informationssystem , Dokumentation (1)
- Informationstechnik (1)
- Informationsvermittlung (1)
- Input-Output-Analyse (1)
- Integration (1)
- Integrierte Schaltung (1)
- Interaktive Medien (1)
- Internet (1)
- Ionenselektive Elektrode (1)
- Java <Programmiersprache> (1)
- JavaScript , Framework <Informatik> (1)
- Kalibrieren <Messtechnik> (1)
- Kalium (1)
- Kamera , Videospiel , Softwareentwicklung (1)
- Kampfszene (1)
- Katalytische Reduktion , Visualisierung , c (1)
- Kennzeichen (1)
- Keratine , Extraktion , Hydrolysat (1)
- Kernel <Informatik> (1)
- Klein- und Mittelbetrieb , Prozessmanagement , Enterprise-Resource-Planning (1)
- Kläranlage , Schwefelwasserstoff , Aktivkohle , Abluftreinigung (1)
- Klärschlamm (1)
- Knochen (1)
- Kollagen (1)
- Kollagenasen , Fibroblast (1)
- Kommunikationsprotokoll (1)
- Kommunikationssystem (1)
- Kontrolltheorie , Stabilität , Steuerungstheorie (1)
- Kopienzahlvariation , Genamplifikation , Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Korrosion (1)
- Kraftfahrzeugindustrie (1)
- Krankenhaus (1)
- Kreatives Denken (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Kriminalbiologie (1)
- Kriminaltechnik (1)
- Krisenmanagement (1)
- Kryokonservierung (1)
- Kryptoanalyse (1)
- Kryptorchismus (1)
- Kryptosystem (1)
- Kundenbindung (1)
- Kunst (1)
- LINUX , Systemprogrammierung , Malware (1)
- Laboratorium (1)
- Landschaft (1)
- Laserscanner (1)
- Lastkraftwagen (1)
- Laständerung (1)
- Lebensmittelhygiene (1)
- Lebensmittelmikrobiologie (1)
- Lebensmitteltechnologie (1)
- Lebensmittelverarbeitung (1)
- Leder , Schimmelpilze , Test (1)
- Legasthenie (1)
- Legionella , Kühlwasser , Abwasser , Nachweis (1)
- Lehrveranstaltung (1)
- Leichte Sprache (1)
- Leitsystem (1)
- Leptospermum scoparium (1)
- Lernspiel (1)
- Levofloxacin (1)
- Linux (1)
- LoRaWAN (1)
- Long Term Evolution (1)
- Lunge (1)
- Lungenentzündung (1)
- Lymphom (1)
- MATLAB (1)
- Managementinformationssystem (1)
- Manipulation (1)
- Marketingstrategie (1)
- Massenmedien (1)
- Medienkonsum , Unterricht , Medienpädagogik (1)
- Medienkultur (1)
- Medienpolitik (1)
- Medizinische Dokumentation (1)
- Medizinische Mikrobiologie (1)
- Medizintechnik (1)
- Mehrkriterielle Optimierung (1)
- Meinungsbildung (1)
- Membran (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Messenger-RNS (1)
- Messgerät (1)
- Metadaten (1)
- Metrik <Mathematik> (1)
- Mikrobieller Abbau (1)
- Mikrocontroller (1)
- Mikrofinanzierung (1)
- Mikrofluidik (1)
- Mikroorganismus (1)
- Mikroservice (1)
- Mikroservice , Heterogenes Rechnernetz (1)
- Mikroservice , Serviceorientierte Architektur (1)
- Milchproduktion (1)
- Mixed Reality (1)
- Mobile Telekommunikation (1)
- Mobiles Endgerät , Android <Systemplattform> , Computervirus (1)
- Mobiles Endgerät , Smartphone , Android <Systemplattform> , App <Programm> (1)
- Molekulargenetik (1)
- Moralpsychologie (1)
- Morphometrie (1)
- Motion Capturing (1)
- Motivation (1)
- Musikmarkt (1)
- Muskelzelle (1)
- NIR-Spektroskopie (1)
- Nahbereichsfotogrammetrie (1)
- Nanobiotechnologie (1)
- Nanopartikel (1)
- Nanotechnologie (1)
- Neophyten <Botanik> , Wasserpflanzen , Pflanzeninhaltsstoff (1)
- Netzgerät (1)
- Netzwerkverwaltung , Monitorüberwachung (1)
- Neue Medien (1)
- Nichtionisierende Strahlung , Plausibilitätsprüfung (1)
- Notsignal (1)
- Nutzen (1)
- Nutzpflanzen , BTX-Aromaten , Umweltbelastung (1)
- Nutzwertanalyse (1)
- Nährstoffaufnahme (1)
- ORACLE WebServer , LINUX , Server , Update (1)
- Oberflächenbehandlung , Biomaterial , Phosphate (1)
- Oberkiefer (1)
- Objektverwaltung (1)
- On-Board-Diagnose (1)
- Online-Spiel (1)
- OpenStack (1)
- Optimierung (1)
- Optische Spektroskopie (1)
- Optische Täuschung (1)
- Optische Zeichenerkennung (1)
- Optischer Richtfunk (1)
- Orakel <Informatik> (1)
- PDF <Dateiformat> (1)
- Papierindustrie (1)
- Parken (1)
- Pathogene Bakterien , Medizinische Mikrobiologie , Minimale Hemmkonzentration (1)
- Pathogener Mikroorganismus , Scheidenentzündung , Abstrich <Medizin> , Labormedizin (1)
- Patient (1)
- Penetrationstest (1)
- Pestizid (1)
- Pflanzen (1)
- Pflanzenschutzmittel (1)
- Phantombild (1)
- Phosphor (1)
- Photodiode , Optoelektronisches Bauelement (1)
- Photorezeptor , Netzhautdegeneration (1)
- Phylogenetik , Schlauchpilze , Saccharomycetaceae (1)
- Phänotyp (1)
- Pipette (1)
- Planung (1)
- Polymerase-Kettenreaktion (1)
- Polynom (1)
- Polynom , Graphentheorie (1)
- Praktikum (1)
- Produktion (1)
- Projektplanung (1)
- Promotor <Genetik> , Rot fluoreszierendes Protein , Acetogene Bakterien (1)
- Proteinbiosynthese (1)
- Proteinbiosynthese , Wirkstoff , Nervennetz (1)
- Prozessmanagement (1)
- Prunus (1)
- Prävention (1)
- Puppet <Software> (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- RFID (1)
- RS-Virus (1)
- Raspberry Pi , Leistungsmessung , Energieverbrauch (1)
- Raumdaten (1)
- Realistische Computergrafik (1)
- Rechnungswesen , Elektronische Buchführung , Softwaresystem (1)
- Rechtsmedizin , Schädel (1)
- Rechtsstellung (1)
- Recycling (1)
- Regularisierung (1)
- Reinigung (1)
- Rendering (1)
- Resozialisierung (1)
- Rhamnolipide (1)
- Rind (1)
- Rollenspiel (1)
- Rot-Grün-Blindheit (1)
- Rüstzeit (1)
- Scanner (1)
- Scanning (1)
- Schaltschrank (1)
- Schimmelpilze , Leder , Oberflächenschaden (1)
- Schlagsahne (1)
- Schlammbehandlung (1)
- Schriftzeichenerkennung (1)
- Schule (1)
- Schussverletzung (1)
- Schädel (1)
- Sehne (1)
- Sehnenverletzung (1)
- Selbstständiger (1)
- Semantik (1)
- Sequenzanalyse <Chemie> (1)
- Serious game (1)
- Server , LINUX , Patch <Software> (1)
- Sicherheitstechnik (1)
- Simulation (1)
- Single-page-Webanwendung (1)
- Skelettmuskel (1)
- Smartwatch (1)
- Social Media , Datenanalyse (1)
- Software-defined networking (1)
- Softwarearchitektur (1)
- Softwareentwicklung , Eingebettetes System (1)
- Softwareschnittstelle (1)
- Softwaretest (1)
- Sound (1)
- Spiel-Engine (1)
- Spieler (1)
- Spieltherapie (1)
- Spielverhalten (1)
- Spürhund , Person , Suche , Geruchswahrnehmung , Kriminalistik (1)
- Stabilität (1)
- Stammzelle (1)
- Stereoskopie (1)
- Sterolesterase , Rekombinantes Protein , Pichia pastoris , Gentechnologie (1)
- Steuerhinterziehung (1)
- Steuerungstechnik (1)
- Stickstoff (1)
- Stickstoffstoffwechsel (1)
- Strafverfahrensrecht (1)
- Strafverfolgung (1)
- Strafverfolgungsmaßnahme (1)
- Stress (1)
- Studium , Neue Medien (1)
- Suberin , Cumarin , Biosynthese (1)
- Sulfatreduzierer (1)
- Supply Chain Management (1)
- Systemmedizin (1)
- Systemplattform (1)
- Systemprogrammierung (1)
- TCP/IP , Firewall (1)
- Tatort , Tatrekonstruktion , Computerforensik (1)
- Tatortbesichtigung (1)
- Taxonomie , Videospiel (1)
- Telekommunikationsüberwachung (1)
- Textur-Mapping (1)
- Tierarzneimittel (1)
- Tierproduktion (1)
- Tissue Engineering (1)
- Token (1)
- Treiber <Programm> (1)
- Trinkwasser (1)
- Trinkwasser , Clostridium perfringens (1)
- Trinkwasseraufbereitung (1)
- Trinkwasserversorgung (1)
- Trojanisches Pferd <Informatik> (1)
- Tumorzelle (1)
- Täter (1)
- UML , Gateway (1)
- Ultrakurzer Lichtimpuls , Laserimpuls (1)
- Umweltbelastung (1)
- Umwelttoxikologie , Schadstoff , Stressor (1)
- Unbemanntes Flugzeug (1)
- Unterkiefer (1)
- Vector Association (1)
- Verbrennungsmotor (1)
- Verkehr (1)
- Vernehmung (1)
- Vernetzung (1)
- Vesikel (1)
- Video (1)
- Video on demand (1)
- Videoaufzeichnung (1)
- Videoaufzeichnung , Audiotechnik , Softwareentwicklung (1)
- Videospiel , Musik (1)
- Videospiel , Softwareentwicklung (1)
- Videospiel , Virtuelle Realität , Visuelle Wahrnehmung (1)
- Videospielemarkt , Computerspielindustrie , Japan , Kultur , Westliche Welt , Einfluss (1)
- Virusinfektion (1)
- Visualisierung , Dreidimensionale Computergrafik (1)
- Vitamin-D-Gruppe (1)
- Vorschulkind (1)
- Wahrnehmung (1)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung (1)
- Wasserprobe (1)
- Wasserstofferzeugung (1)
- Wasserstoffionenkonzentration (1)
- Wasserverschmutzung , Ethinylestradiol , Bioassay (1)
- Web-Applikation (1)
- Webdesign (1)
- Webentwicklung (1)
- Website , Gestaltung (1)
- Whatsapp (1)
- Windows 7 (1)
- Windows XP (1)
- World Wide Web (1)
- XML (1)
- Zeiterfassung (1)
- Zeitreihe , Vektor , Hankel-Matrix (1)
- Zelle (1)
- Zellkultur (1)
- Zellkultur , Diagnostik , Lymphatische Leukämie (1)
- Zelltod (1)
- Zellulares neuronales Netz (1)
- Zufallsgraph (1)
- dreidimensionale Rekonstruktion (1)
- iOS (1)
- visualisierung (1)
- Ökosystem (1)
- Überwachtes Lernen (1)
Institute
- Angewandte Computer‐ und Biowissenschaften (578) (remove)
In der vorliegenden Arbeit geht es darum, herauszufinden, ob es möglich ist, die Heldenreise nach Joseph Campbell, auf Erklärvideos anzuwenden. Dabei wer-den die verschiedenen Formen des Storytellings analysiert, sowie erörtert, was ein gutes Erklärvideo ausmacht. Die Heldenreise wird weiter analysiert, um festzustellen, inwieweit die Heldenreise als Blaupause benutzt werden kann. Auf Basis dieser Blaupause wird ein Erklärvideo im Lernbereich erstellt und mit Hilfe einer Umfrage ausgewertet, ob es sinnvoll ist, diese Vorlage zu nutzen.
Die Vorbereitung eines Rennwagens für eine Fahrt ist aufwändig. Daher soll ein 3d Modell des Formula Student Rennwagens ’elCobra’ in die Simulationsplattform Assetto Corsa integriert werden, um einfache Manöver virtuell nachstellen zu können. Am Schluss wird ein Fragebogen aufgestellt, auf dessen Basis das Modell und die Materialien des Fahrzeugs nach unterschiedlichen Kriterien evaluiert, und Mitglieder des Technikum Mittweida Motorsport damit befragt werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema, ob sich Errungenschaften, auf Video on Demand Portalen, positiv auf die Langzeitbindung der Kunden auswirken können. Diesbezüglich werden in dieser Bachelorarbeit Erfolgsfaktoren von Gamification ausgearbeitet. Aus diesen, wird gemeinsam mit den Grundlagen von Video on Demand und der Verhaltenstherapie ein Konzept entwickelt, dass ein erfolgreiches Einsetzen von Achievements auf Video on Demand Plattformen ermöglichen soll. Das Konzept wird dabei durch eine Umfrage von Video on Demand Konsumenten gestützt.
Active Learning (AL) ist eine besondere Trainingsstrategie im überwachten maschinellen Lernen, mit dem Ziel die Accuracy eines Klassifikators zu verbessern, indem ein Klassifikator mit nur wenig gelabelten, aber dafür hoch informativen Datenpunkten (DP) gelernt wird. In der medizinischen Forschung liegen oftmals nur wenig gelabelte DP vor. AL kann eine sinnvolle Strategie sein, um die Kosten und den Aufwand für das Labeln ungelabelter DP zu senken. Mit Pool-Based AL wurden bisher die größten Erfolge verzeichnet. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei biologische, binäre Klassifikationsprobleme mit Uncertainty Sampling Pool-Based AL und Query by Bagging Comitee Pool-Based AL untersucht. Der Generalized Learning Vector Quantization (GLVQ) und ein Multilayer Perzeptron (MLP) wurden als Klassifikatoren verwendet. Anhand eines linear trennbaren und eines nicht linear trennbaren Datensatzes wurden die Auswirkungen der Anzahl an gelabelten DP, mit welcher die Klassifikatoren zu Beginn trainiert wurden, auf die Accuracy untersucht. Die AL-Accuracy näherte sich für das anfängliche Training der Klassifikatoren mit 10 % gelabelten DP bereits stark an die Accuracy im klassischen maschinellen Lernen an und war teilweise sogar größer. In einem weiteren Experiment wurden daher die Klassifikatoren anfänglich mit nur 1 % gelabelten DP trainiert. Es wurde die Auswirkung der Anzahl nachgelabelter DP, mit welcher die Klassifikatoren nachtrainiert wurden, auf die Accuracy untersucht. Für den linear trennbaren Datensatz war die Anwendung von AL mit dem GLVQ und 10 nachgelabelten DP sowie mit dem MLP und 50 nachgelabelten DP erfolgreich. Bei dem nicht linear trennbaren Datensatz wurde mit dem MLP zumindest eine Tendenz, dass AL die Accuracy verbessert, festgestellt. Jedoch reichten 50 nachgelabelte DP nicht aus.
Die Kreatur des Aliens aus dem gleichnamigen Science-Fiction/-Horrorfilm ist seit Jahren ein fester Bestandteil der modernen Medienkultur. Ausgehend von der Frage „Warum wirkt die Figur des furchteinflößenden Aliens so gut?“ wird in der vorliegenden Arbeit eine Analyse der körperlichen aber auch sozialen Merkmale des Film-Aliens sowie ähnlicher Kreaturen aus der Medienwelt vorgelegt, die auf die Ursachen der starken psychischen und emotionalen Wirkung dieser Figuren abzielt. Dabei zeigt sich, dass es eine spezifische Kombination von Merkmalen gibt, die sich auf eine konstruierte Alien-Figur übertragen lassen und eine starke emotionale Wirkung beim Menschen erzielen kann.
In dieser Arbeit werden ausgewählteWerbenetzwerke in Android-Apps im Hinblick auf deren Datenerhebung betrachtet. Dabei stellen sich folgende Forschungsfragen: Welche Daten werden an die Werbenetzwerke übermittelt? Wie decken sich die übermittelten Daten mit den Angaben seitens der Werbenetzwerke? Wie werden die Daten von dem Android-Gerät erhoben und welchen Einfluss haben die Daten auf die Privatsphäre des Benutzers? Um die Forschungsfragen zu beantworten, ist eine Auswahl von 100 Apps aus dem Google Play Store getroffen und auf deren enthaltenen Werbenetzwerke analysiert worden. Anschließend wurde der Netzwerkverkehr von ausgewählten Werbenetzwerken mithilfe eines Proxy-Server betrachtet, um die übermittelten Daten abzufangen. Gleichzeitig sind die Datenschutzerklärungen
der ausgewählten Werbenetzwerke im Hinblick auf deren Angaben zu erhobenen Daten betrachtet worden.
Abschließend wurde der Quellcode von den Werbenetzwerken angeschaut, um herauszufinden wie die Daten aus dem Android-System erhoben werden.
Die Ergebnisse der Analyse des Datenverkehrs zeigen, dass neben Daten über das verwendete Gerät, die ausführende App, zur ungefähren Positionsbestimmung und zu Einstellungsparameter auch Statusinformationen, wie Ladezustand der Batterie und freier Speicherplatz, übertragen werden. Es wurde festgestellt, dass Werbenetzwerke erheblich mehr Daten erheben und übermitteln als in deren Datenschutzerklärungen angegeben. Durch die Analyse des Quellcodes der Werbenetzwerke konnte herausgefunden werden, dass Daten zum einen über API-Aufrufe an das Android-System ermittelt werden und zum anderen durch entsprechende Algorithmen der Werbenetzwerke. Mithilfe der Ergebnisse konnte gezeigt werden, dass seitens der Werbenetzwerke eine bessere und umfangreichere Angabe zu den erhobenen Daten wünschenswert ist.
Weiterhin konnten unter den Daten keine personenbezogenen Informationen gefunden werden, welche eine Zuordnung zu einem einzelnen Individuum erlauben. Jedoch wurden Informationen gefunden, die eine Zuordnung der Daten zu einem einzelnen Gerät erlauben.
In dieser Bachelorarbeit werden die Artefakte im Arbeitsspeicher unter den Betriebssystemen Microsoft Windows und Linux der Web Clients der Instant-Messengerdienste WhatsApp und Telegram aus forensischer Perspektive beleuchtet. Hierfür werden die technischen Aspekte der Funktionsweise sowie von der Anwendung auf dem Gerät im Internetcache enthaltene Artefakte digital forensisch analysiert und diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftige forensische Untersuchungen, bei denen Instant-Messengerdienste wie WhatsApp oder Telegram eine Rolle spielen, vereinfachen und die Interpretation der gefundenen Artefakte unterstützen.
Digitale 3D-Modelle finden zunehmend auch im Bereich der Kriminalistik Anwendung, da sie nicht nur zur dauerhaften Dokumentation eines Tatortes beitragen, sondern auch wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des Tatherganges liefern können. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Überprüfung des Generierungsprozesses derartiger 3D-Modelle hinsichtlich der in der IT-Forensik geltenden Richtlinien für die Reproduzierbarkeit und Dokumentation. Diese Untersuchung ist von Bedeutung, da die digitale 3D Tatortrekonstruktion nicht nur für die Ermittler selbst Hinweise liefert, sondern auch vor Gericht maßgebliche Beweiskraft haben kann, insofern sie die Anforderungen erfüllt. Für die Überprüfung wurden die beiden Softwarelösungen Agisoft Metashape und Meshroom genutzt, um zahlreiche Modelle unterschiedlicher Parametersets zu generieren. Anschließend wurden die mit gleichen Ausgangsbedingungen generierten Modelle hinsichtlich ihrer Ähnlichkeit verglichen, um so die Reproduzierbarkeit zu untersuchen. Mithilfe der Handbücher wurden zudem die einzelnen Prozessschritte näher betrachtet und somit die Möglichkeiten der Dokumentation überprüft.
Analyse des Einflusses verschiedener Umweltfaktoren auf die spektroskopische Blutaltersbestimmung
(2017)
Blutspuren gehören zu den wichtigsten Beweisen in der Forensik. Neben der morphologischen Untersuchung wie bei der Blutmusteranalyse, kann ebenfalls das Blut an sich untersucht werden um das Alter zu bestimmen. Somit lassen sich nicht nur Tathergänge rekonstruieren, auch eine Überprüfung der Aussagen von Zeugen oder Tatverdächtigen ist somit möglich. Allerdings erschweren Umweltfaktoren die Bestimmung des Alters. Der Einfluss der Faktoren Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit wurde in dieser Arbeit mit Hilfe einer spektroskopischen Analysemethode, der UV/VIS-Spektroskopie, über einen Zeitraum von 21 Tagen untersucht. Für die Bestimmung des Blutalters wurden neben den vier spezifischen Blutpeaks, zwei Peaks aus dem UV-Bereich näher betrachtet. Es konnte beobachtet werden, dass vor allem die Temperaturverhältnisse einen großen Einfluss auf die Umwandlung von Oxyhämoglobin zu Methämoglobin haben. Die Umsetzungsrate ist hierbei viel geringer. Die Betrachtung der Peaks im UV-Bereich ergab, dass diese von Lichteinflüssen stärker beeinflusst werden. Jedoch eignen sich die Peaks nur bis zu einem Zeitraum von maximal fünf Tagen, da bei älteren Spuren die Werte nicht mehr zuverlässig sind.