791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (598)
- Diploma Thesis (8)
- Master's Thesis (5)
Year of publication
Keywords
- Film (92)
- Filmanalyse (68)
- Filmproduktion (36)
- Deutschland (31)
- Fernsehen (31)
- Fernsehserie (29)
- Fernsehsendung (18)
- Reality-TV (18)
- Stereoskopischer Film (16)
- Geschichte (14)
Institute
Die Bachelorabeit widmet sich eingehend dem Thema der Stereoskopie. Dabei wird untersucht, wie sich die immer stärker werdende Digitalisierung im Filmbereich auf die Zukunft des 3-D Films auswirkt. In diesem Zusammenhang geht es vor allem um die Vorteile die das digitale Kino der Stereoskopie bringen kann. Mithilfe neuartiger Projektionstechniken können Fehler aus der Vergangenheit behoben werden und es könnte der Stereoskopie diesmal gelingen sich aus ihrem Nischendasein zu befreien. Anhand einer theoretischen Einführung soll das Thema Stereoskopie zunächst genauer erörtert werden. Dabei wird auch geklärt wie räumliches Sehen physiologisch überhaupt erst möglich wird. Geschichtliche Entwicklungen sollen zudem eine Verbindung zu der Gegenwart des 3-D Films schaffen und vergangene Hochphasen des 3-D Kinos beleuchten. Im weiteren Verlauf werden aktuelle Technologien auf dem Gebiet der digitalen Produktion, Post-Produktion und Vorführung stereoskopischer Filme vorgestellt. Dabei wird auf technische Vor- und Nachteile eingegangen und letztendlich verdeutlicht, welche Chancen und Möglichkeiten ein rein digitaler Arbeitsablauf der Produktion von digitalen 3-D Filmen eröffnen kann. Zuletzt soll noch eine persönliche Einschätzung gegeben werden, wie es mit der Zukunft des 3-D Kinos weitergehen könnte
Die Bearbeitung dieser wissenschaftlichen Arbeit erfolgt mit dem Ziel, für ein Objekt einen Imagefilm zu erstellen, um dieses nach außen neu vorzustellen. Umgesetzt wird diese Aufgabe am Beispiel des Wasserkraftwerkes Mittweida und dem darin befindlichen Bildungs- und Kommunikationszentrum. Durch das Erarbeiten der Videofilmproduktionsgrundlagen wird sicher gestellt, dass die spätere praktische Umsetzung optimal und professionell vollzogen werden kann. Als „Nebenprodukt“ dieser schriftlichen Arbeit entsteht der finale Imagefilm für das Wasserkraftwerk Mittweida.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den zukünftigen und alternativen Vertriebsmethoden der Filmindustrie in der westlichen Welt. Ziel der Arbeit ist es eine Strategie aufzuzeigen, welche es ermöglicht die bevorstehende Krise der Filmbranche ohne ,allzu‘ große Schäden zu überstehen. Des weiteren werden zukunftsweisende technische Entwicklungen analysiert, um auf deren Grundlage, alternative Vertriebsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Laufe der Arbeit wird ein Lösungsansatz entwickelt. Neben der Analyse der Strategien werden außerdem der Einfluss und die Wirkung der Illegalen Filmpiraterie mit einbezogen. Außerdem wird anhand von Apple erläutert wie wichtig ein sofortiges Umdenken in der Branche ist . Am Ende der Arbeit wird eine Zusammenarbeit zweier Branchen empfohlen. Anhand dieser Kriterien soll erkannt werden, in welch einer hochbrisanten Umbruchphase sich die Filmindustrie befindet.“
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Science Fiction Genre und der Fernsehserie Star Trek. Ziel der Arbeit ist es, Star Trek sowie die Science-Fiction soweit zu untersuchen, dass ein genrespezifisches gesellschaftskri-tisches Potential nachgewiesen werden kann. Durch die Einordnung von Star Trek in das Genre der Science-Fiction sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten verdeutlicht werden. Ein Schwerpunkt soll dabei auch auf die verschiedenen Utopien in der Science-Fiction gelegt werden. Teil der Arbeit sind auch Einführungen in die ver-schiedenen Subthemen, die ein besseres Verständnis der komplexen Begrifflichkeiten ermöglichen sollen. Neben Star Trek und Science-Fiction, soll auch Star Trek mit der realen Welt verglichen werden. Hier geht es um die Frage, wie Star Trek die unterschiedlichen Zeitläufe widerspiegelt. Im letzten Teil soll durch eine Analyse der in Star Trek vorhanden Utopie der Kern der Serie extrahiert werden.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit sich öffentlich-rechtliche und private Fernsehsendungen gleicher Thematik in Bezug auf Anspruch und Konzeption unterscheiden. Es soll zudem verdeutlicht werden, warum sich der jeweilige Sender für dieses Format entschieden hat. Am Beispiel von „Schmeckt nicht, gibt’s nicht!“ (VOX) und „Tim Mälzer kocht!“ (Das Erste) werden diese Punkte praktisch untersucht.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Wandel der Distributionskanäle von Fernsehen über Internet zu mobilen Endgeräten am Beispiel von Musikvideos. Ziel der Arbeit ist es Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Parallelen der verschiedenen Rezeptionsmöglichkeiten der jeweiligen Distributionskanäle darzustellen. Es wird sowohl der Ist-Zustand beschrieben, als auch eine Prognose für die Zukunft gegeben. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage nach der zukünftigen Existenz und Entwicklung der Musikvideos, vor allem im Hinblick auf die Distributionskanäle. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Vergleich der einzelnen Distribu-tionskanäle aufzustellen und anhand dessen Veränderungen, Chancen und Risiken für die einzelnen Medien beispielhaft darzustellen.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Werten und Moralvorstellungen durch Dokumentarfilm und Doku-Soap anhand zweier Beispiele. In diesem Zusammenhang wird die Frage geklärt, ob es sinnvoll ist, Medienpädagogik in den Unterricht zu aufzunehmen, um die Jugend von heute zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu erziehen. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen den Formaten aufzuzeigen und zu untersuchen, welches mehr Einfluss auf die Bildung von Werten und Moral in der Gesellschaft hat. Anhand eines Experiments wird dieser Einfluss analysiert. Die Probanden haben unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit Medien, was Rückschluss auf die Frage geben soll, wie wichtig Medienpädagogik für das eigene Leben ist.
Seit der Entwicklung des Internets haben zahlreiche Onlinetools immer wieder für Aufsehen gesorgt. Nicht nur Onlinechats sondern auch unzählig andere Anwendungen ermöglichen mitt-lerweile die Kommunikation zwischen Menschen rund um den Erdball. Viele dieser Tools hel-fen dabei orts- und zeitunabhängig miteinander zu arbeiten, zu entwickeln oder einfach ge-meinsam etwas zu schaffen. Großer Vorteil dieser Anwendungen ist, dass diese zumeist platt-formunabhängig und preisgünstig zu nutzen sind. In dieser Arbeit wird untersucht, ob und wie sich mit diesen Tools die Workflows bei einer Filmproduktion optimieren lassen. Konkreter werden in allen Produktionsabschnitten ver-schiedene Lösungsansätze für gemeinschaftliches Arbeiten analysiert und es wird getestet, wie diese Ansätze in den klassischen Produktionsablauf integriert werden könnten. Zudem werden neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit vorgestellt.
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert den Kulturauftrag der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, speziell im Hinblick auf die Potenziale der Kulturvermittlung. Es geht dabei weniger um die Auswertung klassischer Kulturkonzepte, als um die Anwendung der Kulturkategorien, die bisher weniger Beachtung in den Fernsehformaten fanden. Diese einzelnen Kulturkategorien werden im Laufe der Arbeit untersucht und zu einer Kultur-Programmsparte zusammengeführt. Hierbei erfolgt eine besondere Auseinandersetzung mit dem gesetzlich hervorgehobenen Auftrag, Kultur anzubieten, der im 12. RfStV eine erneute Konkretisierung erfuhr. Am Ende dieser Arbeit erfolgt statt der sonst üblichen Programmbeobachtung mittels Inhaltsanalyse, eine Kombination aus drei Untersuchungsmethoden, um das Potenzial ausgewählter Sendungen von MDR und WDR zu beurteilen und Stärken und Schwächen bei der Kulturvermittlung der Sender aufzuzeigen.
Die öffentlich-rechtlichen und privaten Hörfunkanbieter kämpfen in Sachsen um jeden Hörer. Doch mit Qualität geizt man in den Redaktionen. Wortbeiträge werden zweit- und drittverwertet, Musiktitel in Dauerrotation hoch und runtergespielt. Mit Höreraktionen und minderwertigen Wortbeiträgen entfernt sich das Radio immer weiter von seinen Ursprüngen: ein primäres Informations- und Unterhaltungsmedium zu sein. Diese Arbeit soll klären, welche Informationsangebote in den sachsenweiten öffentlich-rechtlichen und privaten Radioprogrammen produziert werden. Wie hoch ist der Anteil von Wort, Werbung und musikalischen Elementen und was wird an gesprochenem Wort über die Antenne verbreitet. In die Untersuchung werden die Vormittags- (6 bis 9 Uhr) und Nachmittagssendungen (15 bis 18 Uhr) von „Hitradio RTL Sachsen“, „Radio PSR“ und „MDR 1 Radio Sachsen“ einbezogen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Ausgaben der Deutschen Wochenschau in den Jahren 1940 bis 1945 in Hinblick auf die Gewichtung der Themen Unterhaltung und Propaganda. Ziel der Arbeit ist es, Inhalte und Strukturen der<br /> Wochenschau parallel zu den Kriegsereignissen und insbesondere zu den Erfolgen und Niederlagen Deutschlands im Verlauf des Krieges zu analysieren. Im Laufe der Arbeit wird heraus gestellt, dass sich die Begriffe Unterhaltung und Propaganda hinsichtlich der Wochenschau- Sujets nicht von einander abgrenzen lassen, sondern vielmehr miteinander einher gehen. Dieser Analyse geht eine Hinführung zum Thema voraus. Wie die ersten Wochenschauen entstanden, welche Entwicklung sie bis zum Nationalsozialismus durchliefen und wie sich der Begriff Propaganda unter Einbezug des zeitlichen Kontextes entwickelt hat, steht dabei im Vordergrund. In einem Fazit werden schließlich die analysierten Ergebnisse zusammengefasst und erörtert, wie die Auswahl von unterhaltenden und propagandistischen Themen in der Deutschen Wochenschau im Zusammenhang mit dem Kriegsverlauf stand.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Fernsehkonsum der Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren in Deutschland. Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stellenwert des Fernsehens im Leben der Kinder zu analysieren und darüber hinaus die Entwicklung der letzten 12 Jahre abzubilden. Im Laufe der Arbeit stellt sich heraus, dass das Medium Fernsehen von Kindern im Vergleich zu anderen Medien am häufigsten und längsten genutzt wird. Wie stark die Kinder auf das Fernsehen fixiert sind, hängt dabei von vielen verschiedenen Parametern ab, die ebenfalls untersucht werden. Darüber hinaus wird die Entwicklung der kindlichen Fernsehnutzung anhand der Faktoren Sehdauer, Verweildauer und der Tagesreichweite analysiert. Die Untersuchung ermöglicht eine Darstellung der gegenwärtigen Relevanz des Fernsehens und einen Vergleich mit der Entwicklung der neuen Medien Computer, Internet und Spielkonsole. In diesem Zusammenhang stellt sich heraus, dass sowohl die Verbreitung, als auch die Nutzungsdauer und Nutzungsfrequenz dieser Medien kontinuierlich angestiegen ist, während das Interesse am Fernsehen zurückgegangen ist.